FÜR DEN TÄGLICHEN EINSATZ
Nach der Eingabe des Namens und der Faxnummer ist das Fax-
gerät für den täglichen Bedarf einsatzbereit und kann für folgende
Funktionen genutzt werden:
•
Senden von Dokumenten (auch zeitversetzt aus dem Speicher
oder im Abrufmodus)
•
Empfangen von Dokumenten (auch im Abrufmodus)
•
Telefonieren (siehe Kapitel "Telefonieren")
•
Kopieren von Dokumenten (siehe Kapitel "Kopieren")
Um die Beschreibung der Prozeduren zu vereinfachen, gelten
ab jetzt die folgenden Grafikkonventionen, die Sie in schemati-
schen Formen am Anfang jeder Prozedur finden werden:
Diese Taste einmal drücken.
Das Original mit der zu sendenden oder
zu kopierenden Seite nach oben gekehrt
einlegen (jeweils max. 10 Seiten).
Den Handapparat abheben.
Den Handapparat auflegen.
Eingabe über die Zahlentastatur.
Eine Zahlentaste länger als eine Sekun-
de drücken (Zielwahltaste).
Die Taste
wahlcode eingeben.
Eingehender Anruf.
12
drücken und den Kurz-
WELCHE ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN
Formate
•
Breite
min. 148 mm - max. 216 mm
•
Länge
min. 216 mm - max. 600 mm
Spessore
2
Da:
60 - 90 gr/m
(max. 10 Blätter)
50 - 140 gr/m
2
(1 jeweils ein Blatt)
Für Originale mit einem anderen Format als die hier angege-
benen, kann die dafür vorgesehene Vorlagenhülle verwendet wer-
den.
Empfehlungen
Prüfen Sie den einwandfreien Zustand der Originale. Ungeeignetes
Papier könnte das Faxgerät beschädigen und damit zum Ausschluss
seiner Garantie führen! Die Originale dürfen folgende Teile nicht
aufweisen:
•
Heftklammern
•
Büroklammern
•
Klebeband
•
Nicht getrocknete Korrekturflüssigkeit oder Klebstoff.
NIEMALS VERWENDEN
aufgerolltes Papier
zu dünnes Papier
eingerissenes Papier
feuchtes oder nasses Papier
zu kleines Papierformat
zerknittertes Papier
Kohlepapier
Wenn das Original zu einer der oben genannten Kategorien gehört,
müssen Sie es fotokopieren oder die vorgesehene Vorlagenhülle
verwenden.