Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichere Digitale Eingänge Und Taktausgänge Ut1 Und Ut2; Sichere Digitale Eingänge; Parametrierung - SMC EX245-FPS1 Betriebsanleitung

Digitales eingangsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3. Sichere digitale Eingänge und Taktausgänge UT1 und UT2
3.3.1. Sichere digitale Eingänge
Das Modul verfügt über sichere digitale Eingänge, die wie folgt verwendet werden können:
•Lücken Für zweikanalige Belegung: vier zweikanalige Eingänge
•Für einkanalige Belegung: acht einkanalige Eingänge
Eine Kombination aus zwei- und einkanaligen Eingängen ist ebenfalls möglich.
Technische Daten für sichere Eingänge: siehe
Versorgungsspannung für die Eingänge kann extern (nicht sicherer Betrieb) oder über die Taktausgänge
bereitgestellt werden.

3.3.2. Parametrierung

Die sicheren digitalen Eingänge des Moduls können paarweise parametriert werden. Somit können die
Eingänge an verschiedene Betriebsbedingungen angepasst werden und es können verschiedene
Sicherheits-Integritätslevel implementiert werden (SIL, SILCL, Cat., PL).
„Die Taktausgänge werden auch dann eingeschaltet und überwacht, wenn das Feldbusmodul nicht
parametriert ist.
Wenn ein Kurzschluss zwischen den Ausgängen UT1/2 und 0V(US1) auftritt, wird der Taktausgang
abgeschaltet.
Dieser Zustand wird durch die lokale Diagnose-LED angezeigt. UT1/UT2 LED eingeschaltet."
Informationen über die Parametrierung der Eingänge: siehe
3.3.3. Diagnose
Die Diagnose wird sowohl über die lokalen Diagnoseanzeigen als auch über die Diagnosemeldungen
ausgegeben, die an den Controller übermittelt werden.
Informationen zu den Diagnosemeldungen der Eingänge: siehe
WARNUNG: Verlust der Sicherheitsfunktion
Die Verwendung von Diagnosedaten für sicherheitsrelevante Funktionen kann zum Verlust der
Sicherheitsfunktion führen, da Diagnosedaten nicht sicherheitsrelevant sind.
•Lücken Verwenden Sie die Diagnosedaten nicht für sicherheitsrelevante Funktionen oder Aktionen.
3.3.4. Anforderungen für Sensoren/Steuerungskomponenten
Funktionale Sicherheit stellt Anforderungen an die Auslegung von Sensoren/Steuerungskomponenten.
•Verwenden Sie z. B. geeignete Sensoren/Steuerungskomponenten, die in den geltenden
Sicherheitsnormen beschrieben sind.
Die Fähigkeit des Feldbusmoduls, Fehler zu erkennen, hängt von der Parametrierung ab.
•Lücke Passen Sie die Modulparametrierung an die entsprechende Sensor-/Steuerungskomponente an:
siehe
Abschnitt 8.2.
„Parametrisierung".
Abschnitt 10.4 „Sichere digitale
Abschnitt 8 „Inbetriebnahme"
Abschnitt 16
- 16 -
Eingänge". Die
„Fehlercodes".
No.EX##-OMY0004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis