Sternschaltung, Multispannungsmotor mit 12 Klemmen (hohe
Spannung):
VORSICHT
Ein Betrieb in falscher Drehrichtung kann die Vakuumpumpe in
kurzer Zeit zerstören.
Vor der Inbetriebnahme ist sicher zu stellen, dass die
Vakuumpumpe in der richtigen Drehrichtung (Rechtsdrehfeld)
betrieben wird.
•
Anhand des aufgeklebten/eingegossenen Pfeils (c) die
vorgesehene Drehrichtung feststellen
•
Den Antriebsmotor für einen Sekundenbruchteil einschalten
•
Das Lüfterrad des Antriebsmotors beobachten und kurz vor
dem Stillstand die Drehrichtung feststellen
Falls die Drehrichtung geändert werden muss:
Zwei beliebige Phasen miteinander vertauschen
♦
(Drehstrommotor)
•
Das Gehäuse des Ansaugluftfilters (h) durch ein
Masseanschlusskabel mit dem Erdungspunkt verbinden
Leitungen/Rohre anschließen
•
Die Saugleitung anschließen
•
Die Abluftleitung anschließen
Installation ohne Abluftleitung:
Sicherstellen, dass der Gasauslass (m) offen ist
♦
•
Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen,
Schutzgitter, Hauben usw. montiert sind
•
Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt
und nicht zugestellt sind und der Kühlluftstrom nicht auf andere
Art und Weise behindert wird
Aufzeichnen von Betriebsparametern
Sobald die Vakuumpumpe unter normalen Einsatzbedingungen
betrieben wird:
•
Den Antriebsmotorstrom messen und als Referenzwert für
künftige Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten
aufzeichnen
Installation und Inbetriebnahme
Seite 8
Betriebshinweise
Anwendung
WARNUNG
Die Vakuumpumpe ist für einen Betrieb unter den
nachfolgend beschriebenen Bedingungen ausgelegt.
Bei Missachtung Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur unter den nachfolgend
beschriebenen Bedingungen betrieben werden.
WARNUNG
Die Explosionssicherheit einer fehlerhaften Vakuumpumpe
ist gefährdet.
Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur in fehlerfreiem Zustand
betrieben werden. Eine Vakuumpumpe, die fehlerhaft ist,
muss umgehend außer Betrieb genommen werden.
Die Vakuumpumpe ist
−
zum Absaugen
von
−
trockenen, nicht aggressiven und nicht giftigen Gasgemischen
und/oder Staub-/Luftgemischen gemäß der Kennzeichnung auf
dem Typenschild der Vakuumpumpe (Erläuterungen siehe
unten)
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigen oder höheren Dichte als
Luft führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen
Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach
vorheriger Abstimmung mit Busch zulässig.
Max. zulässige Temperatur des angesaugten Gases: 40 ° C
Die Einstufung auf der Vakuumpumpe ist wie folgt zu lesen (die
Interpretationen von Gerätekategorie und Zone sind nur Information; im
Wortlaut verbindlich sind die maßgeblichen Gesetze, Richtlinien und
Normen; Temperaturklassen und Explosionsgruppen gemäß E.
Brandes, W. Möller „Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 1:
Brennbare Flüssigkeiten und Gase", ISBN 3-89701-745-8 (oder
vergleichbare Quelle)):
Inside 3D Ex h IIIC 125°C Dc X
II
Outside No ATEX Zone
Gerätegruppe II, für Nicht-Bergbau-Anwendungen, im zu fördernden
Gas bei Normalbetrieb explosionsfähige Atmosphäre in Form einer
Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub normalerweise
nicht oder aber nur kurzzeitig (Gerätekategorie 3, für Zone 22);
höchstzulässige Oberflächentemperatur für das Staub-/Luftgemisch im
zu fördernden Gas größer gleich 125 ° C (gem. DIN EN 50281-2-1:2000
bzw. ISO/IEC 80079-20-2:2016).
Nicht für explosionsfähige Atmosphären in der Umgebung. Die
Verwendung des mitgelieferten Ansaugluftfilters (h) mit
Potenzialausgleich (g) einschließlich der zugehörigen Filterpatrone mit
Potenzialausgleich ist erforderlich.
Die Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
gilt für die Vakuumpumpe zusammen mit dem mitgelieferten
Ansaugluftfilter (h). Die Zulassung verliert ihre Gültigkeit bei einer
Veränderung des Systems sowie bei Nichteinhaltung der
erforderlichen Wartungsmaßnahmen. Wartungsarbeiten dürfen nur
von fachspezifisch geschultem Personal durchgeführt werden.
Max. zulässige Anzahl von Starts pro Stunde: 12
MM 1402, 1502 AV ATEX Kat. 3(i) D
0870170077