Falls die Drehrichtung geändert werden muss:
Zwei beliebige Phasen miteinander vertauschen (Drehstrom-
motor)
Leitungen/Rohre anschließen
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
Die Saugleitung anschließen
Die Abluftleitung anschließen
Installation ohne Abluftleitung:
Sicherstellen, dass der Gasauslass (j) offen ist
Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgitter,
Hauben usw. montiert sind
Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt und
nicht zugestellt sind und der Kühlluftstrom nicht auf andere Art
und Weise behindert wird
Prüfen des Betriebsmittelstands
WARNUNG
Das Betriebsmittel ist inert und trägt daher nicht zur Bildung ex-
plosionsfähiger Gasgemische bei.
Jede Verunreinigung mit organischen Substanzen führt zu akuter
Explosionsgefahr!
Um zu vermeiden, dass versehentlich falsche Substanzen in die
Vakuumpumpe gefüllt werden, ist die Vakuumpumpe mit einer
oder mehreren Plomben versehen.
Das Entfernen und Setzen von Plomben sowie Arbeiten, die das
Entfernen von Plomben erfordern, dürfen nur von dazu ermächtig-
tem und speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Hinweis: Das Starten der Vakuumpumpe mit kaltem Betriebsmittel
wird erleichtert, wenn die Saugleitung zu diesem Zeitpunkt nicht abge-
sperrt bzw. nicht mit einer Gummimatte verschlossen ist.
Die Vakuumpumpe einschalten
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
Das Absperrventil schließen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
Den Sauganschluss (i) mit einem Stück Gummimatte verschlie-
ßen
Die Vakuumpumpe ein paar Minuten lang laufen lassen
Die Vakuumpumpe abschalten und ein paar Minuten warten
Prüfen, dass sich der Füllstand zwischen der MIN und der
MAX-Markierung des Schauglases (f) befindet
Wenn der Füllstand unter die MIN-Markierung gefallen ist:
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, das von der
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelas-
sen und für die Verwendung mit der Vakuumpumpe freigegeben
ist, verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel erlischt die Zulassung der
Vakuumpumpe für den Betrieb.
Betriebsmittel gemäß Tabelle Betriebsmittel (
füllen
Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist:
Das Absperrventil öffnen
Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist:
Das Stück Gummimatte entfernen und die Saugleitung an-
schließen
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
_ad
_ad
Seite 18) nach-
Sicherstellen, dass die Verplombung angebracht ist
Aufzeichnen von Betriebsparametern
Sobald die Vakuumpumpe unter normalen Einsatzbedingungen betrie-
ben wird:
Den Antriebsmotorstrom messen und als Referenzwert für künftige
Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten aufzeichnen
Betriebshinweise
Anwendung
WARNUNG
Die Vakuumpumpe ist für einen Betrieb unter den nachfolgend be-
schriebenen Bedingungen ausgelegt.
Bei Missachtung Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur unter den nachfolgend beschriebenen
Bedingungen betrieben werden.
WARNUNG
Die Explosionssicherheit einer fehlerhaften Vakuumpumpe ist ge-
fährdet.
Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur in fehlerfreiem Zustand betrieben wer-
den. Eine Vakuumpumpe, die fehlerhaft ist, muss umgehend außer
Betrieb genommen werden.
Die Vakuumpumpe ist
–
zum Absaugen
von
–
Luft oder anderen trockenen, nicht aggressiven, nicht giftigen und
nicht explosionsfähigenen Gasen mit erhöhtem Sauerstoffanteil
(Volumenanteil größer als 21%)
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigeren oder höheren Dichte
als Luft führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen
Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach vorhe-
riger Abstimmung mit Busch zulässig.
Max. zulässige Temperatur des angesaugten Gases: 40 °C
Das Gas muss frei von Dämpfen sein, die unter den in der
Vakuumpumpe herrschenden Temperatur- und Druckverhältnissen
kondensieren würden.
Die Vakuumpumpe ist vorgesehen für die Aufstellung in einer nicht-ex-
plosionsgefährdeten Umgebung.
Ausführung mit Ölrückführleitung zum B-Deckel (RB 0021 C, 2 mbar):
Ausführung mit Ölrückführleitung zum Sauganschluss (RC 0021 C):
Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest.
Ausführung mit Ölrücklaufventil (RB 0021 C, 1 mbar):
Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest (Hinweise zum Be-
triebsmittelrücklauf beachten:
te 9: Betriebsmittelrücklauf).
Die Vakuumpumpe ist enddruckfest.
_ad
_ad
Seite 4: Betriebsmittelkreislauf;
Installation und Inbetriebnahme
Sei-
Seite 8