Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 84
82-6820
®
®
EN - ENGLISH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
ICP Monitor
FR - FRANÇAIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
DE - DEUTSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
IT - ITALIANO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
ES - ESPAÑOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
DA - DANSK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
FI - SUOMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
PT (EU) - PORTUGUÊS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
RU - Pусский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
SV - SVENSKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
NL - NEDERLANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Integra Codman CereLink

  • Seite 84: De - Deutsch

    • Der Codman® CereLink® ICP-Monitor (ICP-Monitor) ist ein eigenständiges tragbares Gerät, das kontinuierlich den intrakraniellen Druck (intracranial pressure, ICP) überwacht. Wenn der ICP-Monitor mit einem Codman CereLink ICP-Sensor (ICP-Sensor) verbunden ist, dann bietet er eine numerische Anzeige des Mittelwert ICPs, der ICP-Wellenform und des Mittelwert ICP-Trends.
  • Seite 85: Systemübersicht

    DE – DEUTSCH SYSTEMÜBERSICHT Das kleine Profil und geringe Gewicht des ICP-Monitors machen diesen ideal für die Überwachung des ICPs während eines Krankentransports. Dem ICP-Monitor ist ein Wechselstromnetzteil, ein wiederaufladbarer Akku und ein CereLink ICP-Verlängerungskabel (Verlängerungskabel) beigefügt, das verwendet wird, um den ICP-Sensor an den ICP-Monitor anzuschließen. Während des Nullabgleichs vom ICP-Sensor speichert der ICP-Monitor automatisch den Nullreferenzwert in einem Speicherelement, das im ICP-Sensor eingebettet ist.
  • Seite 86: Vorsichtsmaßnahmen

    DE – DEUTSCH SYSTEMÜBERSICHT • Der ICP-Monitor enthält einen Lithium-Ionen-Akku: • Öffnen Sie nicht das Akkufach und versuchen Sie nicht, den Akku zu ersetzen, während ein Patient überwacht wird oder während das Gerät an das Wechselstromnetzteil angeschlossen ist. • Der Einsatz unter extremen Bedingungen (z. B. extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Tiefenentladung) kann die Akkuleistung verringern.
  • Seite 87: Layout Des Icp-Monitors: Vorderseite

    DE – DEUTSCH LAYOUT DES ICP-MONITORS: VORDERSEITE Abbildung 1: Vorderseite und Seite des ICP-Monitors Ein-/Aus-Schalter Gummifüße • 1 Sekunde lang drücken, um das Gerät Alarm-Stummschalttaste: auszuschalten. • Blaues Licht = Gerät ist eingeschaltet. • 3 Minuten lang drücken, um den Alarm •...
  • Seite 88: Lüftungsöffnung

    DE – DEUTSCH LAYOUT DES ICP-MONITORS: RÜCKSEITE Abbildung 2: Rückseite des ICP-Monitors Systeminformationsetikett Festhaltevorrichtung für das Stromkabel Siehe den Abschnitt „Glossar für Kennzeichnungssymbole“. Siehe Abbildung 3. Akkuzugang Eingelassener Handgriff Siehe den Abschnitt „Akkuwechsel“. Lüftungsöffnung Infusionsständerklemme Netzeingang Abbildung 3: Verwendung der Festhaltevorrichtung für das Stromkabel...
  • Seite 89 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE ICP-Wellenform-Bildschirm (Standardbildschirm) Abbildung 4: ICP-Wellenform-Bildschirm Mittelwert ICP-Status und numerische Anzeigen ICP-Sensor angeschlossen, auf Null gestellt und Daten werden in Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg) erfasst. ICP-Wert blinkt bei Alarm. ICP-Sensor angeschlossen, aber nicht auf Null gestellt. ICP-Sensor nicht angeschlossen. Alarmgrenzwertanzeigen und Alarmzustand HIGH/LOW (HOCH/NDRG)-Alarmgrenzwert und aktuelle Mittelwert ICP-Anzeige (Dreieck).
  • Seite 90 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE ICP-Wellenform-Bildschirm (Standardbildschirm) Fortsetzung Abbildung 4: ICP-Wellenform-Bildschirm Anzeige des Patienten-Bedside-Monitors Bedside-Monitor NICHT erkannt. Bedside-Monitor erkannt. Symbol blinkt, wenn der Monitor nicht kalibriert wurde. Statusanzeige der externen Stromversorgung Stromanschluss NICHT erkannt. Stromanschluss vorhanden und Akku wird geladen. Akkuzustandsanzeige (Akkustand) Akkustand voll.
  • Seite 91 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE Mittelwert ICP-Trendbildschirm Der ICP-Trendbildschirm zeigt die historischen Mittelwert ICP-Werte über einen Zeitraum an. Zusätzlich wird die Druckzeitdosis (PTD) ebenfalls auf diesem Bildschirm angezeigt. PTD ist ein Maß, um die Last und die über dem ICP-Grenzwert verbrachte Zeit zu quantifizieren.
  • Seite 92 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE Mittelwert ICP-Kastengraphik-Bildschirm Der ICP-Kastengraphik-Bildschirm zeigt die gleichen Daten an wie der Mittelwert ICP-Trendbildschirm, aber als graphische Darstellung der statistischen Daten. Die Kastengraphik-Darstellung verwendet deskriptive Statistik, um die Verteilung der Mittelwert ICP-Daten basierend auf Quartilen darzustellen. Die Quartile teilen die Daten in vier gleiche Gruppen ein, basierend auf fünf Schlüsselwerten: Minimum (0 %), erstes Quartil (25 %), Median (50 %), drittes Quartil (75 %), und Maximum (100 %).
  • Seite 93 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE Mittelwert ICP-Histogrammbildschirm Der ICP-Histogrammbildschirm zeigt die Verteilung der Mittelwert ICP-Werte über einen Zeitraum an. Zusätzlich wird die Zeit über dem Grenzwert berechnet. Die Zeit über dem Grenzwert ist die Gesamtzeit, in der der Mittelwert ICP innerhalb des ausgesuchten Zeitraums über einen von zwei benutzerdefinierten Grenzwerten war (siehe den Abschnitt „Einrichtungsbildschirm für den Analysegrenzwert“...
  • Seite 94 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE Startseite Die Startseite bietet Zugriff auf mehrere häufig benutzte Monitorfunktionen und wird durch Drücken der Startseiten-Taste auf dem Bildschirm der Benutzeroberfläche aufgerufen. Abbildung 9: Startseite Brightness / Volume (Helligk./Lautst.) Zero Sensor (Sensor Nullst.) Die Alarmlautstärke und Bildschirmhelligkeit Nullstellung des ICP-Sensors vor der Implantation.
  • Seite 95 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE Bildschirm „Settings (Einstellungen)“ Der Bildschirm „Settings (Einstellungen)“ bietet Zugriff auf Funktionen wie Uhrzeit/Datum und Sprache. Abbildung 10: Bildschirm „Settings (Einstellungen)“ Time / Date (Uhrzeit/Datum) Technician Access (Zugang Techniker) Die aktuelle Zeit und Datum einstellen. Informationen für das Codman Wartungs- und Reparaturpersonal.
  • Seite 96 DE – DEUTSCH BILDSCHIRME DER BENUTZEROBERFLÄCHE ICP Alarm Setup (Setup ICP-Alarm) Dieser Bildschirm wird aufgerufen, indem Sie HOME -> ALARM SETUP (STARTSEITE -> ALARM-SETUP) auswählen. Benutzen Sie diesen Bildschirm, um den HIGH (HOCH)- und LOW (NDRG)-Alarm für den Mittelwert ICP-Wert auszuwählen.
  • Seite 97 DE – DEUTSCH ERSTKONFIGURATION Packen Sie den ICP-Monitor aus WARNHINWEIS: Verwenden Sie für den ICP-Monitor nur von Codman zugelassenes Zubehör (siehe den Abschnitt „Informationen zu empfehlenswertem Zubehör und Nachbestellungen“). Packen Sie den Inhalt des Versandkartons aus und überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten enthalten sind: •...
  • Seite 98: Einrichtung Für Den Klinischen Betrieb

    Alarmlautstärke und die gewünschte Bildschirmhelligkeit ein. Schalten Sie den ICP-Monitor aus Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter auf der Vorderseite des ICP-Monitors mindestens 3 Sekunden lang (siehe Abbildung 1). Der ICP-Monitor wird das Logo „Codman CereLink“ anzeigen, um anzuzeigen, dass der Abschaltvorgang begonnen hat.
  • Seite 99 DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Richten Sie den ICP-Monitor aus Der ICP-Monitor ist dafür entworfen, sicher auf einer festen, ebenen Fläche aufgestellt oder sicher an einem Infusions- oder Geräteständer neben dem Patienten befestigt zu werden. Auf einer festen, flachen Oberfläche aufstellen Positionieren Sie den Monitor auf Augenhöhe, so dass der Bildschirm mühelos betrachtet werden kann.
  • Seite 100 DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Bereiten Sie die Nullstellung des Geräts vor, indem Sie die Spitze des ICP-Sensors in eine flache Schale mit sterilem Wasser oder steriler Kochsalzlösung legen. Greifen Sie auf das Menü zur Nullstellung des Sensors zu, indem Sie die Taste „Home (Startseite)“...
  • Seite 101: Alarmpriorität

    DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Alarme Der ICP-Monitor aktiviert drei Arten von akustischen/visuellen Alarmen, um Probleme oder Umstände anzuzeigen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern: 1. Physiologische Alarme VORSICHT: Der physiologische Alarm kann ausgestellt werden, indem er manuell ausgestellt wird oder durch das Auswählen extremer Grenzwerte.
  • Seite 102: Daten-Download

    DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Einen „Screenshot“ aufnehmen Um ein Bild, das auf dem ICP-Monitor angezeigt wird, zu speichern, drücken Sie die Screenshot-Taste. Es können bis zu 50 Bilder (10 für jeden Hauptbildschirm) gleichzeitig gespeichert werden. Nach 10 Bildern des gleichen Bildschirmtyps wird das älteste Bild im Speicher überschrieben.
  • Seite 103: Den Patienten Transportieren - Akkukapazität

    DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Den Patienten transportieren – Akkukapazität VORSICHT: Der ICP-Monitor ist vor dem Eindringen tropfender Flüssigkeiten geschützt, wenn er bis zu 15 Grad von seiner aufrechten Position geneigt ist. Jedoch kann der Schutz vor Flüssigkeitseintritt beeinträchtigt sein, wenn er nicht aufrecht positioniert ist, beispielsweise beim Transport auf dem Patientenbett.
  • Seite 104 Startseiten-Taste drücken. Starten Sie den Kalibriervorgang Starten Sie den Kalibriervorgang, indem Sie die Schaltfläche „0“ auf dem Codman CereLink ICP-Monitor drücken (siehe Abbildung 20). Der Monitor wird ein Signal von „0 mmHg“ an den externen Monitor senden. Stellen Sie den Druckeingangskanal des externen Patientenmonitors auf Null.
  • Seite 105 DE – DEUTSCH EINRICHTUNG FÜR DEN KLINISCHEN BETRIEB Kehren Sie zum Codman CereLink ICP-Monitor zurück und drücken Sie den Pfeil, um mit dem Synchronisierungsvorgang fortzufahren (siehe Abbildung 21). Abbildung 21: Setup des externen Patientenmonitors – Pfeil zum Fortfahren Verwenden Sie die verfügbaren Kalibrierungssignale (0, 20 und 100 mmHg) des ICP-Monitors, um die korrekte Kalibrierung und Skalierung des externen Bedside-Monitors zu bestätigen.
  • Seite 106: Wischen, Lagern Und Fehlerbehebung

    DE – DEUTSCH WISCHEN, LAGERN UND FEHLERBEHEBUNG Äußere Oberflächen abwischen VORSICHT: Tauchen Sie den ICP-Monitor oder die Kabel nicht in Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in die Anschlüsse eintreten kann. VORSICHT: Sterilisieren Sie nicht den ICP-Monitor. Wischen Sie das Äußere des ICP-Monitors und die Kabel mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm nach Bedarf ab.
  • Seite 107 DE – DEUTSCH FEHLERBEHEBUNG Systemmeldungen Fortsetzung Systemmeldung (Forts.) Ursache (Forts.) Empfehlung (Forts.) Date and time changed! Remove Systemdatum und • Aktualisieren Sie das Datum und die Zeit nur, bevor Sie einen sensor to prevent data deletion, or -zeit wurden geändert, neuen Sensor anschließen.
  • Seite 108 DE – DEUTSCH FEHLERBEHEBUNG Systemmeldungen Fortsetzung Systemmeldung (Forts.) Ursache (Forts.) Empfehlung (Forts.) Sensor or extension cable failure! Das System hat einen • Stellen Sie sicher, dass der Sensor korrekt am Disconnect and replace cable or Fehler beim Sensor oder Verlängerungskabel angeschlossen ist. sensor.
  • Seite 109 DE – DEUTSCH FEHLERBEHEBUNG Systemprobleme Problem Ursache Empfehlung Akku lädt nicht oder ist leer. Defekter Akku. • Ersetzen Sie den Akku. • Siehe den Abschnitt „Den Akku ersetzen“. Monitor friert ein und schaltet sich nicht Globaler Fehler der • Drücken und halten Sie den Ein-/Aus-Schalter für einige Systemsoftware oder Sekunden, um ein Herunterfahren des ICP-Monitors zu -hardware.
  • Seite 110: Fehlercodes

    DE – DEUTSCH FEHLERBEHEBUNG Fehlercodes: Fehlercode Ursache Empfehlung 2027 2036 Akku nicht installiert oder defekt. Ersetzen Sie den Akku. Siehe den Abschnitt „Den Akku ersetzen“. 2026 Akkustand sehr niedrig. Nicht Laden Sie den Akku auf, indem Sie den Monitor an die genügend Akkuladung, um das Stromversorgung anschließen.
  • Seite 111: Technische Spezifikationen

    DE – DEUTSCH TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN SENSORTECHNOLOGIE – CereLink ICP-Sensor Drucksensortechnologie Dehnungsmesstreifen Konfigurationen Basisset Metallbolzen Plastikbolzen Ventrikelkatheter Implantatdauer < 30 Tage Nullstellung Automatisch, im Sensorspeicher gespeichert Nullstellungsmedium Steriles Wasser oder sterile Kochsalzlösung Wiederverbindung mit anderen CereLink ICP-Monitoren 1,5 T und 3 T Druckgenauigkeit a) ±2 mmHg über dem Bereich –20 mmHg bis 20 mmHg...
  • Seite 112: Benutzeroberfläche

    DE – DEUTSCH TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN SCHNITTSTELLE DES EXTERNEN PATIENTENMONITORS Ausgangssignalempfindlichkeit 5 uV/Vex/mmHg Bereich der Eingangserregerspannung 2,5 bis 6,5 VDC (einschließlich symmetrischer Versorgungsspannung) Ausgangsgenauigkeit ±0,5 mmHg über einem Bereich von –50 bis 50 mmHg und ±1 % über einem Bereich von 50 bis 150 mmHg (Sensor ausgeschlossen) Ausgangskalibrierungssignale 0, 20 und 100 mmHg Eingangsimpedanz...
  • Seite 113 DE – DEUTSCH TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN KONNEKTIVITÄT Anschluss USB 2.0 Übertragung USB zu RS232 Setup der seriellen Schnittstelle: Geschwindigkeit – 115200 Daten – 8 Bit Parität – keine Stoppbits – 1 Bit Durchflussregelung – keine Mittelwert ICP und Wellenform Daten-Download USB, CSV-Datei, 24-Stunden-Wellenform, 14 Tage Mittelwert ICP-Trend, 50 Screenshots, Alarme, und Datenmarkierungen.
  • Seite 114: Geltende Normen, Informationen Zu Empfehlenswertem Zubehör Und Nachbestellungen

    DE – DEUTSCH GELTENDE NORMEN, INFORMATIONEN ZU EMPFEHLENSWERTEM ZUBEHÖR UND NACHBESTELLUNGEN Geltende Normen Dieses Gerät entspricht den folgenden Normen: • IEC 60601-1-2:2014 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen und Prüfungen •...
  • Seite 115: Vorbeugende Wartung

    Anspruch nehmen möchte, muss das Produkt zum Hauptbüro von INTEGRA zurückgeschickt werden. Das defekte Produkt muss ordnungsgemäß verpackt und mit im Voraus bezahltem Porto umgehend zurückgeschickt werden. Ein bei der Rücksendung an INTEGRA eintretender Verlust oder Schaden ist das Risiko des KUNDEN. Die einzige Verpflichtung von INTEGRA im Rahmen dieser Gewährleistung besteht in der Reparatur oder im Ersatz der Produkts nach alleinigem Ermessen und auf Kosten von INTEGRA gemäß...
  • Seite 116: Anhang A: Elektromagnetische Verträglichkeit - Leitlinien Und Hersteller- Erklärung

    DE – DEUTSCH ANHANG A: ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – LEITLINIEN UND HERSTELLER- ERKLÄRUNG Medizinische elektrische Geräte erfordern spezielle Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß der EMV-Informationen in diesem Dokument installiert und in Betrieb genommen werden. Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Die Verwendung von anderem Zubehör als in diesem Dokument benannt, mit Ausnahme von Zubehör und Kabeln, die durch den Hersteller der medizinischen elektrischen Geräte als Ersatzteile für interne Komponenten verkauft werden, kann zu erhöhten Emissionen oder reduzierter Störfestigkeit der medizinischen elektrischen Geräte führen.
  • Seite 117 DE – DEUTSCH ANHANG A: ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – LEITLINIEN UND HERSTELLER- ERKLÄRUNG TABELLE 3: Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit . Der ICP-Monitor ist zur Verwendung in der nachstehend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des ICP-Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird. Abweichungen von der Emissions- und Störfestigkeitsumgebung dieses Geräts kann möglicherweise dessen Nutzungsdauer beeinflussen.
  • Seite 118 DE – DEUTSCH ANHANG A: ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – LEITLINIEN UND HERSTELLER- ERKLÄRUNG TABELLE 4: Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem ICP-Monitor . Abweichungen von der Emissions- und Störfestigkeitsumgebung dieses Geräts kann möglicherweise dessen Nutzungsdauer beeinflussen. Der ICP-Monitor ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden.
  • Seite 119: Anhang B: Dateiformat Des Daten-Downloads

    DE – DEUTSCH ANHANG B: DATEIFORMAT DES DATEN-DOWNLOADS Beispiele für Dateinamen: Der ICP-Monitor kann Daten auf einen externen USB- • Überwachung gestartet am 01. 12. 2017 um 15:45 Uhr Speicherstick mit den folgenden Spezifikationen herunterladen: • USB 2.0 • Seriennummer des Sensors = 1234567 •...
  • Seite 120: Anhang C: Kommunikationsprotokoll Für Das Streamen Digitaler Daten

    DE – DEUTSCH ANHANG C: KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL FÜR DAS STREAMEN DIGITALER DATEN Der ICP-Monitor kann per USB Daten über den USB-Anschluss zur seriellen Kommunikation streamen. Computer, die zum Streamen von Daten verwendet werden, müssen an eine geerdete Stromquelle angeschlossen werden (siehe Abbildung 23). •...
  • Seite 121 DE – DEUTSCH ANHANG C: KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL FÜR DAS STREAMEN DIGITALER DATEN Pakettypen Pakettyp Inhalt Frequenz ICP-Wellenform 1 Sekunde an Daten (100 Proben) 1 Paket jede Sekunde Mittelwert ICP-Trend 1 Minute an Daten (6 Proben) 1 Paket jede Minute Physiologischer Alarmstatus Datenmarkierungen Systemstatus Sensor nicht angeschlossen...
  • Seite 122 DE – DEUTSCH ANHANG C: KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL FÜR DAS STREAMEN DIGITALER DATEN Beschreibung des Mittelwert ICP-Trendpakets Beschreibung Zeichenkette Größe (Bytes) Details Anfang des Pakets Produkt-ID CERELINK SN des Geräts CLKxxxxxxx Protokollversion Pakettyp ICPTR Mittelwert ICP-Trenddaten Seriennummer des Sensors SNxxxxxxx Datum JJJJ/MM/TT Zeit HH:mm:ss Mittelwert ICP-Wert (1 bis 6)
  • Seite 123: Symbole Auf Der Verpackung

    DE – DEUTSCH Symbole auf der Verpackung Symbol Symboltitel Symbol Symboltitel Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Temperaturgrenzwerte Nur verschreibungspflichtige Verwendung Grenzwerte des atmosphärischen Drucks Nicht steril Symbol für Elektronik- und Elektroschrott Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) IP-Code für feste Fremdkörper mit einem Bedienungsanleitung/Broschüre beachten Durchmesser von mehr als 12,5 mm und Tropfwasser, wenn das Gerät bis zu 15 Grad...

Inhaltsverzeichnis