Kühlung
Die Vakuumpumpe wird gekühlt durch
−
Wärmeabstrahlung von der Oberfläche der Vakuumpumpe
−
den Luftstrom vom Lüfterrad des Antriebsmotors
−
das geförderte Gas
−
den Luftstrom vom Lüfterrad auf der Welle der Vakuumpumpe
Ein-/Ausschalter
Die Vakuumpumpe wird ohne Ein-/Ausschalter geliefert. Die
Steuerung der Vakuumpumpe ist installationsseitig vorzusehen.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Definition: „Umgang" mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser
Betriebsanleitung sind der Transport, die Lagerung, die Installation,
die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen,
die Wartung, die Störungsbehebung und die Instandhaltung der
Vakuumpumpe.
Die Vakuumpumpe ist für die gewerbliche Verwendung bestimmt,
der Umgang mit der Vakuumpumpe ist nur durch ausgebildetes
Personal zulässig.
Die zulässigen Medien und Einsatzgrenzen der Vakuumpumpe
(➔
Seite 3: Produktbeschreibung) und die einbauseitigen
Voraussetzungen
(➔
Seite 5: Installationsseitige
Voraussetzungen) sind vom Hersteller der Maschine oder
Anlage, deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird, sowie vom
Betreiber zu beachten.
Die Wartungsanweisungen sind zu beachten.
Insbesondere erfordert die bestimmungsgemäße Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen, d.h. wenn entweder im Inneren
oder in der direkten Umgebung der Vakuumpumpe eine
explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, dass die
Vakuumpumpe entsprechend ausgerüstet ist, mit dem Ex-
Kennzeichen versehen ist und die zugehörige Dokumentation
gemäß der Richtlinie 2014/34/EU vorliegt.
Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Installations-
und Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei
Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zuständige Busch-
Vertretung!
Sicherheitshinweise
Die Vakuumpumpe ist nach dem aktuellen Stand der Technik
konstruiert und gefertigt. Dennoch können beim Umgang mit der
Vakuumpumpe Restgefahren auftreten. In dieser Betriebsanleitung
wird an geeigneter Stelle auf mögliche Gefahren hingewiesen.
Sicherheitshinweise sind mit einem der Schlüsselwörter GEFAHR,
WARNUNG oder VORSICHT wie folgt versehen:
GEFAHR
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises führt auf
jeden Fall zu Unfällen mit Todesfolge oder schweren
Verletzungen.
WARNUNG
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu
Unfällen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
Sicherheit
Seite 4
VORSICHT
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unfällen
mit leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
Geräuschemission
Für den Schalldruckpegel im Freifeld gemäß DIN EN ISO 2151
Seite 2: Technische Daten.
➔
VORSICHT
Die Vakuumpumpe emittiert Geräusch von hoher Lautstärke in
einem schmalen Frequenzband.
Gefahr der Gehörschädigung.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe einer nicht Geräusch
gedämmten Vakuumpumpe ist Gehörschutz zu tragen.
Transport
Transport in Verpackung
Auf einer Palette verpackt ist die Vakuumpumpe mit einem
Gabelstapler zu transportieren.
Transport ohne Verpackung
Wenn die Vakuumpumpe mit Luftkissen in einem Karton gepolstert
ist:
Die Luftkissen aus dem Karton entfernen
♦
Wenn die Vakuumpumpe mit gerollter Wellpappe in einem Karton
gepolstert ist:
Die Wellpappe aus dem Karton entfernen
♦
Wenn die Vakuumpumpe in einem Karton eingeschäumt ist:
Die Einschäumung entfernen
♦
Wenn die Vakuumpumpe mit der Palette oder einer Bodenplatte
verschraubt ist:
Die Verschraubung zwischen der Vakuumpumpe und der
♦
Palette/Bodenplatte entfernen
Wenn die Vakuumpumpe mit Spannbändern an der Palette befestigt
ist:
Die Spannbänder entfernen
♦
VORSICHT
Nicht unter schwebenden Lasten gehen, stehen oder arbeiten.
•
Sicherstellen, dass die Ringschraube (f) in einwandfreiem
Zustand ist (eine beschädigte, z.B. verbogene Ringschraube
durch eine neue Ringschraube ersetzen)
•
Sicherstellen, dass die Ringschraube (f) vollständig
eingeschraubt und handfest angezogen ist
•
Hebezeug an der Ringschraube (f) am Synchrongetriebe sicher
befestigen
Wenn die Vakuumpumpe mit einem sehr schweren Antriebsmotor
ausgestattet ist und bei Aufhängung am Synchrongetriebe alleine
sehr schräg (>10 ° ) hängen würde:
Hebezeug an den Ringschrauben am Synchrongetriebe (f)
♦
und am Antriebsmotor sicher befestigen
MM 1402, 1502 AV ATEX Kat. 3(i) D
0870170077