Verantwortung des Anwenders, festzustellen, ob dieses Produkt für die vorgesehene Anwendung geeignet ist, und die Anordnung der Druckluftventile entsprechend zu konfigurieren, sodass die erforderliche Sicherheitsfunktion gewährleistet ist Diese Anleitung ist nur für die EX260-FPS1 mit den folgenden Hardware- und Firmware-Versionen gültig. • Firmware-Version (FW): 1.0.x (x bezieht sich auf die Zahl 0 oder höher)
Das hier beschriebene Produkt kann bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen, einschließlich der Produkte von SMC, dürfen nur von entsprechend geschultem und erfahrenem Bedienungspersonal vorgenommen werden. 3. Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Ausbau einzelner Komponenten dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
Seite 6
Sicherheitsvorschriften Warnung 4. Bitte wenden Sie sich an SMC und treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen, wenn das Produkt unter einer der folgenden Bedingungen eingesetzt werden soll: 1. Einsatz- bzw. Umgebungsbedingungen außerhalb der angegebenen technischen Daten oder Nutzung des Produktes im Freien oder unter direkter Sonneneinstrahlung.
Massenvernichtungswaffen (weapon of mass destruction, WMD) oder sonstigen Waffen ist strengstens untersagt. 2. Der Export von SMC-Produkten oder -Technologie von einem Land in ein anderes hat nach den an der Transaktion beteiligten Ländern geltenden Sicherheitsvorschriften und -normen zu erfolgen. Vor dem internationalen Versand eines jeglichen SMC-Produkts ist sicherzustellen, dass alle nationalen Vorschriften in Bezug auf den Export bekannt sind und befolgt werden.
Anwender ¨Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen, die über Kenntnisse von Maschinen und Geräten verfügen, die pneumatische Ausrüstungen verwenden, und die mit der Montage, dem Betrieb und der Wartung solcher Ausrüstungen vertraut sind. ¨Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit ihr vertraut, bevor Sie das Produkt zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten daran durchführen.
Seite 9
■ANM. ○Beachten Sie bei der Konzeption, Auswahl und dem Umgang mit dem Produkt folgende Anweisungen. •Bei der Konzeption und Auswahl sind zudem nachfolgende Anweisungen (Installation, Verdrahtung, Umgebung, Einstellung, Betrieb und Wartung) zu beachten. Technische Daten des Produkts •Die angegebene Spannung beachten. Andernfalls kann es zu einem Produktausfall oder Fehlfunktionen kommen.
Seite 10
Umgebung •Die geeignete Schutzart ist je nach Betriebsumgebung auszuwählen. Die Schutzart IP67 wird erreicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind. (1) Nicht benutzte Anschlüsse müssen mit Abdeckkappen verschlossen werden. (2) Alle Abdeckkappen müssen nach erfolgter Verdrahtung und Einstellung korrekt eingeschraubt werden. (3) Das empfohlene Anzugsmoment muss eingehalten werden, und alle Teile der Mehrfachanschlussplatte müssen korrekt montiert werden.
Seite 11
Wartung •Die Spannungsversorgung abschalten, die Druckluftzufuhr unterbrechen, den Restdruck ablassen und vor der Durchführung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob das System vollständig entlüftet ist. Ansonsten besteht die Gefahr von unerwarteten Fehlfunktionen. •Führen Sie regelmäßige Wartungen und Inspektionen durch. Ansonsten besteht die Gefahr von unerwarteten Fehlfunktionen. •Führen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten entsprechende Funktionskontrollen durch.
Cyberangriffen. Um das industrielle IoT vor Cyberangriffen zu schützen, ist es wichtig, unterschiedliche Maßnahmen (mehrschichtiger Schutz) für IoT-Komponenten, -Netze und -Clouds zu ergreifen. Zu diesem Zweck empfiehlt SMC, stets die folgenden Maßnahmen zu berücksichtigen. Weitere Einzelheiten zu den folgenden Maßnahmen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsinformationen, die von den Sicherheitsbehörden Ihres Landes veröffentlicht werden.
Diese Anleitung gibt Auskunft über die Funktionsweise des Feldbusmoduls, seine Bedienungs- und Anschlusselemente sowie seine Parametereinstellungen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung gilt für das EX260-FPS1 in der auf der inneren Umschlagseite angegebenen Version, sowie für gleiche oder spätere Versionen, wenn sie durch Komponenten desselben Typs ersetzt werden. 1.1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften WARNUNG: Verletzungsgefahr Je nach Anwendung kann ein unsachgemäßer Einsatz der Feldbusmodul zu schweren Verletzungen führen.
Eingriffe geschützt. Der Sicherheitsaufkleber wird bei unbefugten Reparaturen oder beim Öffnen des Gehäuses beschädigt. In diesem Fall ist die korrekte Funktion des Sicherheitsproduktes nicht mehr gewährleistet. Im Falle eines nicht behebbaren Fehlers, senden Sie das Produkt an SMC oder kontaktieren Sie unverzüglich SMC. 1.1.6. Falschanschlüsse und Verpolung von Anschlüssen Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht verwechselt, verpolt oder manipuliert werden.
Zertifikat und in der EG-Konformitätserklärung aufgeführt. 1.4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die EX260-FPS1 ist ausschließlich für den Einsatz in einem PROFIsafe-System konzipiert und erfüllt die von PI (PNO) definierten PROFINET-Richtlinien. Es kann seine Aufgaben im System nur erfüllen, wenn es entsprechend den Angaben in diesem Dokument eingesetzt wird.
1.5. Dokumentation 1.5.1. Korrektheit und Verfügbarkeit der Dokumentation Verwenden Sie stets die neueste Dokumentation für dieses Produkt. Änderungen oder Ergänzungen der Dokumentation können im Internet eingesehen werden (siehe: www.smcworld.com). 1.5.2. PROFIsafe-Benutzerhandbücher: •Für den verwendeten fehlersicheren Controller •Für die verwendeten fehlersicheren PROFIsafe-I/O-Module •Für PROFIsafe-Systemfunktionsblöcke Beachten Sie die Informationen zu PROFINET und PROFIsafe, die im Internet abrufbar sind (siehe: www.profisafe.net).
2. Produktübersicht 2.1. Funktionen Feldbusmodule Bei diesem Feldbusmodul (Remote IO) handelt es sich um ein PROFIsafe/PROFINET-I/O-Gerät für SMC- Pneumatikventile. Sie kann zur Umsetzung einer Sicherheitsfunktion für die direkt angeschlossenen Ventile verwendet werden und hat die folgenden Eigenschaften: •Konzipiert für den Einsatz in Sicherheitssystemen bis zu SIL 3 gemäß EN 61508.
3. Installation 3.1. Montage Achtung Um die Schutzart IP67 zu gewährleisten, muss das empfohlene Anzugsmoment eingehalten werden. 3.1.1. Mehrfachanschlussplatte-Anschluss Verbinden Sie die Mehrfachanschlussplatte mit den 2 Schrauben am Feldbusmodule. (Sechskant- Steckschlüssel der Größe 2,5) Anm.: Ziehen Sie die Schrauben an, während Sie die Feldbusmodul und die Mehrfachanschlussplatte festhalten, sodass kein Spalt zwischen ihnen entsteht.
3.1.2 Montage der Mehrfachanschlussplatte Das Feldbusmodule verfügt über keine Befestigungsbohrungen. Einzelheiten zur Montage finden Sie im Katalog der jeweiligen Mehrfachanschlussplatte. Abb. 3-2 Draufsicht der Mehrfachanschlussplatte (Serie SY3000) 3.2. Verdrahtung Achtung Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen alle Spannungsversorgungen des Feldbussystems ausgeschaltet werden (spannungsfreier Zustand), bevor die Module montiert oder entfernt werden. Schließen Sie das Kabel für die Funktionserde, die PROFINET-Kabel und das Stromkabel an.
Seite 22
3.2.1. PROFINET/Netzanschluss Die Feldbusmodule verfügt über zwei PROFINET-Kommunikationsanschlüsse. Wenn nur ein Stecker verwendet wird, den unbenutzten mit einer Verschlusskappe abdecken, um die Schutzart IP67 zu erhalten. Achtung •Zur Gewährleistung der Schutzklasse IP67 müssen alle ungenutzten Bus-Anschlüsse mit einer Verschlusskappe versehen werden. •Die Schutzart IP67 muss eingehalten werden, um die PROFIsafe-Funktionalität zu gewährleisten.
Seite 23
Die folgende Abbildung zeigt zwei verschiedene Kabelverdrahtungen. Patchkabel M12 MDI M12 MDI-X TD+ Datenübertragung+ RD+ Datenempfang+ RD+ Datenempfang+ TD+ Datenübertragung+ TD- Datenübertragung- RD- Datenempfang- RD- Datenempfang- TD- Datenübertragung- Crossover-Kabel M12 MDI M12 MDI TD+ Datenübertragung+ TD+ Datenübertragung+ RD+ Datenempfang+ RD+ Datenempfang+ TD- Datenübertragung- TD- Datenübertragung- RD- Datenempfang-...
Symboldatei erforderlich. Die aktuellen Namen der GSD-Datei und der Symboldateien lauten wie folgt. •GSD-Datei:GSDML-V2.35-SMC-EX260-FPS-********.xml •Symbol-Datei: GSDML_0083_EX260_FPS.bmp 4.1.2. Module Das EX260-FPS1 umfasst die folgenden Module. Tabelle 4-1 Übersicht über die Module für EX260-FPS1/2 Benutzte Bytes Zulässiger Modulname Anm. Steckplatz Eingänge Ausgänge...
4.3. Sicheres Ventil-Spannungsmodul Das Feldbusmodule belegt 4 Byte der Eingangsdaten und 5 Byte der Ausgangsdaten für den Sicherheitsausgang und die PROFIsafe-Kommunikation. Das Modul der „Fehlersicheren Ventil-Spannungsversorgung“ verfügt über PROFIsafe-Parameter gemäß Abschnitt 4.4. Tabelle 4-3 Einzelheiten des Moduls für „Fehlersichere Ventil-Spannungsversorgung“ Byte Beschreibung Beschreibung...
4.5. Ventilmodul (32 Spulen) Das Feldbusmodule belegt 4 Bytes der Ausgangsdaten für Ventile. Die Zählreihenfolge der Ventilspulen beginnt an der Feldbusmodul von links nach rechts. Byte Ausgangsdaten Ventilspulen 0-7 Ventilspulen 8-15 Ventilspulen 16-23 Ventilspulen 24-31 Ventilspulen Abb. 4-1 Prozessdaten für Ventile 4.6.
5. Technische Daten Tabelle 5-1 Technische Daten EX260-FPS1 Bezeichnung Beschreibung Allgemein Abmessungen (B x L x H) mm 28,2 x 102,4 x 78,0 Gewicht max. 200 g Gehäusematerial Nennspannung 24 VDC Versorgungsunterbrechung ohne min. 1 ms Funktionsverlust IP67 (komplett installiert und mit Schutzabdeckung ausgestattet) Schutzart (erfüllt IEC 60529)
Seite 28
Tabelle 5-1 Technische Daten EX260-FPS1 (Fortsetzung) Elektromagnetventil Ausgangstyp PNP (negativ COM) max. Anzahl an Elektromagnetventilen Elektromagnetventil mit Schutzbeschaltung von max. 24 VDC Angeschlossene Last und 0,95 W (Hersteller: SMC) SY Serie SY3000, SY5000, SY7000 Anwendbare Ventilserien JSY Serie JSY1000, JSY3000, JSY5000 Überstromschutz...
6. Anzeige und Einstellung 6.1. LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen sind wie in der untenstehenden Abbildung auf dem Feldbussystem angeordnet. Kennzeichnung Beschreibung Farbe Systemfehler Bus-Fehler Kombination von Link- und Act-LED grün orange L/A1 Anschluss über PROFINET bei BUS IN, und Datenaustausch auf BUS IN Kombination von Link- und Act-LED grün orange...
6.1.1. SF- und BF-Anzeigen Tabelle 6-1 SF- und BF-Anzeigen Bedeutung Fehlerlos (das Feldbusmodule tauscht gerade ohne Fehler Daten mit dem Controller aus) Fehlerhaftes oder nicht empfangenes Telegramm (obwohl das Feldbusmodule physisch mit Ethernet verbunden ist) Blinkt ●Die Konfiguration ist fehlerhaft, oder die Initialisierung wurde nicht abgeschlossen ●Gerätename weicht von der programmierten Einstellung ab ●Die GSD-Datei ist nicht korrekt ●Der I/O-Controller ist defekt...
Seite 31
6.1.3. PWR-Anzeige Tabelle 6-3 PWR-Anzeige PWR-Spannung Bedeutung <16V PWR ist nicht vorhanden Blinkt grün 16V…19V PWR liegt unter dem zulässigen Spannungsbereich. grün ON 19V…33V PWR ist vorhanden Blinkt rot 33V…40V PWR liegt über dem zulässigen Spannungsbereich. 6.1.4. PWR(V)-Anzeige Tabelle 6-4 PWR(V)-Anzeige Fehlersichere PWR(V)- PWR(V)
6.2. Herstellungsetikett Produkt-Nr. MAC-Adresse Firmware- und Hardware-Version • Firmware-Version (FW): 1.0.x (x bezieht sich auf die Zahl 0 oder höher) • Hardware-Version (HW): 03 oder höher Abb. 6-2 Herstellungsetikett 6.3. PROFIsafe-Adressschalter F-Adresse Für die F_Adresse von PROFIsafe ist ein Acht-Bit-DIP-Schalter vorgesehen. Die Einstellung des Schalters wird nur beim Einschalten überprüft.
7. Zubehör 7.1. Verschlusskappe Verschlusskappen können mit dem EX260-FPS1 verwendet werden. Montieren Sie die Verschlusskappe in die unbenutzte M12-Buchse. IP67 wird durch die richtige Verwendung der Verschlusskappe erfüllt. Modell-Nr.: EX9-AWTS (M12-Stecker für Buchse, 10-teilig) Abb. 7-1 EX9- AWTS Anm.: Ziehen Sie die Dichtungskappen mit dem angegebenen Anzugsmoment (0,2 Nm).
9. Fehlersuche 9.1. Fehlersuche Tabelle 9-1 Fehlersuche bei der Netzwerkkommunikation Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es besteht keine elektrische ●Überprüfen Sie den Kabelanschluss Verbindung zum Ethernet-Netzwerk L/A-Anzeige ist OFF ●Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Auto-Negotiation ist fehlgeschlagen Verbindung über Ethernet ist in ●Überprüfen Sie die Ordnung, aber keine Verbindung Netzwerkeinstellungen...
Seite 36
Tabelle 9-2 Fehlersuche für Diagnoseereignisse (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie die PROFIsafe- Keine sichere Kommunikation Konfiguration und den F- Adressschalter SF-Anzeige ist rot Das Feldbusmodul wird nicht vom Überprüfen Sie die PROFIsafe- blinkend mit 2 Hz fehlersicheren Controller Konfiguration parametriert Die Parametrierung ist nicht...
Seite 37
Tabelle 9-4 Fehlersuche für PWR(V) für Ventile Problem Mögliche Ursache Abhilfe Versorgungsspannung für Prüfen Sie den PWR ist nicht vorhanden Versorgungsspannungspegel ●Kabel überprüfen Fehlerhafte Verdrahtung ●Überprüfen Sie die Verdrahtung PWR(V)-Anzeige ist OFF und die Anschlussbelegung Sicherung durch ●Prüfen Sie den Überspannungsschutz hat Versorgungsspannungspegel.
9.2. Fehlerquittierung und Neustart ●Beseitigen Sie die Fehlerursache ●Quittieren Sie die Diagnosemeldung ●Parametrierungsfehler können nicht quittiert werden. Verfahren Sie in diesem Fall wie folgt: - Überprüfen Sie die Parametrierung - Passen Sie die Parametrierung an - Laden Sie den neuen Datensatz herunter Anmeldung zur Fehlerquittierung finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Controllers.
Anhang A: Glossar für PROFIsafe Eine Definition der PROFIsafe-Begriffe ist auch im PROFIsafe-Profil enthalten. Cyclic Redundancy Check (Zyklische Redundanzprüfung) Mit einer zyklischen Redundanzprüfung wird die Gültigkeit der im Sicherheitstelegramm enthaltenen Prozessdaten, die Korrektheit der zugeordneten Adressangaben und die Gegenprüfung der sicherheitsrelevanten Parameter durchgeführt.
F-Slave-Module Fehlersichere Slave-Module F_Source_Address F-Parameter; PROFIsafe-Quelladresse; Adresse des fehlersicheren Controllers (siehe auch „F-Parameter“) F-System Fehlersicheres System Ein fehlersicheres System ist ein System, das im sicheren Zustand bleibt oder sofort in einen sicheren Zustand übergeht, wenn bestimmte Fehler auftreten. i-Parameter Individuelle Sicherheitsparameter eines Moduls Passivierung Stellt das Sicherheitsmodul (F-I/O-Gerät) einen Fehler fest, schaltet es den betroffenen Kanal oder alle Kanäle des Moduls in den sicheren Zustand.
Anhang B: Parameter für PROFIsafe F-Parameter Die in der Tabelle kursiv gedruckten Werte sind vom System voreingestellt und können nicht manuell geändert werden. Tabelle B-1 Übersicht über die F-Parameter des Moduls Voreingestellter F-Parameter Beschreibung Wert Sicherheitsintegrität (SIL gemäß IEC61508) des Moduls. Mit dem Modul können Sicherheitsfunktionen bis zu SIL 3 erreicht werden.
Die Checklisten ersetzen nicht die Validierung, Erstinbetriebnahme und regelmäßige Prüfung durch qualifiziertes Personal. Der folgende Abschnitt einer Checkliste zeigt ein Beispiel für eine ausgefüllte Checkliste. Tabelle C-1 Beispiel einer Checkliste Checkliste Identifikation des Komponententyps/Gerätes EX260-FPS1 Version: HW/SW 01/1.1.1 Datum 2017-1. Juli Ersteller John Smith Prüfer/in...
Seite 43
Tabelle C-2 Planung Checkliste für die Planung des Einsatzes des Moduls Identifikation des Komponententyps/Gerätes Version: HW/SW Datum Ersteller Prüfer/in Anmerkung Anforderung (obligatorisch) Anmerkung Wurde das aktuelle Benutzerhandbuch für dieses Produkt als Revision: Grundlage für die Planung verwendet? Sind die Mehrfachanschlussplatte und die ausgewählten Ventile für den Anschluss an das Modul zugelassen (gemäß...
Seite 44
Tabelle C-3 Montage und elektrische Installation Checkliste für die Montage und elektrische Installation des Moduls Identifikation des Komponententyps/Gerätes Version: HW/SW Datum Ersteller Prüfer/in Anmerkung Anforderung (obligatorisch) Anmerkung Wurde die Montage nach den Vorgaben (Vorgaben aus der Planungsphase oder gemäß Bedienungsanleitung) durchgeführt? Sind alle nicht verwendeten Anschlüsse mit einer Verschlusskappe versehen?
Seite 45
Tabelle C-4 Inbetriebnahme und Parametrierung Checkliste für die Inbetriebnahme und Parametrierung des Moduls Identifikation des Komponententyps/Gerätes Version: HW/SW Datum Ersteller Prüfer/in Anmerkung Anforderung (obligatorisch) Anmerkung Wurde die Inbetriebnahme nach den Vorgaben (Vorgaben aus der Planungsphase oder gemäß Bedienungsanleitung) durchgeführt? Ist bei Inbetriebnahme sichergestellt, dass Personen, die wissentlich gefährliche Bewegungen starten, diese nur mit direkter Sicht auf den Gefahrenbereich ausführen dürfen? Sind alle Parameter für die Ausgänge parametriert und ist die...
Seite 46
Tabelle C-5 Überprüfung Validierung Checkliste zur Identifikation des Komponententyps/Gerätes Version: HW/SW Datum Ersteller Prüfer/in Anmerkung Anforderung (optional): Anmerkung Wurden alle obligatorischen Anforderungen der Checkliste „Planung“ erfüllt? Wurden alle obligatorischen Anforderungen der Checkliste „Montage und Elektroinstallation“ erfüllt? Wurden alle Pflichtanforderungen der Checkliste „Inbetriebnahme und Parametrierung“...
Anhang D: Sicherheitsmerkmale Betrieb Wert Bezeichnung >90 % Hardware-Fehlertoleranz Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro <1 FIT Stunde (Probability of dangerous failure per hour) Hardware-Klassifizierung Typ B Sicherheitsstufe SIL3 / PL e Gebrauchsdauer 20 Jahre - 47 - No.EX##-OMY0011-A...
Anhang E: EX260-FPS Zeitmesswerte Typische Timing-Werte von SMC EX260-FPS1 Reaktionszeit für die Sicherheitsfunktion : < 6 ms Verzögerung des nicht sicheren Ventilausgangs : 2 ms Erkennungszeit für Einzelfehlerdiagnose : < 15 min Gerätebestätigungszeit : <= 10 ms Einzelheiten zur Berechnung/Bestimmung der Reaktionszeit (Safety Function Response Time – SFRT) finden Sie in der Anleitung des verwendeten fehlersicheren Profinet-Controllers.
● Das Produkt geht in den fehlersicheren Zustand über, wenn es einen Fehler feststellt. Im fehlersicheren Zustand sind die Ausgänge „Off“. ● Die Kommunikation zwischen den PROFIsafe-Controllern und dem EX260-FPS1 wird kontinuierlich diagnostiziert. ● Der Zustand der beiden redundanten Ausgangsschalter wird beim Einschalten und in regelmäßigen Abständen während der Laufzeit diagnostiziert.