Prozedur A
1.
Sicherstellen, dass auf dem Display der Bereitschaftszustand mit
Datum und Uhrzeit angezeigt wird.
FAX
21-03-01
2.
Das Original in den ADF legen. Das Display zeigt die Ausgangs-
werte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
(Standard).
DOKUMENT BEREIT
Wenn das zu sendende Original zu hell oder zu dunkel ist oder
sehr kleine Zeichen oder Bilder enthält, müssen die Vorgabe-
werte für Kontrast und Auflösung, wie im vorhergehenden Ab-
schnitt beschrieben, geändert werden.
3.
Die Faxnummer des Empfängers (max. 64 Ziffern) über die
Zahlentastatur des Faxgeräts wählen.
NUMMER EINGEBEN
0125 230061
Bei Tippfehlern: Den Cursor mit den Tasten / auf die falsche
Zahl setzen und mit der richtigen Zahl überschreiben. Wenn die
ganze Nummer gelöscht werden soll, die Taste
Grundmodell die Taste
4.
Die Taste
drücken, um den Übertragungsvorgang zu star-
ten.
Nach dem Senden erscheint auf dem Display kurz die Meldung
"SENDUNG:KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
FAX
21-03-01
Prozedur B
1.
Sicherstellen, dass auf dem Display der Bereitschaftszustand mit
Datum und Uhrzeit angezeigt wird.
FAX
21-03-01
2.
Das Original in den ADF einlegen. Das Display zeigt die Aus-
gangswerte für Kontrast und Auflösung an, d.h. NORMAL und
(Standard).
DOKUMENT BEREIT
3.
Den Handapparat des Telefons abnehmen, um an die Leitung zu
schalten.
14
00
10:47
NORMAL
oder beim
drücken.
00
10:49
00
10:47
NORMAL
TEL
4.
Die Faxnummer des Empfängers (max. 64 Ziffern) über die
Zahlentastatur des Faxgeräts wählen.
Wenn das Faxgerät des Empfängers auf automatischen Emp-
fang voreingestellt ist, werden Sie als Antwort den Faxton hö-
ren.
Wenn es auf manuellen Empfang eingestellt ist, wird der Emp-
fänger selbst antworten. Fordern Sie ihn dazu auf, die Starttaste
auf seinem Faxgerät zu drücken. Danach den Faxton abwarten.
.
5.
Die Taste
drücken, um den Übertragungsvorgang zu star-
ten. Den Handapparat wieder auflegen.
Nach dem Senden erscheint kurz die Meldung
"SENDUNG:KORREKT" und danach der Bereitschaftszustand.
Wenn Sie am Ende der Übertragung vergessen haben den
Handapparat wieder aufzulegen, gibt das Faxgerät ein aku-
stisches Signal aus, um an das Auflegen zu erinnern.
In beiden Fällen wird nach Beendigung des Sendevorgangs,
falls aktiviert, das Sendeprotokoll vom Faxgerät ausgedruckt.
Das Sendeprotokoll wird in dem späteren Abschnitt "Ausdruk-
ken von Protokollen und Listen" eingehend beschrieben.
Das Sendeprotokoll kann jederzeit ausgedruckt werden, sie-
he "Ausdrucken von Protokollen und Listen".
Wenn die Verbindung aufgrund von Leitungsstörungen oder be-
setzter Faxnummer nicht hergestellt werden kann, wiederholt
das Faxgerät die Anwahl automatisch bis zu dreimal.
Wenn der laufende Sendevorgang abgebrochen werden
soll, die Taste
ausgeworfen und das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand
zurück.
Bei einem mehrlagigen Dokument alle Blätter manuell entfer-
nen, die über dem Blatt liegen, das bereits im ADF eingelegt ist.
Danach
drücken, um auch das erste Blatt auszuwerfen.
SONDERFÄLLE BEIM WAHLVORGANG
In den folgenden Fällen ändern sich die Schritte 3 (Prozedur A) und
4 (Prozedur B).
1. Das Faxgerät ist an eine Nebenstelle angeschlossen
Wenn an die Amtsleitung geschaltet werden soll, zuerst die Taste
drücken und dann die Nummer wählen. Auf dem Display
erscheint ein "E" (Extern).
Wenn die Anschlussart des Faxgeräts nicht mit den Merkmalen
der Zentrale übereinstimmen, das Gerät je nach gewünschter
Anschlussart programmieren (siehe "Anschluss an eine Ne-
benstelle PBX", Kapitel "Anpassen an die Leitungs-
merkmale").
FAX
00
21-03-01
10:49
drücken. Das Original wird aus dem ADF