Technisches Handbuch
Glas Raumtemperaturregler Smart
4.4.4.6
Zusatzstufe
Die Zusatzstufe ist nur im Heizbetrieb vorhanden. Das Bild zeigt die Einstellungen für die
Zusatzstufe:
Abbildung 30: Einstellungen – Zusatzstufe
In der nachfolgenden Tabelle sind die Einstellmöglichkeiten für die Zusatzstufe dargestellt
(Einstellungen werden eingeblendet, wenn „Zusatzstufe" => aktiv" ausgewählt wurde) :
ETS-Text
Wirksinn bei steigender
Temperatur
Stellgröße
Abstand
Tabelle 68: Einstellungen – Zusatzstufe
Die Zusatzstufe kann bei trägen Systemen angewendet werden, um die Aufheizphase zu verkürzen.
Beispielsweise könnte bei einer Fußbodenheizung (als Grundstufe) ein Heizkörper oder eine
Elektroheizung als Zusatzstufe eingesetzt werden, um die längere Aufheizphase der trägen
Fußbodenheizung zu verkürzen.
Die Zusatzstufe ist nur für den Heizvorgang verfügbar. Auch bei der Zusatzstufe kann der Wirksinn
der Stellgröße als normal oder als invertiert eingestellt werden (siehe
Für die Einstellung des Reglertyps der Stellgröße stehen dem Anwender die 2-Punkt Regelung und
die PWM-Regelung zur Verfügung. Das Kommunikationsobjekt der Zusatzstufe ist somit in jedem
Fall ein 1-Bit Objekt und schaltet die Stellgröße nur EIN oder AUS.
Mit dem Abstand (in K) kann der Sollwert der Zusatzstufe parametriert werden. Der eingestellte
Abstand wird von dem Sollwert der Grundstufe abgezogen, somit ergibt sich dann der Sollwert für
die Zusatzstufe.
Beispiel: Der Regler befindet sich in der Betriebsart Komfort, für welche ein Basis Komfortwert von
21°C eingestellt wurde. Der Abstand der Zusatzstufe wurde auf 2,0K eingestellt. Somit ergibt sich
für den Sollwert der Zusatzstufe: 21°C-2,0K = 19°C
Die Tabelle zeigt das Kommunikationsobjekt für die Zusatzstufe:
Nummer
Name
14
Stellwert Heizen Zusatzstufe
Tabelle 69: Kommunikationsobjekt – Zusatzstufe
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
65
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de
SCN-RTRGx.02
Wertebereich
[Standardwert]
▪ normal
▪ invertiert
▪ 2-Punkt Regelung
▪ PWM (schaltende PI-Regelung)
0,5 – 5,0 K
[2,0 K]
Größe
1 Bit
Kommentar
Gibt das Regelverhalten bei
steigender Temperatur an.
Einstellung des verwendeten
Reglertyps.
Festlegung des Sollwertes der
Zusatzstufe als Differenz zum
aktuellen Sollwert.
4.4.4.4
Wirksinn).
Verwendung
Steuern des Aktors für die Zusatzstufe