Seite 1
No.EX##-OMY0004 Betriebsanleitung PRODUKTBEZEICHNUNG Feldbusmodul MODELL / Serie EX245-FPS1 EX245-FPS2 EX245-FPS3 PRODUKTBEZEICHNUNG Digitales Eingangsmodul MODELL / Serie EX245-DX1 PRODUKTBEZEICHNUNG Digitales Ausgangsmodul MODELL / Serie EX245-DY1...
Originalanleitung WICHTIG Diese Betriebsanleitung ist nur für die Serie EX245-FPS1/2/3 mit den folgenden Hardware- und Firmware-Versionen gültig. • Firmware-Version (FW) : 2.1.X • Hardware-Version (HW) : 03 und aktueller Details der FW-Version 2. 1. X Erste Stelle: Sicherheits-Firmware-Version Zweite Stelle: Version der Anwendungsüberwachung...
3. Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Maßnahmen zu treffen, um unvorhergesehenen Betrieb des Produkts oder Fehlfunktionen zu verhindern. 4. Bitte wenden Sie sich an SMC und treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen, wenn das Produkt unter einer der folgenden Bedingungen eingesetzt werden soll: 1.
1. Die Verwendung von SMC-Produkten in Fertigungsmaschinen von Herstellern von Massenvernichtungswaffen oder sonstigen Waffen ist strengstens untersagt. 2. Der Export von SMC-Produkten oder -Technologie von einem Land in ein anderes hat nach den an der Transaktion beteiligten Ländern geltenden Sicherheitsvorschriften und -normen zu erfolgen.
Seite 7
Anwender ¨Diese Betriebsanleitung wurde für Anwender erstellt, die Kenntnis von Maschinen und Geräten mit Pneumatikanlagen besitzen und mit der Montage, dem Betrieb und der Wartung solcher Anlagen umfassend vertraut sind. ¨Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, sodass Sie ihren Inhalt verstehen, bevor Sie das Produkt montieren, bedienen oder warten.
Seite 8
■ANM. ○Beachten Sie bei der Konzeption, Auswahl und dem Umgang mit dem Produkt folgende Anweisungen: •Bei der Konzeption und Auswahl sind zudem nachfolgende Anweisungen (Installation, Verdrahtung, Umgebung, Einstellung, Betrieb und Wartung) zu beachten. *Technische Daten des Produkts •Die angegebene Spannung beachten. Andernfalls kann es zu einem Produktausfall oder Fehlfunktionen kommen.
Seite 9
*Umgebung •Die geeignete Schutzart ist je nach Betriebsumgebung auszuwählen. Die Schutzart IP65 wird erreicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: (1) Nicht benutzte Stecker müssen mit Blindkappen verschlossen werden. (2) Alle Blindkappen müssen nach der Verdrahtung und Einstellung korrekt festgeschraubt werden. (3) Wenden Sie das empfohlene Anzugsmoment an und installieren Sie alle Teile der Mehrfachanschlussplatte korrekt.
Seite 10
*Wartung •Lücken Die Spannungsversorgung abschalten, die Druckluftzufuhr unterbrechen, den Restdruck ablassen und vor der Durchführung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob das System vollständig entlüftet ist. Ansonsten besteht die Gefahr von unerwarteten Fehlfunktionen. •Regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen. Ansonsten besteht die Gefahr von unerwarteten Fehlfunktionen. •Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sind die entsprechenden Funktionstests durchzuführen.
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Informationen über die Funktionsweise des Moduls, seine Bedienungs- und Anschlusselemente sowie seine Parametereinstellungen. Geltungsbereich der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Modul EX245-FPS1/2/3 in der auf der Umschlagseite angegebenen Version sowie für die gleichen oder späteren Versionen, wenn sie durch Komponenten desselben Typs ersetzt werden.
Reparaturen oder Öffnen des Gehäuses wird das Sicherheitsetikett beschädigt. In diesem Fall ist die korrekte Funktion des Sicherheitsmoduls nicht mehr gewährleistet. Bei nicht behebbaren Fehlern senden Sie das Produkt an SMC oder nehmen Sie sofort Kontakt mit SMC auf. 2.1.6. Verwechslung und Verpolung von Anschlüssen Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht verwechselt, verpolt oder manipuliert werden.
Konformitätserklärung aufgeführt. 2.4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Modul EX245-FPS1/2/3 ist ausschließlich für den Einsatz in einem PROFIsafe-System konzipiert und erfüllt die durch PI (PNO) festgelegten PROFINET-Richtlinien. Es kann seine Aufgaben im System nur erfüllen, wenn es entsprechend den Angaben in diesem Dokument eingesetzt wird.
2.5. Dokumentation 2.5.1. Richtigkeit und Verfügbarkeit der Dokumentation Verwenden Sie immer die neueste Dokumentation für dieses Produkt. Änderungen oder Ergänzungen der Dokumentation finden Sie im Internet (siehe: www.smcworld.com) 2.5.2. PROFIsafe-Betriebsanleitungen: •Lücken Für den verwendeten sicherheitsrelevanten Controller •Für die verwendeten ausfallsicheren PROFIsafe-I/O-Module •Für die PROFIsafe-System-Funktionsblöcke Beachten Sie die Informationen zu PROFINET und PROFIsafe, die im Internet verfügbar sind (siehe: https://www.profibus.com/technology/profinet und https://www.profibus.com/technology/profisafe...
3. Produktübersicht 3.1. Merkmale Feldbusmodul Das Feldbusmodul (serielle Schnittstelle) ist eine PROFIsafe on PROFINET-I/O-Komponente für SMC- Pneumatikventile. Sie wurde für die digitale Datensteuerung durch den Anschluss kompatibler digitaler EX245-Module und für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen, insbesondere in Automobilwerken, entwickelt. Das Feldbusmodul kann zur Umsetzung einer Sicherheitsfunktion für die direkt angeschlossenen Ventile verwendet werden und hat die folgenden Eigenschaften: •Lücken Schutzart IP65...
3.3. Sichere digitale Eingänge und Taktausgänge UT1 und UT2 3.3.1. Sichere digitale Eingänge Das Modul verfügt über sichere digitale Eingänge, die wie folgt verwendet werden können: •Lücken Für zweikanalige Belegung: vier zweikanalige Eingänge •Für einkanalige Belegung: acht einkanalige Eingänge Eine Kombination aus zwei- und einkanaligen Eingängen ist ebenfalls möglich. Technische Daten für sichere Eingänge: siehe Abschnitt 10.4 „Sichere digitale Eingänge“.
Seite 18
3.3.5. Taktausgänge UT1 und UT2 Das Modul verfügt über zwei unabhängige Taktausgänge. Diese Taktausgänge stellen die Versorgungsspannung für die sicheren Eingänge bereit. Beide Taktausgänge liefern ein Impulsmuster, um Querschlüsse in der externen Verdrahtung der Eingänge zu erkennen, wenn die Querschlusserkennung für mindestens ein Eingangspaar aktiviert wurde.
Querschlusserkennung Soll ein Taktausgang für eine 24VDC-Sensorspannungsversorgung ohne Testimpuls verwendet werden, so kann man UT1/UT2 global für alle Anschluss-Ports auf 24 VDC umstellen (parametrieren). Bei einem deaktivierten Taktausgang UT1/UT2 ist keine Querschlusserkennung möglich. Jedem sicheren Eingang ist eine aktivierbarer Taktausgang zugeordnet, der optional parametriert werden kann: •Lücken Die Eingänge für Kanal 1 (IN0 - IN3) sind dem Taktausgang UT1 zugeordnet.
3.3.8. Sicherer Zustand Der sichere Zustand für das Feldbusmodul ist die Übertragung des Ersatzwertes „0“ im Abbild der Eingänge an die sichere Steuerung. Der sichere Zustand für die F-Eingangsdaten ist „0“. Die Passivierung führt zu einem Wechsel in den sicheren Zustand: siehe „Passivierung“...
Das Feldbusmodul schaltet nach Parametrierungsfehlern in den sicheren Zustand. Im Falle einer fehlerhaften Parametrierung wird eine Diagnosemeldung an den Controller übermittelt: siehe Abschnitt 20 „Anhang D“. 3.3.9. Programmierdaten/Konfigurationsdaten SMC stellt Gerätebeschreibungsdateien für verschiedene Steuerungsanbieter zur Verfügung. Gerätebeschreibungsdateien (GSDM, FDCML) enthalten Eigenschaften Konfigurationsvarianten, die zur Hardwarekonfiguration des Feldbusmoduls im Profinet-Netzwerk erforderlich bzw.
4. Allgemeine technische Daten Tabelle 4-1 Allgemeine technische Daten der Serie EX245 Element Spezifikation Nennspannung 24 VDC +20 %/-15 % Versorgungsunterbrechung ohne max. 1 ms Funktionsverlust IP65 (komplett installiert und mit Schutzabdeckung ausgestattet) Schutzart (erfüllt IEC 60529) 10 MΩ bei 500 VAC zwischen FE und allen zugänglichen Klemmen Isolationswiderstand entsprechend IEC 61131-2.
5. Spannungsversorgungskonzept 5.1. Spannungsverteilung In der Produktserie EX245 PROFIsafe wird die Betriebsspannung des Feldbusmoduls, der Elektronikmodule sowie der Sensorversorgung mit "US1" bezeichnet. Die Lastspannung der Ventilspulen und die Lastspannung der Elektronikmodule wird mit „US2“ bezeichnet. Die vier internen Schalter des EX245 PROFIsafe Feldbusmoduls schalten die Lastspannung der Elektronikausgangsmodule (Zone M) und drei Ventilzonen (Zone 1, Zone 2, Zone 3) zweikanalig und sicher ab Die 24 VDC-Lastspannung der Elektronikausgangsmodule (Zone M) erfolgt über einen p-schaltenden und einen m-schaltenden...
5.2. Unterspannungserkennung 5.2.1. Statusanzeige Die US1-Anzeige zeigt den Status der Versorgung für die Logik/Sensoren an. Die US2-Anzeige zeigt den Status der Versorgung (US2) für die Ventile/Lasten an. Die Überwachung der Spannungsversorgung erfolgt über Diagnosedaten. 5.2.2. Diagnosedaten Das Byte 1 „Allgemeine Diagnose 1“ zeigt die Unterspannungsabfrage an. Das Bit „US1-Diagnose“...
6. Mehrfachanschlussplatte Die Produktserie EX245 PROFIsafe unterstützt Mehrfachanschlussplatten verschiedener Ventilserien. Alle Einzelheiten finden Sie in der jeweiligen Produktdokumentation. Die Pinbelegungen für diesen Anschluss sind in der folgenden Tabelle aufgeführt Pin-Nr. Ventilzone Signalbezeichnung Funktion gemeinsame M OUT 1 Gemeinsam 0 V wenn kein Fehler P OUT 1 Strom wenn Zone 1 aktiv ist SOL 0...
7. Installation 7.1. Montage Lücke Achtung Um die Komponenten der Mehrfachanschlussplatte nicht zu beschädigen, sind Schrauben mit dem empfohlenen Anzugsmoment einzuschrauben. Die Ventilinsel ist an den 8 Montagebohrungen mit Schrauben zu befestigen. Die folgenden Schrauben sind erforderlich: ①Lücke 2 x M5 (Endplatte: Drehmoment = 1,5 Nm) ②...
7.1.1. Mehrfachanschlussplatte-Anschluss Verbinden Sie die Mehrfachanschlussplatte mit den 2 Schrauben am Feldbusmodul. (Sechskant- Steckschlüssel der Größe 2,5) Drehmoment = 0,6 Nm O-Ring Abb. 7-2 Anschluss der Mehrfachanschlussplatte Lücke Achtung Damit die Schutzart IP65 gewährleistet ist, muss das empfohlene Anzugsmoment angewandt werden und der O-Ring ordnungsgemäß...
7.2.1. Bus/Stromanschluss EX245-FPS1/2/3 verfügt über zwei Spannungsversorgungsstecker (XD1/2) und zwei PROFINET- Kommunikationsstecker (XF1/2). Um die Schutzart IP65 zu erhalten, sind die nicht belegten Anschlussbuchsen mit Blindkappen zu schließen. Lücke Achtung •Lücken (nachfolgend) „An allen unbenutzten Bus- und Stromanschlüssen müssen Blindkappen angebracht werden, um die Schutzart IP65 zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Augen dem...
Anm. ・ Wenn Sie ein Kupferkommunikationskabel verwenden und die Option „Autonegotiation deaktivieren” gewählt ist, müssen Sie das richtige Netzwerkkabel wählen, siehe Abb. 7-11, 7- 12, 7-13. ・ Die Auto-Crossover-Funktion ist bei Wahl der Option „Autonegotiation deaktivieren“ nicht verfügbar. ・ Die Auto-Crossover-Funktion muss in der Lage sein, ihre Twisted-Pair-Ports automatisch zwischen MDI- und MDI-X-Pin-Belegung umzuschalten.
Anschlussbeispiel SMC-interne Bemerkung: Für PROFIsafe-Feldbusmodule gibt es den FSU (Festo: "Schnellstart") gemäß Profinet-Spez. und einen PROFIsafe Schnellstart gemäß AIDA-Vorgabe. Die EX245-FPS#-Serie unterstützt leider keine dieser Schnellstartvarianten, kann aber theoretisch in einem Netzwerk mit FSU eingebunden sein. Fall 1 SPS oder Schalter...
Gerätebeschreibungsdatei (GSDML bzw. GSD). Die GSD-Datei enthält alle notwendigen Informationen, um das EX245-FPS1/2/3 in der Software Ihres PROFIsafe-Masters zu konfigurieren. Zur Anzeige des EX245-FPS1/2/3 in der Software Ihres PROFIsafe-Masters werden die entsprechenden Symboldateien benötigt. Die aktuellen Namen der GSD-Datei und der Symboldateien lauten wie folgt.
8.1.3.1. Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) - sicherer digitaler I/O (SM) Die Parametereinstellungen werden von dem Engineering-Tool (z. B. Siemens TIA Portal) übertragen, wenn das Projekt von der Programmierstation auf das EX245-FPS1/2/3 heruntergeladen wird. 8.1.3.2. Sicherheitsmodus (Modulpassivierung/xxx) - sicherer digitaler I/O (SM/M) Die Parametereinstellungen sind im Prozessabbild enthalten und belegen 8 Byte der vom Benutzer einstellbaren Ausgabedaten.
Seite 36
„Diagnoseart“-Modul ein. Wenn die Konfiguration nicht mit der tatsächlichen Anordnung übereinstimmt, wird die Verbindung zum I/O-Controller nicht hergestellt und die Fehler-LEDs der Serie EX245-FPS1/2/3 blinken. Konfigurationsschritte: •Lücken Tragen Sie bei Bedarf eines der „Diagnoseart“-Module in Steckplatz 5 ein.
Modulparameter für Details zu den Parametern der sicheren Eingänge im Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) Tabelle 8-4 Details zu den Parametern der sicheren Eingänge im Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) Werkseitige Art der Parameter Bereich Einstellung Parameter Sensor-Spannungsversorgung (Taktkonfiguration) UT1 Taktimpuls Deaktivieren, Aktivieren Aktivieren Statisch UT2 Taktimpuls Deaktivieren, Aktivieren Aktivieren Statisch...
Seite 40
Parameter für angeschlossene Sensoren (Sensorauswertung) Das EX245 kann Eingangssignale verschiedener Sensortypen auswerten, z. B. einkanalige Sensoren, zweikanalige äquivalente oder nicht äquivalente Sensoren. Die Parameter müssen entsprechend dem angeschlossenen Sensor zugewiesen werden. Der Parameter legt fest, wie das Sensoreingangssignal im EX245 ausgewertet werden soll. Bei „1oo1“...
Seite 41
Parameter für Diskrepanz zwischen zwei Kanal-Eingangssignalen. Die Diskrepanz zwischen zwei Eingangssignalen wird im EX245 ausgewertet, wenn „1oo2“ gesetzt ist. Diagnoseinformationen werden gesendet, wenn die Zeitdifferenz zwischen einer Zustandsänderung der beiden Eingangssignale die angegebene Diskrepanz-Zeit überschreitet. Beispiel: Verzögerung liegt innerhalb der Diskrepanz-Zeit Verzögerung ist außerhalb der Diskrepanz-Zeit Eingang 0 (ch1) Eingang 0 (ch1)
Seite 42
Sperren nach Diskrepanz starten Der Parameter legt das Verhalten eines Eingangsbits fest, nachdem eine Diskrepanz zwischen den Eingangskanälen ch1 und ch2 festgestellt wurde. Bei der Einstellung „Deaktivieren“ ändert sich das Eingangsbit trotzdem, nachdem eine Diskrepanz erkannt wurde. Bei der Einstellung „Aktivieren“ behält das Eingangsbit den letzten Wert bei (d. h. „0“). Bis eine Quittierung aus dem Controller empfangen wird.
8.2.2.5. Modulparameter für Spannungsversorgungen für Zonen und Module im Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) Der Status des Pilotdrucks in Verbindung mit der jeweiligen sicheren Spannungsversorgung für die Ventilzone oder die I/O-Module kann überprüft werden. Parameterbaum (Übersicht) Rückführkreis der Modul-Spannungsversorgung Rückführkreis Rückkopplungs-Verzögerungszeit OFF Rückkopplungs-Verzögerungszeit ON Rückführkreis Spannungsversorgung Ventilzone 1 Rückführkreis Rückkopplungs-Verzögerungszeit OFF...
Rückführkreisparameter des sicheren Ausgangs (External Device Monitoring, Feedback loop) Wenn der Parameter aktiviert ist, wertet das EX245 den Bitstatus eines sicheren Eingangs entsprechend dem Status der sicheren Spannungsversorgung aus. Beispiel: Abschalten mit Fehler Einschalten ohne Fehler Versorgung Zone 3 Versorgung Zone 1 Sichere Eingangsdaten Bit 1 Sichere Eingangsdaten Bit 3 Quittierung...
9. Diagnose 9.1. Diagnosedaten zur I/O-Zuordnung Dem EX245-FPS1/2/3 können Diagnosedaten als digitale Eingangsdaten auf der I/O-Zuordnung zugewiesen werden, wenn eines der Module „Diagnoseart 1“ oder „Diagnoseart 2“ verwendet wird. Verwenden Sie das Engineeringtool des PROFIsafe-Masters um einen Diagnosemodultyp auszuwählen, um die Diagnosedaten als Sammelmeldungen auf Eingangszustände zu schreiben.
Seite 46
9.1.1.2. Allgemeine Diagnose 2 Tabelle 9-3 Allgemeine Diagnose 2 Beschreibung Beschreibung Fehler Modul 1 0: kein Fehler oder nicht angeschlossen, 1: Modul 1 hat einen Fehler Fehler Modul 2 0: kein Fehler oder nicht angeschlossen, 1: Modul 2 hat einen Fehler Fehler Modul 3 0: kein Fehler oder nicht angeschlossen, 1: Modul 3 hat einen Fehler Fehler Modul 4...
Seite 48
Nicht belegt Fest auf 1 Nicht belegt Fest auf 1 Nicht belegt Fest auf 1 *: Der Wert ist auf 1 festgelegt, jeder andere Wert ist ein Fehler. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an SMC. - 47 - No.EX##-OMY0004...
Feldbusmodul EX245-FPS1 bei nachlassender Lichtstärke des Lichtwellenleiters einen "Wartungsalarm". Wenn die FO-LED der Serie EX245-FPS1 blinkt (mehr als 0 dB und weniger als 2 dB) oder eingeschaltet ist (ON) (Grenzwert von 0 dB), siehe Abschnitt 10.8.1.5. Um diesen Alarm zu beheben, gehen Sie bitte in der folgenden Reihenfolge vor.
10.2. Technische Daten Tabelle 10-1 Technische Daten Beschreibung Element EX245-FPS1 EX245-FPS2 EX245-FPS3 Allgemein Abmessungen (B x L x H) mm 85 x 148,5 x 136 Gewicht max. 1.100 g max. 1.200 g Gehäusematerial Aluminium Max. Anzahl an Modulen Max. Anzahl an digitalen Eingängen 128 (unabhängig von sicheren Eingängen)
Seite 53
24 Ventilspulen (3 Zonen mit 8 Ventilspulen) Ausgangstyp der Magnetspule Überstromschutz Überstromerkennung Feldbus Feldbusprotokoll PROFIsafe auf PROFINET Schnellstart Nein Media Redundancy Protocol Ja (nur für Profinet IRT Switch-Funktion) Vendor-ID 0083h Device-ID 0006h GSDML-V2.3-SMC-EX245-FPS-V*.*-********.xml GSD-Datei EX245-FPS*_**v**_*.**.xml Parametrierungsdatei SMC-EX245-FPS_FX_****-**-**_****.****.****.zip Gerätebeschreibungsdatei für PxC - 52 - No.EX##-OMY0004...
10.3. Verdrahtung Achtung ●Lücke Um Beschädigungen zu vermeiden, muss die Spannungsversorgung des Feldbusmoduls und der Module vollständig ausgeschaltet werden (spannungsfreier Zustand), bevor die Module montiert oder entfernt werden. ●Lücke Damit die Schutzart IP65 gewährleistet ist, müssen nicht verwendete Buchsen mit M12- Blindkappen verschlossen werden.
10.5. Sichere digitale I/O - Sichere Spannungsversorgung (Ausgänge) Bei einer Konfiguration des Feldbusmoduls im Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) werden 5 Bytes der Ausgangsdaten belegt (siehe unten). Tabelle 10-5 Byte 0 Sichere Spannungsversorgung für Sicherheitsmodus (Kanalpassivierung) (Ausgänge) Beschreibung Beschreibung Sichere Spannungsversorgung von US2 zu den I/O-Modulen 0: OFF 1: ON Sichere Spannungsversorgung von US2 zur Ventilzone 1 0: OFF 1: ON...
Seite 56
Tabelle 10-7 Byte 0 Sichere Spannungsversorgung für Sicherheitsmodus (Modulpassivierung/xxx) (Ausgänge) Beschreibung Beschreibung Sichere Spannungsversorgung von US2 zu den I/O-Modulen 0: OFF 1: ON Sichere Spannungsversorgung von US2 zur Ventilzone 1 0: OFF 1: ON Sichere Spannungsversorgung von US2 zu Ventilzone 2 0: OFF 1: ON Sichere Spannungsversorgung von US2 zu Ventilzone 3 0: OFF 1: ON...
Seite 57
Tabelle 10-9 Byte2 Rückführkreisparameter Ausgang Zone 1 für Sicherheitsmodus (Modulpassivierung/xxx) Bit 2 Bit 1 Bit 0 Wert für Rückführkreis Überwachungszeit OFF für Zone 1 Entspricht Tabelle 10-8 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Wert für Rückführkreis Überwachungszeit ON für Zone 1 Entspricht Tabelle 10-8 Bit 6 Rückführkreisüberwachung für Zone 1...
Seite 58
Tabelle 10-11 Byte Lücke4 Sichere Eingangsparameter für Kanal 0 (Ch.0) und Kanal 4 (Ch.4) (Port 0) für den Sicherheitsmodus (Modulpassivierung/xxx) Bit 1 Bit 0 Sensorauswertung für Kanal 0 (Ch.0) und Kanal 4 (Ch.4) (Port 0) Deaktiviert 1-von-1-Auswertung (Eingang 0, 4) * 1-von-2-Auswertung, 2-Kanal äquivalent 1-von-2-Auswertung, 2-Kanal nicht äquivalent Querschluss- und Kurzschlusserkennung: Taktimpuls für Kanal 0 (Ch.0) und Kanal...
Seite 59
Tabelle 10-13 Byte6 Sichere Eingangsparameter für Kanal 2 (Ch.2) und Kanal 6 (Ch.6) (Port 2) für den Sicherheitsmodus (Modulpassivierung/xxx) Bit 1 Bit 0 Sensorauswertung für Kanal 2 (Ch.2) und Kanal 6 (Ch.6) (Port 2) Deaktivieren 1-von-1-Auswertung (Eingang 2, 6) 1-von-2-Auswertung, 2-Kanal äquivalent 1-von-2-Auswertung, 2-Kanal nicht äquivalent Querschluss- und Kurzschlusserkennung: Taktimpuls für Kanal 2 (Ch.2) und Kanal Bit 3...
10.7. Prozessdaten für Ventile Das Feldbusmodul belegt 3 Bytes der Ausgangsdaten für Ventile. Die Zählung der Ventilspulen beginnt am Feldbussystem von links nach rechts. Zone2 Zone3 Zone1 Ventilzone Beschreibung Beschreibung Ventilspulen 0-7 (der 1. Ventilzone) 0: OFF 1: ON Ventilspulen 0-7 (der 2. Ventilzone) 0: OFF 1: ON Ventilspulen 0-7 (der 3.
Seite 61
Byte 1: Status des Statusbits in Byte 0 Dies zeigt an, ob die Statusbits von Byte 0 gültig sind oder nicht Tabelle 10-17 Byte 1 Status des Statusbits in Byte 0 Beschreibung Beschreibung Status des Statusbits für den sicheren Ausgang des IO-Moduls 0: ungültig, 1: gültig Status des Statusbits für den sicheren Ausgang für Ventilzone 1 0: ungültig, 1: gültig...
Optische Kommunikationsdiagnose für Port 2 (XF2) *: Wenn die Link-LED und die ACT-LED beide leuchten, kann die kombinierte Farbe orange erscheinen. **. Nur die Serie EX245-FPS1 verfügt über diese Funktion Abb. 10-4 LED-Anzeigen 1 der Serie EX245-FPS1/2/3 - 61 -...
10.9.1.1. SF- und BF-Anzeigen Tabelle 10-19 SF- und BF-Anzeigen Bedeutung Fehlerfrei (das Feldbussystem tauscht gerade ohne Fehler Daten mit dem I/O- Controller aus.) Fehlerhaftes oder nicht verbundenes Telegramm (obwohl das Feldbussystem physisch an den Bus angeschlossen ist). ●Lücken IO-Konfiguration fehlerhaft oder vor der ersten Inbetriebnahme. Blinkt ●Der Name der Komponente oder die IP-Adresse weicht von der programmierten Einstellung ab.
Status der sicheren US2 Spannungsversorgung für IO-Module grün/rot Z1, Z2, Z3 Status der sicheren US2-Zonen Spannungsversorgungen für Ventile grün/rot Abb. 10-4 LED-Anzeigen 2 der Serie EX245-FPS1/2/3 10.9.2.1. UT1- und UT2-LEDs Tabelle 10-24 UT1- und UT2-LEDs UT1/2 Bedeutung Kein Fehler Mindestens einer der sicheren Eingänge hat einen Querschluss oder einen Kurzschluss...
Seite 65
(z. B. Kurzschluss, Überlastung des sicheren Ausgangs, interner Testfehler) Der sichere Ausgang wird ausgeschaltet (OFF). 10.9.3. LED-Anzeigen 3 P-LED FS-LED Innenseite der Schalterabdeckung Abb. 10-5 LED-Anzeigen 3 der Serie EX245-FPS1/2/3 10.9.3.1. FS-LED Tabelle 10-27 FS-LED LED-Status Bedeutung Die Sicherheitsanwendung hat gültige F-Parameter und i-Parameter (Gilt nur, wenn US1 zur gleichen Zeit eingeschaltet ist) Hardware-Fehler.
10.10. Herstellungsetikett Produkt-Nr. MAC-Adresse Firmware- und Hardware-Version • Firmware-Version (FW): 2.1.X • Hardware-Version (HW): 03 und aktueller Abb. 10-6 Herstellungsetikett 10.11. DIP-Schalter 10.11.1. PROFIsafe-Adressschalter Für die Einstellung der Sicherheitsadresse ist ein Zehn-Bit-DIP-Schalter vorgesehen. Die Schalterstellung wird nur beim Einschalten überprüft. Alle während des Betriebs vorgenommenen Änderungen werden ignoriert und können beim nächsten Einschalten zu Problemen führen.
Seite 67
10.11.2. Die DIP-Schalter SW2 und SW3 Zwei DIP-Schalter SW2 und SW3 befinden sich unter den elektrischen Anschlüssen der vier M12-Ports für die sicheren Eingänge. Um Zugang zu den Schaltern zu erhalten, entfernen Sie die Halteschrauben wie unten gezeigt. Abb. 10-8 Halteschrauben Abb.
Seite 68
10.11.2.1. SW2 Nicht verwendet. 10.11.2.2. SW3 Die beiden Bits des DIP-Schalters „SW3“ werden für den Inbetriebnahmemodus (COMNG_MODE) verwendet. Tabelle 10-29 SW3-Details Bit 1 Bit 2 Bedeutung SM (Sicherheitsmodus) Fehlerzustand Fehlerzustand CM (Inbetriebnahmemodus) ●Lücken Die Einstellung des DIP-Schalters SW3 wird beim Einschalten gelesen. Es ist nicht erlaubt, die Einstellungen während des normalen Betriebs zu ändern, da dies einen Fehler verursachen kann.
OUT [23] OUT[23] 24 V (US1) 0 V ( US1) Modul- Module 24 V (P OUT) 24 V (P OUT) Schnittstelle interface 0 V (M OUT) 0 V (M OUT) Abb. 10-10 Verdrahtungsschema der Serie EX245-FPS1 - 68 - No.EX##-OMY0004...
Seite 70
4 x M12, 5-polig, Buchsen Sensor- schnittstelle Push-Pull-Steckverbinder (24 Volt) Strom 0 V (M OUT1) 0 V (M OUT1) DC / DC Sicherer 24 V (P OUT1) Sicherer Ausgangs- Eingangs- schaltkreis SOL[0] Push-Pull-Steckverbinder (24 Volt) schaltkreis Strom SOL[7] 24 V (P OUT2) Übertrager SOL[8] Push-Pull-Steckverbinder (RJ45)
11. Digitales Eingangsmodul - EX245-DX1 11.1. Beschreibung der Bauteile 16 x LED-Anzeigen Bohrung für Beschriftungsschild Sensoranschluss 8 x M12, 5-polig, Buchsen Abb. 11-1 Zuordnung der Bauteile bei der Serie EX245-DX1 Anm.: EX245-DX1 ist die neue Bestell-Nr. der Serie EX245-DX1-X36 - 70 - No.EX##-OMY0004...
11.2. Technische Daten Tabelle 11-1 Technische Daten EX245-DX1 Element Beschreibung Allgemein Abmessungen (B x L x H) in mm 54 x 120 x 61 Gewicht Max. 280 g Gehäusematerial Polyamid, PBT Elektrik Nenn-Versorgungsspannung 24 VDC Spannungsabfall bei Sensorversorgung Max. 1,6 V Interne Stromaufnahme bei 24 VDC Max.
11.3. Verdrahtung Achtung ●Lücken Um Beschädigungen zu vermeiden, muss die Spannungsversorgung des Feldbusmoduls und der Module vollständig ausgeschaltet werden (spannungsfreier Zustand), bevor die Module montiert oder entfernt werden. ●Damit die Schutzart IP65 gewährleistet ist, müssen nicht verwendete Buchsen mit M12-Blindkappen verschlossen werden.
11.5. LED-Anzeigen Die Statusanzeigen sind wie in der unten stehenden Abbildung auf EX245-DX1 und angeordnet. 0 bis 15 Beschreibung Eingang nicht aktiviert und keine Fehler. Grün ON Eingang aktiviert. Rot ON Kurzschluss erkannt. Abb. 11-2 Statusanzeigen der Serie EX245-DX1 - 73 - No.EX##-OMY0004...
11.6. Verdrahtungsschema Die nachfolgende Abbildung zeigt das Verdrahtungsschema der Serie EX245-DX1. 8 x M12, 5-polig, 8 x M12, 5-way sockets 8 x M12, 5-way sockets Buchsen (0 bis 7) (0 to 7) (0 to 7) Kurzschluss- Short circuit Short circuit 24 V 24 V ①...
12. Digitales Ausgangsmodul - EX245-DY1 12.1. Beschreibung der Bauteile 8 x LED-Anzeigen Bohrung für Beschriftungsschild Anschluss der Ausgänge 4 x M12, 5-polig, Buchsen Abb. 12-1 Zuordnung der Bauteile bei der Serie EX245-DY1 Anm.: EX245-DY1 ist die neue Bestell-Nr. der Serie EX245-DY1-X37 - 75 - No.EX##-OMY0004...
12.2. Technische Daten Tabelle 12-1 Technische Daten EX245-DY1 Element Beschreibung Allgemein Abmessungen (B x L x H) in mm 54 x 120 x 61 Gewicht Max. 280 g Gehäusematerial Polyamid, PBT Elektrik Nenn-Versorgungsspannung 24 VDC Spannungsabfall bei Lastversorgung Max. 1,6 V Interne Stromaufnahme bei 24 VDC Max.
12.3. Verdrahtung Achtung ●Lücken Um Beschädigungen zu vermeiden, muss die Spannungsversorgung des Feldbusmoduls und der Module vollständig ausgeschaltet werden (spannungsfreier Zustand), bevor die Module montiert oder entfernt werden. ●Damit die Schutzart IP65 gewährleistet ist, müssen nicht verwendete Buchsen mit M12-Blindkappen verschlossen werden.
12.5. LED-Anzeigen Die Statusanzeigen sind wie in der unten stehenden Abbildung auf EX245-DY1 angeordnet. 0 bis 7 Beschreibung Ausgang nicht aktiviert und keine Fehler. Grün ON Ausgang aktiviert. Rot ON Kurzschluss erkannt. Abb. 12-2 Statusanzeigen der Serie EX245-DY1 - 78 - No.EX##-OMY0004...
12.6. Verdrahtungsschema Die nachfolgende Abbildung zeigt das Verdrahtungsschema der Serie EX245-DY1. 4 x M12, 5-polig, Buchsen 4 x M12, 5-way sockets 4 x M12, 5-way sockets (0 bis 3) (0 to 3) (0 to 3) N.C. N.C. ① ① ① ①...
13. Zubehör 13.1. Markierungen Die Markierungen sind in Einzelblättern mit jeweils 88 Stück erhältlich. Für die Serien EX245-DX1 und EX245-DY1 verwenden Sie die Bestell-Nr. EX600-ZT1. Modell-Nr.:EX600-ZT1 Abb. 13-1 EX600-ZT1 - 80 - No.EX##-OMY0004...
13.2. Y-Stecker Y-Stecker können mit der Serie EX245-DX1 und EX245-DY1 verwendet werden. Es gibt zwei Optionen: 2 x M12 bis M12 2 x M8 bis M12 Modell-Nr.:PCA-1557785 (Y-Abzweigstecker (2 x M12 bis M12)) SPEEDCON SPEEDCON SPEEDCON Pinbelegung des Buchsenanschlusses A-codiert Pinbelegung des Steckeranschlusses, A-codiert Verdrahtung...
Pinbelegung des Buchsenanschlusses Abb. 13-3 PCA-1557798 13.3. Blindkappe Mit den Serien EX245-FPS1/2/3, EX245-DX1, EX245-DY1 können Blindkappen verwendet werden. Montieren Sie die Blindkappe in die nicht verwendeten Buchsen. IP65 wird durch die richtige Verwendung der Blindkappe erfüllt. Modell-Nr.: EX9-AWTS (M12-Stecker für Buchse 10 Stück.) Abb.
14.2. Mehrfachanschlussplatte für I/O-Module Abb. 15-1 Abmessungen der Mehrfachanschlussplatte für Module Die folgende Tabelle zeigt die Länge der Mehrfachanschlussplatte für I/O-Module. Tabelle 15-1 Länge des Moduls der Serie EX245 113,6 167,6 221,6 275,6 329,6 383,6 437,6 491,6 545,6 Formeln: L1 = 54n + 113,6 (max. 8 Module) - 85 - No.EX##-OMY0004...
●ACT-Anzeige ist OFF. ●Autonegotiation nicht erfolgreich. dem Bus verfügbar) Tabelle 16-2 Fehlersuche für PROFINET-Kommunikation Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Serie EX245-FPS1/2/3 ist physisch mit dem IO-Controller verbunden, aber das folgende Problem ist aufgetreten: ●Lücken Die Konfiguration ist Konfiguration prüfen. BF-Anzeige blinkt.
Seite 88
Tabelle 16-3 Fehlersuche für das Gesamtsystem Problem Mögliche Ursache Abhilfe ●Kabel überprüfen. Fehlerhafte Verdrahtung. ●Verdrahtung und Pinbelegung überprüfen. US1-Anzeige ist OFF. US1 ist nicht vorhanden oder befindet Versorgung für Logik/Sensoren sich unterhalb der Abschaltschwelle. überprüfen. (< ca. 17 VDC). US1 befindet sich unter dem Versorgung für Logik/Sensoren US1-Anzeige blinkt.
15.2. EX245-DX1 Tabelle 16-4 Fehlersuche für EX245-DX1 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Fehlerhafte Verdrahtung. Verdrahtung und Pinbelegung überprüfen. Kein Eingangsstatus US1 ist nicht vorhanden oder befindet sich unterhalb der Abschaltschwelle. (< ca. 17 Versorgung für Sensoren überprüfen. angeschlossenem VDC). Sensor Sensor ist fehlerhaft. Sensor überprüfen.
16. Fehlercodes 16.1. Modulaustausch nach einem Fehler Bei einem nicht angegebene System-Fehlercode sollten Sie sich von dem zuständigen SMC-Support beraten lassen. Weiterführtende Angaben finden Sie in am Ende dieser Bedienungsanleitung. Die Spalte „LED“ gibt an, welche lokale Diagnose-LED den Fehler anzeigt.
Seite 91
Fehlercodes für Diagnosemeldungen Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Fehler bei der Bis zur Quittierung des Fehlers werden auch alle Die niederwertigsten vier Bits 0x021X internen Ausgänge über die allgemeinen Abschaltpfade in den zeigen Informationen über Überwachung der sicheren Zustand zurückgeführt. Mögliche Ursache ist den betroffenen Ausgang an.
Seite 92
Kurzbeschreibung Code Zusätzliche Informationen Lösung Spalte breiter 0x029X Die niederwertigsten vier Bits Der Testfehler könnte auf einen Hardwarefehler bei zeigen Informationen über die Hardware- einer der drei Referenzspannungsquellen in den betroffene Referenz- Testfehler Ausgängen hinweisen. Daher werden bis zur Quittierung spannungsquelle an.
Seite 93
Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Ein Fehler wurde während des Tests durch kurzzeitiges Abschalten über das Watchdog-Modul erkannt. Der 0x02EX Die niederwertigsten vier Bits Testfehler könnte auf einen Hardwarefehler in Bezug zeigen Informationen über auf die Abschaltkapazität des Watchdog-Moduls oder den betroffenen Abschaltpfad einen Querschluss zwischen den Ausgängen oder Hardware-...
Seite 94
Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Durch einen internen Selbsttestmechanismus wurde ein Hardwarefehler an der Hardwarefehler Referenzspannungsquelle für die Eingänge 0x0170 entdeckt. Alle festgestellt. Dadurch werden alle Eingänge in Ohne Eingänge werden in einem sicheren Zustand gehalten. einem sicheren 368dez Die Quittierung löscht die Diagnosemeldung. Der Zustand gehalten.
Seite 95
Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Die Zuordnung der Diagnose- und Fehler aufgrund des Aktivierungsvariablen auf dem Quittierungsmodul 0x01F3 Empfangs einer überprüfen. Ohne unerwarteten Meldung Die Firmware der Komponente behandelt diese zur Quittierung von Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität. Erst 499dez Diagnosemeldungen.
Seite 96
Fehlercodes für Parameterfehler Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung 0x04CX Die niederwertigsten vier Bits Mindestens ein Wert zeigen Informationen über der Parameterdaten den betroffenen Ausgang an. zur Rückführkreisüber- Korrigieren Sie den Wert und senden Sie die Wertebereich: wachung liegt Parameterdaten erneut an die Komponente. 1216dez 0: M-Zone außerhalb des...
Seite 97
Zusätzlicher Parameterfehler bei der Übertragung der iParameter. Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Falsche Reihenfolge 0x03FB der Parametersätze. Interner Fehler. Setzen Sie sich mit SMC in Ohne iParameter folgen auf Verbindung, wenn der Fehler fortbesteht. 1019dez F-Parameter. 0x03FD Die PST_DEVICE_ID Korrigieren Sie den Wert und übertragen Sie die...
Seite 98
Fehlercodes für F-Parameterfehler Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Die parametrierte F_destination_address stimmt nicht mit der 0x0040 Die Profisafe-Adresse auf dem sicheren auf dem sicheren Ohne Feldbusmodul und der Wert in der Feldbusmodul F_destination_address müssen übereinstimmen. 64dez (F-Modul) eingestellten PROFIsafe-Adresse überein. Ungültige Parametrierung der 0x0041...
Seite 99
Code Zusätzliche Informationen Kurzbeschreibung Lösung Die vom sicheren Feldbusmodul (F-Modul) über die PROFIsafe-Parameter 0x0047 berechnete F-Parameter prüfen und die Berechnung Ohne Prüfsumme (CRC1) wiederholen. 71dez stimmt nicht mit der im Parametertelegramm übertragenen CRC1 überein. 0x0048 Komponenten- Ohne spezifische Diagnose. 72dez Überwachungszeit 0x0049 iParameter-Watchdog...
16.2. PROFIsafe-Fehler Die folgenden Fehler können ebenfalls auftreten: ●PROFIsafe-Systemfehler: siehe Abschnitt 20 „Diagnosemeldungen für Parameterfehler für PROFIsafe“ oder PROFINET-Systemfehler. Informationen zu diesen Fehlern finden Sie in der Dokumentation für das verwendete System. 16.3. Quittierung eines Fehlers für PROFIsafe ●Lücken Fehlerursache beheben. ●Diagnosemeldung quittieren.
17. Anhang A: Glossar Eine Definition der PROFIsafe-Terminologie finden Sie auch im PROFIsafe-Profil. Zyklische Redundanzprüfung Eine CRC-Prüfung wird verwendet, um die Gültigkeit der im Sicherheitstelegramm enthaltenen Prozessdaten zu überprüfen. Dieser CRC-Wert ist Teil des Sicherheitstelegramms. Der errechnete CRC-Wert beinhaltet dabei Daten und sicherheitsrelevante Parameter. der mit dem empfangenen CRC-Wert verglichen wird. Querschluss Ein Fehler in der Verdrahtung, bei dem 2 Signale versehentlich vertauscht wurden, z.
Seite 102
F-Slave Fehlersicherer Slave F_Source_Address Die PROFIsafe-Adressen werden für eine eindeutige Identifikation von Quelle (F_Source_Add) und Ziel (F_Dest_Add) verwendet. Die Kombination von Quell- und Zieladresse muss netz- und stationsweit eindeutig sein. (siehe auch „F-Parameter") F-System Fehlersicheres System Ein ausfallsicheres System ist ein System, das im sicheren Zustand bleibt oder sofort in einen sicheren Zustand übergeht, wenn bestimmte Fehler auftreten.
18. Anhang B: F-Parameter Die in der Tabelle kursiv gedruckten Werte sind vom System voreingestellt und können nicht manuell geändert werden. Tabelle 19-1 Übersicht über die F-Parameter des Moduls Werkseitige F-Parameter Beschreibung Einstellung Der Parameter identifiziert eindeutig die PROFsafe-Quelladresse F_Source_ (Controller-Adresse).
19. Anhang C: i-Parameter Die i-Parameter sind individuelle Modulparameter. Hierzu gehören: ●Lücke Modulparameter: siehe Abschnitt 8.2.2.4 Abschnitt 8.2.2.5. iPar_CRC Die Modulparameter werden mit einer Prüfsumme verifiziert: iPar_CRC. F_Destination_Address Diese Adresse ist die PROFIsafe-Adresse des Feldbusmoduls. Achten Sie darauf, dass er mit der Schalterstellung des 10-Pos.- DIP-Schalter übereinstimmt.
21. Anhang E: Checklisten Die in diesem Abschnitt aufgeführten Checklisten helfen bei der Durchführung der folgenden Aufgaben am Feldbusmodul EX245-FPS1/2/3: Planung, Montage und elektrische Installation, Inbetriebnahme, Parametrierung und Validierung. Diese Checklisten können als Planungsunterlagen und/oder zur Überprüfung verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Schritte in den angegebenen Phasen sorgfältig ausgeführt werden.
Seite 107
E1: Planung Checkliste für die Planung des Einsatzes des Moduls Identifizierung des Typs der Komponente/Geräts Version: HW/FW Datum Prüfingenieur 1 Prüfingenieur 2 Anmerkung Anforderung (obligatorisch) Anmerkung Wurde das aktuelle Benutzerhandbuch des Moduls als Grundlage Überarbeitung: für die Planung verwendet? Sind die Antriebe für den Anschluss an das Modul zugelassen (gemäß...
Seite 108
E2: Montage und elektrische Installation Checkliste für die Montage und die elektrische Installation des Moduls Identifizierung des Typs der Komponente/Geräts Version: HW/FW Datum Verfasser Prüfingenieur Anmerkung Anforderung (optional) Anmerkung Wurde die Montage gemäß den technischen Daten (Spezifikationen aus der Planungsphase oder gemäß der Betriebsanleitung) durchgeführt? Sind alle ungenutzten Anschlüsse mit einer Blindkappe versehen?
Seite 109
E4: Validierung Checkliste für Identifizierung des Typs der Komponente/Geräts Version: HW/FW Datum Verfasser Prüfingenieur Anmerkung Anforderung (optional) Anmerkung Wurden alle obligatorischen Anforderungen für die Checkliste „Planung“ erfüllt? Wurden alle obligatorischen Anforderungen der Checkliste „Montage und Elektroinstallation“ erfüllt? Wurden alle obligatorischen Anforderungen der Checkliste „Inbetriebnahme und Parametrierung“...
22. Anhang F: Sicherheitseigenschaften Betrieb Ausgang mit Ausgang mit Ausgänge Zwei Kanäle Ein Kanal zwei Kanälen einem Kanal (nur) Eingang (nur) Eingang (nur) Element Eingang Eingang 99,98 % 99,98 % PFDAV (T) Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines 1 % von 10 1 % von 10 gefahrbringenden Ausfalls PFH (T)
Maßnahmen (mehrschichtiger Schutz) für IoT- Komponenten, -Netze und -Clouds zu ergreifen. Zu diesem Zweck empfiehlt SMC, stets die folgenden Maßnahmen zu berücksichtigen. Weitere Einzelheiten zu den folgenden Maßnahmen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsinformationen, die von den Sicherheitsbehörden Ihres Landes veröffentlicht werden.