Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MDT Technologies Anleitungen
Thermostate
SCN-RTRGS.02
MDT Technologies SCN-RTRGS.02 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MDT Technologies SCN-RTRGS.02. Wir haben
2
MDT Technologies SCN-RTRGS.02 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch, Betriebsanleitung
MDT Technologies SCN-RTRGS.02 Technisches Handbuch (110 Seiten)
Glas Raumtemperaturregler Smart
Marke:
MDT Technologies
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Überblick
5
Übersicht Geräte
5
Besondere Funktionen
6
Info-Display
6
Anschluss-Schema
8
Aufbau & Bedienung
8
Abbildung 1: Exemplarisches Anschluss Schema
8
Abbildung 2: Aufbau & Bedienung
8
Inbetriebnahme
9
Kommunikationsobjekte
10
Standard-Einstellungen der Kommunikationsobjekte
10
Standardeinstellungen - Temperaturregler
10
Tabelle 1: Kommunikationsobjekte - Temperaturregler
11
Standardeinstellungen - Lüftungssteuerung
12
Standardeinstellungen - Temperaturmessung
12
Tabelle 2: Kommunikationsobjekte - Lüftungssteuerung
12
Tabelle 3: Kommunikationsobjekte - Temperatur-/Luftfeuchtemessung
12
Standardeinstellungen - Tasten
13
Standardeinstellungen - Status Leds
14
Standardeinstellungen - Display/Infoanzeige
14
Tabelle 4: Kommunikationsobjekte - Tasten
14
Tabelle 5: Kommunikationsobjekte - Status Leds
14
Tabelle 6: Kommunikationsobjekte - Display/Infoanzeige
14
Standardeinstellungen - Allgemeine Objekte
15
Tabelle 7: Kommunikationsobjekte - Allgemeine Objekte
15
Referenz ETS-Parameter
16
Allgemeine Einstellungen
16
Abbildung 3: Allgemeine Einstellungen
16
Tabelle 8: Allgemeine Einstellungen
17
Tabelle 9: Allgemeine Kommunikationsobjekte
17
Displayeinstellung
18
Darstellung
18
Anpassung an Umgebung
18
Abbildung 4: Displayeinstellung - Darstellung
18
Abbildung 5: Displayeinstellung - Anpassung an Umgebung
18
Tabelle 10: Displayeinstellung - Darstellung
18
Tabelle 11: Displayeinstellung - Anpassung an Umgebung
19
Tabelle 12: Kommunikationsobjekte - Anpassung an Umgebung
20
Darstellung des Reglers
21
Abbildung 6: Displayeinstellung - Darstellung des Reglers
21
Tabelle 13: Displayeinstellung - Darstellung des Reglers
21
Benutzerdefinierte Farben
22
Abbildung 7: Displayeinstellung - Benutzerdefinierte Farben
22
Infoanzeige
23
Darstellung IM Standby
23
Abbildung 8: Einstellungen Infoanzeige - Darstellung IM Standby
23
Tabelle 14: Einstellungen Infoanzeige - Darstellung IM Standby
25
Statuswerte 1-3
26
Abbildung 9: Einstellungen Infoanzeige - Statuswerte 1-3
26
Tabelle 15: Einstellungen Infoanzeige - Statuswerte 1-3
26
Tabelle 16: Kommunikationsobjekte - Statuswerte/Statustexte
26
Temperatur/Lüftung
27
Temperaturmessung
27
Abbildung 10: Einstellungen - Temperaturmessung
27
Tabelle 17: Einstellungen - Temperaturmessung
27
Tabelle 18: Kommunikationsobjekte - Temperaturmessung
28
Temperaturregler
29
Abbildung 11: Einstellung - Gerät Verwenden als Regler
29
Tabelle 19: Einstellung Reglerart
29
Abbildung 12: Einstellungen - Temperaturregler
30
Sollwerte, Betriebsarten & Prioritäten
31
Abhängig vom Sollwert Komfort (Basis)
31
Abbildung 13: Einstellung - Sollwerte für Standby/Nacht
31
Tabelle 20: Einstellungen - Betriebsarten & Sollwerte (Abhängig vom Komfort Sollwert)
31
Tabelle 21: Kommunikationsobjekt - Betriebsart Komfort
32
Tabelle 22: Kommunikationsobjekt - Betriebsart Nacht
32
Tabelle 23: Kommunikationsobjekte - Betriebsart Frost/Hitzeschutz
32
Abbildung 14: Beispiel Totzone und Resultierende Sollwerte
33
Tabelle 24: Einstellung - Totzone
33
Unabhängige Sollwerte
34
Tabelle 25: Einstellungen - Betriebsarten & Sollwerte (Unabhängige Sollwerte)
34
Priorität der Betriebsarten
35
Betriebsartenumschaltung
35
Tabelle 26: Kommunikationsobjekte - Sollwertvorgabe (Unabhängige Sollwerte)
35
Tabelle 27: Einstellung - Priorität Betriebsarten
35
Tabelle 28: Beispiel Betriebsartenumschaltung 1 Bit
36
Tabelle 29: Hex-Werte Betriebsarten
36
Tabelle 30: Beispiel Betriebsartenumschaltung 1 Byte
36
Tabelle 31: Kommunikationsobjekte - Betriebsartenumschaltung
36
HVAC Statusobjekte
37
Abbildung 15: Einstellungen - HVAC Statusobjekte
37
Tabelle 32: Einstellungen - HVAC Statusobjekte
37
Tabelle 33: Belegung - DPT HVAC Status
37
Tabelle 34: Belegung - DPT RHCC Status
38
Tabelle 35: Belegung - RTC Kombinierter Status DPT 22.103
38
Betriebsart nach Reset
39
Tabelle 36: Belegung - RTSM Kombinierter Status DPT 22.107
39
Tabelle 37: Einstellung - Betriebsart nach Reset
39
Sollwertverschiebung
40
Tabelle 38: Einstellungen - Sollwertverschiebung
40
Tabelle 39: Kommunikationsobjekte - Sollwertverschiebung
42
Komfortverlängerung mit Zeit
43
Abbildung 16: Einstellungen - Komfortverlängerung mit Zeit
43
Tabelle 40: Einstellungen - Komfortverlängerung mit Zeit
43
Tabelle 41: Kommunikationsobjekt - Komfortverlängerung mit Zeit
43
Sperrobjekte
44
Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen
44
Tabelle 42: Einstellungen - Sperrobjekte Stellwert
44
Tabelle 43: Kommunikationsobjekte - Sperrobjekte
44
Tabelle 44: Einstellungen - Anforderung Heizen/Kühlen
44
Tabelle 45: Kommunikationsobjekte - Anforderung Heizen/Kühlen
44
Führung
45
Abbildung 17: Einstellungen - Führung
45
Tabelle 46: Einstellungen - Führung
46
Abbildung 18: Beispiel - Führung Absenkung
47
Abbildung 19: Beispiel - Führung Anhebung
47
Tabelle 47: Kommunikationsobjekt - Führung über Außentemperatur
48
Vorlauftemperaturbegrenzung
49
Abbildung 20: Einstellungen - Vorlauftemperatur
49
Tabelle 48: Einstellung - Vorlauftemperatur
49
Tabelle 49: Kommunikationsobjekt - Vorlauftemperatur
49
Temperatur des Kühlmediums Begrenzen
50
Abbildung 21: Einstellungen - Temperatur des Kühlmediums Begrenzen
50
Tabelle 50: Einstellungen - Temperatur des Kühlmediums Begrenzen
50
Tabelle 51: Kommunikationsobjekte - Temperatur des Kühlmediums Begrenzen
50
Alarme
51
Abbildung 22: Einstellungen - Alarme
51
Tabelle 52: Einstellungen - Alarme
51
Tabelle 53: Kommunikationsobjekte - Alarme
51
Fensterkontakt
52
Abbildung 23: Einstellungen - Fensterkontakt
52
Tabelle 54: Einstellungen - Fensterkontakt
52
Tabelle 55: Kommunikationsobjekt - Fensterkontakt
53
Diagnose
54
Tabelle 56: Übersicht Diagnosetext
54
Nebenstelle
55
Abbildung 24: Einstellung - Gerät Verwenden als Nebenstelle
55
Abbildung 25: Einstellungen - Nebenstelle
55
Tabelle 57: Einstellungen - Nebenstelle
55
Tabelle 58: Kommunikationsobjekte - Stellwerte Heizen/Kühlen
56
Tabelle 59: Kommunikationsobjekte - HVAC Statusobjekt
56
Regelparameter
57
Tabelle 60: Einstellungen - Stellgröße (Reglungsart)
57
Tabelle 61: Kommunikationsobjekte - Stellgröße
57
Stetige PI-Regelung
58
Abbildung 26: Einstellungen - Stetige PI-Regelung
58
Tabelle 62: Einstellungen - Stetige PI-Regelung
58
Nachstellzeit
59
PWM (Schaltende PI-Regelung)
60
Abbildung 27: Einstellungen - PWM (Schaltende PI-Regelung)
60
Tabelle 63: Einstellungen - PWM (Schaltende PI-Regelung)
60
Tabelle 64: Kommunikationsobjekte - Status Stellwert
61
Zwei-Punkt Regelung
62
Abbildung 28: Einstellungen - 2-Punkt Regelung
62
Tabelle 65: Einstellungen - 2-Punkt Regelung
62
Wirksinn
63
Zusätzliche Einstellungen bei Heiz- & Kühlbetrieb
63
Abbildung 29: Zusätzliche Einstellungen - Heizen & Kühlen
63
Tabelle 66: Zusätzliche Einstellungen - Heizen & Kühlen
63
Tabelle 67: Kommunikationsobjekte - Umschalten Heizen/ Kühlen
64
Zusatzstufe
65
Abbildung 30: Einstellungen - Zusatzstufe
65
Tabelle 68: Einstellungen - Zusatzstufe
65
Tabelle 69: Kommunikationsobjekt - Zusatzstufe
65
Lüftungssteuerung
66
Stufenschalter Bit Codiert
66
Abbildung 31: Einstellungen - Stufenschalter Bit Codiert
66
Tabelle 70: Min/Max Stufen bei Tag/Nacht
67
Tabelle 71: Kommunikationsobjekt - Tag/Nacht Umschaltung
67
Tabelle 72: Einstellungen - Art der Schwellen
68
Abbildung 32: Schaltverhalten - Stufenschalter
69
Tabelle 73: Kommunikationsobjekte - Ausgang Stufenschalter Bit Codiert
69
Abbildung 33: Einstellung - Art der Schwellen: nur Manuelle Steuerung
70
Automatikbetrieb
70
Tabelle 74: Kommunikationsobjekt - Lüftungssteuerung Sperren
70
Abbildung 34: Lüftungssteuerung - Verhalten bei Neustart
71
Abbildung 35: Lüftungssteuerung - Festsitzschutz
71
Abbildung 36: Lüftungssteuerung - Priorität
71
Tabelle 75: Kommunikationsobjekt - Lüftungssteuerung Priorität
71
Stufenschalter Binär Codiert
72
Tabelle 76: Kommunikationsobjekte - Lüftungssteuerung Status
72
Tabelle 77: Stufenschalter Binär Codiert
72
Tabelle 78: Kommunikationsobjekte - Stufenschalter Binär Codiert
72
Stufenschalter Einfach
73
Tabelle 79: Kommunikationsobjekte - Stufenschalter Einfach
73
Stufenschalter als Byte
74
Abbildung 37: Beispiel Ausgang - Stufenschalter als Byte
74
Tabelle 80: Kommunikationsobjekt - Stufenschalter als Byte
74
Tasten
75
Tasteneinstellung
75
Identische Parameter
75
Identischer Parameter - Sperrobjekt
75
Abbildung 38: Einstellung - Tasten
75
Tabelle 81: Identische Objekte - Sperrobjekte
75
Identischer Parameter - Tasten-/Objektbeschreibung
76
Identischer Parameter - Anzeige IM Display
76
Abbildung 39: Einstellung - Tasten-/Objektbeschreibung
76
Abbildung 40: Beispiel - Tasten-/Objektbeschreibung
76
Tabelle 82: Identische Parameter - Anzeige IM Display
77
Tasten 1/2
78
Abbildung 41: Grundeinstellung - Tasten 1/2
78
Tabelle 83: Grundeinstellung - Tasten 1/2
78
Betriebsartenumschaltung (Interne Verbindung)
79
Abbildung 42: Einstellungen - Betriebsartenumschaltung (Interne Verbindung)
79
Tabelle 84: Einstellungen - Betriebsartenumschaltung (Interne Verbindung)
80
Tabelle 85: Kommunikationsobjekte - Betriebsartenumschaltung (Nebenstelle)
80
Lüftungssteuerung Direktbetrieb (Interne Verbindung)
81
Abbildung 43: Einstellungen - Lüftungssteuerung Direktbetrieb (Interne Verbindung)
81
Tabelle 86: Einstellungen - Lüftungssteuerung (Interne Verbindung)
82
Tabelle 87: Kommunikationsobjekte - Lüftungssteuerung einer Nebenstelle
82
Aus (Stellwert = 0%) (Interne Verbindung)
83
Abbildung 44: Einstellungen - aus (Stellwert = 0%) (Interne Verbindung)
83
Tabelle 88: Kommunikationsobjekte - Stellwert Sperren (Nebenstelle)
83
Heizen/Kühlen (Interne Verbindung)
84
Abbildung 45: Einstellungen - Heizen/Kühlen (Interne Verbindung)
84
Tabelle 89: Kommunikationsobjekte - Umschalten Heizen/Kühlen (Nebenstelle)
84
Basisfunktion - Schalten
85
Schalten bei der Zwei-Tastenfunktion
85
Abbildung 46: Einstellungen - Zwei-Tasten Funktion: Schalten
85
Tabelle 90: Kommunikationsobjekte - Zwei-Tasten Funktion: Schalten
85
Schalten bei der Ein-Tasten Funktion
86
Abbildung 47: Einstellungen - Einzel-Tasterfunktion: Schalten
86
Tabelle 91: Kommunikationsobjekte - Einzel-Tasterfunktion: Schalten
86
Basisfunktion - Schalten/Werte Senden Kurz/Lang (mit 2 Objekten)
87
Abbildung 48: Einstellungen - Schalten Kurz/Lang
87
Tabelle 92: Einstellungen - Schalten Kurz/Lang
87
Tabelle 93: Kommunikationsobjekte - Schalten Kurz/Lang
88
Basisfunktion - Dimmen
89
Abbildung 49: Einstellungen - Dimmen
89
Tabelle 94: Einstellungen - Dimmen
89
Tabelle 95: Zwei-Tastenfunktion - Dimmen
89
Tabelle 96: Kommunikationsobjekte - Dimmen
90
Basisfunktion - Jalousie/Rollladen
91
Abbildung 50: Einstellungen - Jalousie/Rollladen
91
Tabelle 97: Einstellungen - Jalousie/Rollladen
91
Eingang Bewegobjekt Stopp/Schrittobjekt
91
Tabelle 98: Zwei-Tastenfunktion - Jalousiefunktion
91
Tabelle 99: Kommunikationsobjekte - Jalousie/Rollladen
92
Basisfunktion - Zustand Senden
93
Abbildung 51: Einstellungen - Zustand Senden
93
Tabelle 100: Einstellungen - Zustand Senden
93
Tabelle 101: Kommunikationsobjekt - Zustand Senden
93
Basisfunktion - Wert Senden
94
Abbildung 52: Einstellungen - Wert Senden
94
Tabelle 102: Einstellungen - Wert Senden
94
Tabelle 103: Kommunikationsobjekte - Wert Senden
94
Tasten 3/4
95
Tasten 3/4 - Temperaturverschiebung als Regler
95
Regler: Abhängig vom Sollwert Komfort (Basis)
95
Abbildung 53: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Regler (1)
95
Tabelle 104: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Regler (1)
95
Regler: Unabhängige Sollwerte
96
Abbildung 54: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung/-Vorgabe
96
Abbildung 55: Einstellungen - Tasten 1/2 : Temperaturverschiebung als Regler (2)
96
Tabelle 105: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Regler (2)
96
Tasten 3/4 - Temperaturverschiebung als Nebenstelle
97
Abbildung 56: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Nebenstelle
97
Tabelle 106: Einstellungen - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Nebenstelle
98
Tabelle 107: Kommunikationsobjekte - Tasten 3/4: Temperaturverschiebung als Nebenstelle
98
Status Leds
99
LED Grundeinstellung
99
Abbildung 57: Grundeinstellungen - Status Leds
99
Tabelle 108: Grundeinstellungen - Status Leds
99
Led 1-4
100
Abbildung 58: Einstellungen - LED 1-4
100
Tabelle 109: Kommunikationsobjekte - LED Grundeinstellung
100
Tabelle 110: Einstellungen - LED 1-4
101
Tabelle 111: Kommunikationsobjekt - LED
102
Priorität
103
Abbildung 59: Einstellungen - LED-Priorität
103
Tabelle 112: Einstellungen - LED-Priorität
103
Tabelle 113: Kommunikationsobjekt - LED-Priorität
103
Externes Objekt Zyklisch Abfragen
104
Abbildung 60: Einstellungen - Externes Objekt Zyklisch Abfragen
104
Tabelle 114: Einstellung - Externes Objekt Zyklisch Abfragen
104
Index
105
Abbildungsverzeichnis
105
Tabellenverzeichnis
107
Anhang
110
Gesetzliche Bestimmungen
110
Entsorgung
110
Montage
110
Historie
110
Werbung
MDT Technologies SCN-RTRGS.02 Betriebsanleitung (2 Seiten)
KNX Glas Raumtemperaturregler Smart
Marke:
MDT Technologies
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
MDT Technologies SCN-RT1UP.01
MDT Technologies SCN-RT1APE.01
MDT Technologies SCN-RT1GW.01
MDT Technologies SCN-RT1GS.01
MDT Technologies SCN-RT2UP.01
MDT Technologies SCN-RT4UP.01
MDT Technologies SCN-RT8REG.02
MDT Technologies SCN-RT1UPE.01
MDT Technologies SCN-RT6REG.01/6AP.01
MDT Technologies SCN-RTRGW.02
MDT Technologies Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Module
Bewegungsmelder
Schnittstelle
Weitere MDT Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen