Hinweis: Alle Ablagerungen an der Vakuumpumpe gefährden die
Explosionssicherheit der Vakuumpumpe
•
Die Lüfterhauben, die Lüfterräder, die Lüftungsgitter und die
Kühlrippen reinigen
•
Die Schalldämmhaube anbauen
Jährlich:
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
•
Den Ansaugluftfilter (h) ersetzen
•
Das Ansaugsieb (715) prüfen, gegebenenfalls reinigen
Hinweis: Da dem Sieb ein Ansaugfilter (h) vorgeschaltet ist, dürfte
das Sieb keine Verschmutzung zeigen. Ein Verschmutztes Sieb
weist auf einen durchgeschlagenen oder fehlerhaften Filter hin.
WARNUNG
Ein Verschmutztes Sieb weist auf eine fehlerhafte Funktion
des Filters hin. Im Pumpenraum befinden sich Stoffe, die
die Explosionssicherheit der Vakuumpumpe
beeinträchtigen können.
Explosionsgefahr!
Wenn das Sieb verschmutzt ist, ist die Vakuumpumpe vom
Busch Service reinigen zu lassen.
Alle 20000 Betriebsstunden, spätestens nach
6 Jahren:
Hinweis: Das Wechselintervall von 20000 Betriebsstunden gilt nur
für von Busch zugelassene Öle. Die Ölstandzeit ist sehr stark
abhängig von den individuellen Betriebsbedingungen. Grenzwertige
Betriebsbedingungen können das Wechselintervall auf ca. 5000
Betriebsstunden oder 6 Monate verkürzen. Andere Getriebeöle
verkürzen das Wechselintervall.
•
Das Synchrongetriebeöl wechseln
Synchrongetriebe Ölwechsel
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
•
Die Ringschraube (f, 615) entfernen
•
Den Deckel entfernen (424)
•
Das Entlüftungsventil (e, 72) zur Belüftung lösen
•
Ein Auffanggefäß unter die Verschlussschraube (j, 80) der
Ablassöffnung stellen
Instandhaltung
Seite 10
•
Die Verschlussschraube der Ablassöffnung (j, 80) entfernen
und das Öl ablassen
•
Sicherstellen, dass der Dichtring an der Verschlussschraube
der Ablassöffnung (j, 80) gebrauchsfähig ist, gegebenenfalls
ersetzen
•
Die Verschlussschraube der Ablassöffnung (j, 80) mit Dichtring
wieder fest einschrauben
•
Das Entlüftungsventil (e, 72) ganz entfernen
•
Neues Getriebeöl einfüllen, bis das Schauglas (k, 76) zu etwas
mehr als der Hälfte gefüllt ist
•
Sicherstellen, dass der Dichtring am Entlüftungsventil (e, 72)
unbeschädigt ist, gegebenenfalls das Entlüftungsventil (e, 72)
ersetzen
•
Das Entlüftungsventil (e, 72) mit Dichtring wieder fest einsetzen
•
Den Deckel (424) wieder befestigen
•
Die Ringschraube (f, 615) wieder einsetzen
•
Das gebrauchte Getriebeöl gemäß den geltenden
Bestimmungen entsorgen
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr der Betriebssicherheit nach unsachgemäßen
Arbeiten an der Vakuumpumpe.
Explosionsgefahr!
Erlöschend der Betriebserlaubnis!
Jegliche über den in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Umfang hinausgehende Zerlegung der
Vakuumpumpe darf nur durch speziell dafür ausgebildetes
Busch Servicepersonal durchgeführt werden.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die
mit gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren,
können sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Poren,
Spalten und Zwischenräumen der Vakuumpumpe befinden.
Gefahr für die Gesundheit bei der Zerlegung der
Vakuumpumpe.
Gefahr für die Umwelt.
Die Vakuumpumpe ist vor dem Versand bestmöglich zu
dekontaminieren, der Kontaminationszustand ist in einer
„Erklärung über die Kontaminierung" (Formblatt bei
www.buschvacuum.com) zu dokumentieren.
Die Vakuumpumpe wird vom Busch Service nur mit einer vollständig
ausgefüllten und mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift
versehenen „Erklärung über die Kontaminierung" angenommen
(Formblatt bei www.buschvacuum.com).
Außerbetriebnahme
Vorübergehende Stillsetzung
•
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die
angeschlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
GEFAHR
MM 1402, 1502 AV ATEX Kat. 3(i) D
0870170077