Vakuumpumpen MM 1402, 1502 AV ATEX sind thermisch
dauerbetriebsfest bis zu einem minimalen Ansaugdruck von
200 hPa abs. (200 mbar abs.). Durch Prozessführung und/oder
durch Vakuumbegrenzungsventile ist sicher zu stellen, dass der
niedrigste zulässige Ansaugdruck nicht unterschritten wird.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Die Vakuumpumpe ist gegen Berührung während des Betriebs
zu sichern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu lassen
oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
VORSICHT
Die Vakuumpumpe emittiert Geräusch von hoher Lautstärke in
einem schmalen Frequenzband.
Gefahr der Gehörschädigung.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe einer nicht Geräusch
gedämmten Vakuumpumpe ist Gehörschutz zu tragen.
•
Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen,
Schutzgitter, Hauben usw. montiert bleiben
•
Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb
gesetzt werden
•
Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt
und nicht zugestellt werden und der Kühlluftstrom nicht auf
andere Art und Weise behindert werden wird
•
Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(➔
Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) erfüllt sind
und erfüllt bleiben, insbesondere, dass eine ausreichende
Kühlung gewährleistet ist
Wartung
WARNUNG
Die Zulassung der Vakuumpumpe zur Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen bleibt nur bei
regelmäßiger Wartung der Vakuumpumpe gemäß
nachfolgendem Wartungsplan und bei ausschließlicher
Verwendung von original Ersatzteilen und
Verbrauchsmaterialien, die von Busch für Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen freigegeben worden sind,
gültig.
Die Wartung ist durch fachkundiges, von Busch besonders
in die Wartung dieses Vakuumpumpen-Typs eingewiesenes
Personal durchzuführen.
MM 1402, 1502 AV ATEX Kat. 3(i) D
0870170077
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die
mit gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren,
können sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Filtern
befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder
Wechseln von Filtern.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausrüstung
zu tragen.
Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gemäß
den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
•
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die
angeschlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
Wartungsplan
Hinweis: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von den
individuellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte sind
Startwerte, die gegebenenfalls verkürzt oder verlängert werden
sollten. Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen,
wie hoher Staubbelastung in der Umgebung oder im zu fördernden
Gas, sonstige Verunreinigungen oder Produkteinträge, kann eine
erhebliche Verkürzung der Wartungsintervalle erforderlich machen.
Monatlich
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
•
Den Ansaugluftfilter (h) prüfen, gegebenenfalls ersetzen
Bei Einsatz in staubiger Umgebung:
Reinigen wie unter
♦
➔
Alle 3 Monate:
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
•
Den Füllstand des Synchrongetriebeöls prüfen
Der Füllstand soll etwas oberhalb der Mitte des Schauglases (j, 76)
stehen
Der Füllstand des Synchrongetriebes sollte über die Standzeit des
Öls konstant bleiben. Falls der Füllstand doch absinkt, liegt eine
Undichtigkeit vor, die behoben werden muss (Busch Service).
Halbjährlich:
•
Sicherstellen, dass das Gehäuse frei von Staub/Schmutz ist,
gegebenenfalls reinigen
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
•
Die Schalldämmhaube entfernen
Hinweis: Sicherstellen, dass die Schaumstoffmatten n i c h t mit
Wasser getränkt werden
GEFAHR
Seite 9: Halbjährlich: beschrieben
Wartung
Seite 9