Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-RT1UP.01 Technisches Handbuch

Mdt raumtemperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCN-RT1UP.01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 11/2022 Version 1.1
Technisches Handbuch
MDT Raumtemperaturregler
SCN-RT1UP.01
SCN-RT1UPE.01
SCN-TS1UP.01
SCN-RT1APE.01
Weitere Dokumente :
Datenblätter:
https://www.mdt.de/Downloads_Datenblaetter.html
Montage- und Bedienungsanleitung:
https://www.mdt.de/Downloads_Bedienungsanleitung.html
Lösungsvorschläge für MDT Produkte:
https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
1
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de
nicht mehr lieferbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MDT Technologies SCN-RT1UP.01

  • Seite 1 MDT Raumtemperaturregler SCN-RT1UP.01 SCN-RT1UPE.01 SCN-TS1UP.01 SCN-RT1APE.01 nicht mehr lieferbar Weitere Dokumente : Datenblätter: https://www.mdt.de/Downloads_Datenblaetter.html Montage- und Bedienungsanleitung: https://www.mdt.de/Downloads_Bedienungsanleitung.html Lösungsvorschläge für MDT Produkte: https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.4.3 Sollwertverschiebung ......................21 4.4.4 Sperrobjekte ......................... 23 4.4.5 Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen ................24 4.4.6 Führung ..........................25 4.4.7 Totzone ..........................27 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 3 6.4 Historie ............................41 6.5 Reglertypen ..........................42 6.5.1 Zweipunkt-Regler ......................... 42 6.5.2 stetige PI-Regelung ....................... 44 6.5.3 PWM (schaltende PI-Regelung) .................... 46 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 4: Überblick

    Der SCN-TS1UP.01 ist ein reiner Temperatursensor, welcher über keine Regler Funktion verfügt. Dieser dient zum Erfassen der Temperatur an weiteren Orten und kann als externer Sensor für andere Temperaturregler genutzt werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 5: Anschluss Schema

    Der Raumtemperatursensor, SCN-TS1UP.01, ist für die Unterputzmontage vorgesehen. Er enthält ebenfalls einen Busanschluss, eine Programmiertaste und eine Programmier-LED. Das Gehäuse entspricht dem des SCN-RT1UP.01. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 6: Funktion

    (5) Laden der Applikation mit gewünschter Parametrierung (6) Wenn das Gerät betriebsbereit ist, kann die gewünscht Funktion geprüft werden (ist auch mit Hilfe der ETS-Software möglich) MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 7: Kommunikationsobjekte

    Speicher rücksetzen 1 Bit Rücksetzen der Sollwerte Parameterwerte aufrufen 1 Bit DPT_HVAC Status Reglerstatus senden 1 Byte Fehler Ext. Sensor Fehlermeldung 1 Bit MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 8: Tabelle 1: Standardeinstellungen - Kommunikationsobjekte

    Aufgabe in der Programmierung zu, dabei steht K für Kommunikation, L für Lesen, S für Schreiben, Ü für Übertragen und A für Aktualisieren. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 9: Referenz Ets-Parameter

    Temperaturmessung, sowie die Einstellungen zu den Alarmen und den Meldungen, siehe 4.3 Alarme/Meldungen vorgenommen werden. Alle weiteren Parameter gelten lediglich für die anderen Gerätespezifikationen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 10: Temperaturmessung

    Messwerte gesendet, falls der Sensor keine Änderung erfasst hat. Sind beide Werte deaktiviert, also auf „nicht senden“ eingestellt, so sendet der Sensor nicht seinen aktuellen Wert. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 11: Tabelle 4: Kommunikationsobjekt - Temperaturmessung

    Sensors Fehler Ext. Sensor 1 Bit Sendet Fehler, wenn der Sensor eine bestimmte Zeit keinen Wert sendet Tabelle 6: Kommunikationsobjekte – Externer Sensor MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 12: Alarme/Meldungen

    Meldung wenn 1°C – 25°C Einstellbereich des unteren Temperatur < [13°C] Meldewertes Einstellung möglich wenn Meldefunktion aktiviert. Tabelle 7: Einstellungen – Alarme und Meldungen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 13: Tabelle 8: Kommunikationsobjekte - Alarme

    Sendet eine Meldung bei Erreichen der oberen überschritten Meldungsgrenze min. Meldungswert 1 Bit Sendet eine Meldung bei Erreichen der unteren unterschritten Meldungsgrenze Tabelle 9: Kommunikationsobjekte – Meldungen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 14: Regler Allgemein

    Weitere Funktionen des Reglers sind die manuelle Sollwertverschiebung, die dynamische Sollwertverschiebung, unter Berücksichtigung der gemessenen Außentemperatur, sowie die Betriebsartenanwahl nach Reset und Einbinden von Sperrobjekten. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 15: Betriebsarten & Sollwerte

    Ist die Reglerart auf „Heizen & Kühlen“ eingestellt so gilt der Basis-Komfortwert für den Heizvorgang. Im Kühlbetrieb wird der Wert der Totzone zwischen „Heizen“ und „Kühlen“ addiert. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 16: Betriebsart Nacht

    Aktivierung der Betriebsart Frostschutz Betriebsart Hitzeschutz 1 Bit Aktivierung der Betriebsart Hitzeschutz Betriebsart Frost-/Hitzeschutz 1 Bit Aktivierung der Betriebsart Frost-/Hitzeschutz Tabelle 14: Kommunikationsobjekte – Betriebsart Frost/Hitzeschutz MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 17: Priorität Der Betriebsarten

    Beispiel (eingestellte Priorität: Frost/Komfort/Nacht/Standby): Betriebsart eingestellte Betriebsart Komfort Nacht Frost-/Hitzeschutz Komfort Nacht Frost/Hitzeschutz Standby Frost/Hitzeschutz Komfort Tabelle 16: Beispiel – Betriebsartenumschaltung 1 Bit MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 18: Tabelle 17: Hex-Werte Betriebsarten (Ab Version 1.2)

    1=Standby 0x02 Nacht 1=Nacht 0x04 Frost/Hitzeschutz 1=Frost/Hitzeschutz 0x08 Heizen/Kühlen 0=Kühlen/1=Heizen 0x20 Frostalarm 1=Frostalarm 0x80 Tabelle 19: Hex-Werte DPT HVAC Status (ab Version 1.2) MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 19: Tabelle 20: Hex-Werte Dpt Rhcc Status (Ab Version 1.2)

    DPT_RHCC Status* 2 Byte Visualisierung Messung/ Reglerstatus Betriebsartvorwahl* 1 Byte Anwahl der Betriebsarten Tabelle 21: Kommunikationsobjekte – Betriebsartenumschaltung * ab DB Version 1.2 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 20: Betriebsart Nach Reset

    Reset die Betriebsart und sowie den Sollwert wieder her, welche er vor dem Reset eingestellt war. Zu beachten ist jedoch das der Regler bei der Erstinbetriebnahme keine Werte im Speicher haben kann. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 21: Sollwertverschiebung

    Betriebsartenwechsel“ gelten hier nicht, da dem Regler ein komplett neuer Basiswert zugewiesen wird. Die Vorgabe eines neuen Basis Komfortwertes wird durch Ansprechen des Kommunikationsobjektes „Komfort Sollwert“ erreicht. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 22: Tabelle 24: Kommunikationsobjekte - Sollwertverschiebung

    2 Byte Gibt den aktuell eingestellten Sollwert aus Manuelle Sollwertverschiebung 1 Bit Verschiebung des Sollwertes über 1 Bit Objekt Tabelle 24: Kommunikationsobjekte – Sollwertverschiebung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 23: Sperrobjekte

    Größe Verwendung Sperrobjekt Heizen 1 Bit Sperren der Stellgröße Heizen Sperrobjekt Kühlen 1 Bit Sperren der Stellgröße Heizen Tabelle 26: Kommunikationsobjekte – Sperrobjekte MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 24: Objekt Für Anforderung Heizen/Kühlen

    Anforderung Heizen 1 Bit Zeigt einen aktiven/inaktiven Heizprozess an Anforderung Kühlen 1 Bit Zeigt einen aktiven/inaktiven Kühlprozess an Tabelle 28: Kommunikationsobjekte – Anforderung Heizen/Kühlen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 25: Führung

    Führungsgröße“ ein positiver Wert einzustellen. Ist hingegen eine Sollwertabsenkung erwünscht so muss die „Sollwertänderung bei maximaler Führungsgröße“ negativ gewählt werden. Die Sollwertänderung X wird dann auf den Basis Komfortwert addiert. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 26: Abbildung 16: Beispiel - Führung Absenkung

    Erreicht die Außentemperatur den eingestellten Höchstwert von 38°C, so würde der Sollwert 32°C betragen und sich bei weiter steigender Temperatur nicht mehr erhöhen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 27: Totzone

    Totzone zwischen Heizen und Kühlen: 3K Anhebung und Absenkung Standby: 2K Anhebung und Absenkung Nacht: 4K Abbildung 19: Beispiel – Totzone und resultierende Sollwerte MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 28: Regelparameter

    Wenn die Stellgröße als 2-Punkt Regelung oder als PWM-Regelung ausgewählt wird, so ist das Kommunikationsobjekt ein 1 Bit Objekt, da die Stellgröße nur 2 Zustände (0;1) annehmen kann. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 29: Stetige Pi-Regelung

    ▪ Nein Zusatzstufe verwenden Aktivierung einer zusätzlichen ▪ Ja Regelstufe möglich. Nur verfügbar im Heizbetrieb Tabelle 34: Einstellungen – Stetige PI-Regelung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 30 Status in gewissen Zeitabständen senden soll. Die Zeitabstände zwischen zwei Sendungen können ebenfalls parametriert werden Zusatzstufe verwenden Eine ausführliche Beschreibung zu diesem Parameter, siehe 4.5.6 Zusatzstufe. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 31: Pwm (Schaltende Pi-Regelung)

    Ausschaltimpulses. ▪ Nein Zusatzstufe verwenden Aktivierung einer zusätzlichen ▪ Ja Regelstufe möglich. Nur verfügbar im Heizbetrieb. Tabelle 35: Einstellungen – PWM (schaltende PI-Regelung) MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 32 Grundsätzlich gilt für die Zykluszeit, je träger das Gesamtsystem, desto größer kann auch die Zykluszeit eingestellt werden. Zusatzstufe verwenden Eine ausführliche Beschreibung zu diesem Parameter, siehe 4.5.6 Zusatzstufe. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 33: 2-Punkt-Regler

    Sollwert sowie der eingestellten Schalthysterese ab. Der 2-Punkt Regler findet seine Anwendung, wenn die Stellgröße nur zwei Zustände annehmen kann, wie z.B. ein elektrothermisches Ventil. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 34: Wirksinn

    Das Verhältnis der Einschaltdauer zum gesamten PWM-Zyklus wird bei steigender Temperatur größer und bei fallender kleiner. • 2-Punkt Regler Der Regler schaltet sich am eigentlichen Ausschaltpunkt an und am eigentlichen Einschaltpunkt aus. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 35: Abbildung 25: Grafik - Auswirkungen Des Wirksinns Auf Den Regler

    Folgende Grafik dient zeigt die Auswirkungen des Wirksinns auf den Regler. Alle Regler sind auf die Regelungsart „Heizen“ eingestellt: Abbildung 25: Grafik – Auswirkungen des Wirksinns auf den Regler MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 36: Zusatzstufe

    Die Tabelle zeigt das Kommunikationsobjekt für die Zusatzstufe: Nummer Name Größe Verwendung Stellwert Heizen Zusatzstufe 1 Bit Steuern des Aktors für die Zusatzstufe Tabelle 38: Kommunikationsobjekt – Zusatzstufe MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 37: Zusätzliche Einstellungen Bei Heiz- & Kühlbetrieb

    Kühlvorgang z.B. über eine 2-Punkt Regelung, da beide Vorgänge von unterschiedlichen Geräten angesteuert werden können. Für jeden der beiden Einzelvorgänge sind somit völlig individuelle Einstellungen für die Stellgröße sowie des Heiz-/Kühlsystems möglich. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 38: Tabelle 40: Kommunikationsobjekt - Umschalten Heizen/Kühlen

    Größe Verwendung Umschalten Heizen/Kühlen – 1 Bit Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb 0 = Kühlen 1 = Heizen Tabelle 40: Kommunikationsobjekt – Umschalten Heizen/Kühlen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 39: Index

    Abbildung 25: Grafik – Auswirkungen des Wirksinns auf den Regler ........... 35 Abbildung 26: Einstellungen – Zusatzstufe ................... 36 Abbildung 27: Einstellungen – Heiz-/Kühlbetrieb ................. 37 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 40: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 38: Kommunikationsobjekt – Zusatzstufe ................36 Tabelle 39: Zusätzliche Einstellungen – Heiz-/Kühlbetrieb ..............37 Tabelle 40: Kommunikationsobjekt – Umschalten Heizen/Kühlen ............38 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 41: Anhang

    Die Verwendung in den USA und Kanada ist nicht gestattet! 6.4 Historie V1.0 Erste Version des Handbuchs V1.1 Anpassungen, allgemeine Korrekturen DB V1.4 11/2022 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 42: Reglertypen

    Der 2-Punkt Regler ist in seiner Wirkweise der einfachste der 3 auswählbaren Regler. Er kann die Stellgröße nur EIN oder AUS schalten. Der Zweipunktregler zählt zu der Klassifizierung der unstetigen Regler. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 43 Einschaltpunkt, bzw. überschreitet den eingestellten Ausschaltpunkt leicht. Daher schwankt die tatsächliche Isttemperatur beim Zweipunktregler immer in einem Bereich, welcher leicht größer ist als die eingestellte Hysterese. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 44: Stetige Pi-Regelung

    Technisches Handbuch Raumtemperaturregler [SCN-RT1xPx.01] 6.5.2 stetige PI-Regelung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 45 Die stetige PI-Regelung sollte dort verwendet werden, wo die Stellgröße stetig überwacht werden kann und mehrere Zustände annehmen kann, wie z.B. mehrere Ventilzustände (10% offen; 50% offen; …) und exakte Regelergebnisse erwünscht werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 46: Pwm (Schaltende Pi-Regelung)

    Technisches Handbuch Raumtemperaturregler [SCN-RT1xPx.01] 6.5.3 PWM (schaltende PI-Regelung) MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 47 Die PWM Regelung liefert ziemlich gute Regelergebnisse, da sie die Vorteile der stetigen PI-Regelung (regeln auf gewünschten Sollwert, kein Überschwingen) trotz begrenzter Schaltzustände weites gehend behält. Ein Anwendungsbereich sind z.B. elektrothermische Antriebe. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de...

Diese Anleitung auch für:

Scn-rt1upe.01Scn-ts1up.01Scn-rt1ape.01

Inhaltsverzeichnis