Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser levelflex M FMP 40 Betriebsanleitung Seite 89

Hart/4...20 ma geführtes füllstand-radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für levelflex M FMP 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Levelflex M FMP 40 mit HART/4...20 mA
Endress+Hauser
Ausgang
Der Levelflex ist im Werk auf die bestellte Sondenlänge vorabgeglichen, so dass in den
meisten Fällen nur noch die Anwendungsparameter, die automatisch das Gerät an die
Messbedingungen anpassen, eingegeben werden müssen. Bei Varianten mit Strom-
ausgang entspricht der Werksabgleich für Nullpunkt und Spanne F 4 mA und 20 mA,
für digitale Ausgänge und das Anzeigemodul 0 % und 100 %.
Eine Linearisierungsfunktion mit max. 32 Punkten, die auf einer manuellen bzw. halbau-
tomatisch eingegebenen Tabelle basiert, kann vor Ort oder über Fernbedienung akti-
viert werden. Diese Funktion erlaubt z.B. die Umsetzung des Füllstandes in Volumen-
und Masseneinheiten.
Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve
Typische Kurvenformen:
Die nachfolgenden Beispiele zeigen typische Kurvenformen einer Seil- bzw. Stabsonde
bei leerem Behälter. Bei allen Sondentypen ist negatives Sondenendsignal ersichtlich.
Bei Seilsonden verursacht das Endgewicht zusätzlich ein vorgelagertes positives Echo
(siehe Abbildung Seilsonde).
Füllstandechos sind als positive Signale in der Hüllkurve zu erkennen. Störechos kön-
nen sowohl positiv (z.B. Reflektionen durch Einbauten) wie auch negativ (z.B Stutzen)
sein.Für die Bewertung wird die Hüllkurve, die Ausblendung und die Differenzkurve her-
angezogen. Füllstandechos werden in der Differenzkurve gesucht.
11 Anhang
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis