Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 39: Kommunikationsobjekte - Sollwertverschiebung - MDT Technologies SCN-RTRGW.02 Technisches Handbuch

Glas raumtemperaturregler smart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCN-RTRGW.02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
Glas Raumtemperaturregler Smart
Beim Einlesen eines neuen absoluten Komfort Sollwertes wird dem Regler ein neuer Basis Komfort
Wert vergeben. Einen bedeutenden Unterschied beim Raumtemperaturregler Smart gibt es hier
zwischen den Einstellungen „abhängig vom Sollwert Komfort (Basis)" und „unabhängige Sollwerte".
Einstellung „abhängig vom Sollwert Komfort (Basis)"
Dieser neue Basis Komfortwert (Objekt „1") bewirkt auch automatisch eine Anpassung der
abhängigen Sollwerte in den anderen Betriebsarten da diese sich relativ auf den Basis
Komfortwert beziehen. Alle Einstellungen zur Sollwertverschiebung gelten hier nicht, da dem
Regler ein komplett neuer Basiswert zugewiesen wird.
Eine Besonderheit bietet die Vorgabe eines Sollwertes über das Kommunikationsobjekt „0 -
Sollwertvorgabe". Hier wird der neue Wert auf den Basis Komfort Sollwert geschrieben, eine
gültige Sollwertverschiebung wird gelöscht und der Regler springt automatisch auf Komfort, egal
in welchem Modus sich der Regler vorher befand. Dieses Vorgehen wird bei Visualisierungen
benötigt, welche die Veränderungen über absolute Sollwerte machen. Somit ist sichergestellt,
dass der neue gesendete Sollwert auch zurückgemeldet wird.
Einstellung „unabhängige Sollwerte"
Hier kann jeder Betriebsart ein individueller Absolutwert vorgegeben werden. Ändert man z.B.
den Sollwert im Komfort Modus (Objekt „1"), so bleiben die anderen Sollwerte davon unberührt.
Eine Besonderheit ist das gemeinsame Objekt „0 - Sollwertvorgabe". Damit wird immer der
Sollwert im aktuell gültigen Modus verändert. Befindet sich der Regler beispielsweise gerade im
Standby und über das Objekt „0" wird der Wert „20°C" gesendet, so wird in diesem Moment der
Sollwert Standby auf „20°C" geändert.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die für die Sollwertveränderung relevanten Kommunikationsobjekte:
Nummer
Name
0
Sollwertvorgabe
1
(Basis) Komfort Sollwert
1
Kombiobjekt (Heizen)
1
Komfort
2
Standby
3
Nacht
4
Frostschutz
4
Hitzeschutz
5
Kombiobjekt (Kühlen)
6
Aktueller Sollwert –
Sollwert senden
7
Manuelle Sollwertverschiebung
8
Manuelle Sollwertverschiebung
8
Manuelle Sollwertverschiebung
9
Status Sollwertverschiebung
Tabelle 39: Kommunikationsobjekte – Sollwertverschiebung
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
42
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de
SCN-RTRGx.02
Größe
Verwendung
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
8 Byte
Vorgabe für 4 HLK Modi über gemeinsames
Kombiobjekt
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
2 Byte
Vorgabe eines neuen absoluten Sollwertes
8 Byte
Vorgabe für 4 HLK Modi über gemeinsames
Kombiobjekt
2 Byte
Sendet den aktuell eingestellten Sollwert
aus
2 Byte
Verschiebung des Sollwertes relativ zum
voreingestellten Komfort-Sollwert. Objekt ist
permanent eingeblendet
1 Bit
Anhebung/Absenkung des Sollwertes relativ
zum voreingestellten Komfort Sollwerte um
die eingestellte Schrittweite
1 Byte
Anhebung/Absenkung des Sollwertes relativ
zum voreingestellten Komfort Sollwerte um
die eingestellte Schrittweite
2 Byte
Senden des aktuellen Status der
Sollwertverschiebung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scn-rtrgs.02

Inhaltsverzeichnis