Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerverhalten Der Steuerung; Alarm-Light - Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7

Fehlerverhalten der Steuerung

Die Fernsteuerung Marex OS II verfügt über eine umfassende Selbstdiagnose, die permanent den Zustand der
Steuerung überwacht. Sollte einmal ein Fehler in der Anlage auftreten, so erkennt dies die Steuerung und signalisiert
den Fehler dem Schiffsführer.
Bei der Signalisierung eines Fehlers sind grundsätzlich drei Fehlerzustände zu unterscheiden, die je nach Fehlertyp die
Steuerungsfunktion des Systems unterschiedlich beeinflussen.
Warnung
Bei einer Warnung wird die Alarmlampe (-LED) an den
Fahrständen aktiviert. Es wird kein Buzzersignal aktiviert, da keine
unmittelbare Beeinträchtigung der Steuerungsfunktion gegeben
ist. Daher kann an diesem Fahrstand die Antriebsanlage ohne
Einschränkungen gefahren werden. Es erfolgt keine Meldung an
ein angeschlossenes Alarmsystem.
Ein typischer Fehler der Kategorie „Warnung" ist ein Fehler an
einem passiven Fahrstand.
Über die Fehleranzeige der MPC kann die Ursache der Warnung
ermittelt werden.

Alarm-Light

Bei einem Alarm-Light liegt eine Beeinträchtigung der Steuerung
der Anlage vor. Daher erfolgt eine akustische Alarmierung durch
den Buzzer bzw. durch das angeschlossene Alarmsystem. Die
Alarmlampe (-LED) ist aktiviert. Wird der Buzzer am Fahrstand
aktiviert, kann dieser über eine Taste am Kommandogeber bzw.
am Bedienstreifen abgeschaltet (quittiert) werden.
Bei einem Alarm-Light kann der Antrieb noch bedingt gesteuert
werden (z. B. wenn die Ansteuerung des Getriebes defekt ist,
kann die Drehzahl des Motors noch verändert werden).
Über die Fehleranzeige der MPC kann die Ursache des Alarm-
Light ermittelt werden.
Alarm
Bei einem Alarm ist keine weitere Einflussnahme auf den aktuellen
Steuerungszustand der Antriebsanlage möglich. Die Anlage hält
das letzte Kommando fest. Um diesen gravierenden
Steuerungsausfall anzuzeigen, ertönt der Buzzer des Systems
bzw. der Buzzer des angeschlossenen Alarmsystems. Die
Alarmlampe (-LED) wird aktiviert. Wird der Buzzer am Fahrstand
aktiviert, kann dieser über eine Taste am Kommandogeber bzw.
am Bedienstreifen abgeschaltet (quittiert) werden.
Da keine weitere Steuerungsmöglichkeit existiert, erlischt die LED
„Command" der defekten Antriebsseite.
Ein typischer Fehler der Kategorie „Alarm" ist ein Fehler am
aktiven Fahrstand.
Über die Fehleranzeige der MPC kann die Ursache des Alarms
ermittelt werden.
Aufgrund der umfangreichen Selbstdiagnose des Fernsteuersystems können über 200 unterschiedliche
Fehlerursachen und -orte diagnostiziert werden. Die Beschreibung der Fehler, die Darstellung der Auswirkung
des Fehlers auf das Fernsteuerungssystem und damit auf die Steuerbarkeit des Schiffsantriebs sowie die
Fehlerbehebung sind im Servicehandbuch ausführlich beschrieben.
Warnung
 Fehler im System
 Antrieb kann an diesem Fahrstand
gefahren werden
Alarm-Light
 Fehler im System
 Antrieb kann an diesem Fahrstand mit
Einschränkung gefahren werden
Alarm
 Fehler im System
 Antrieb kann an diesem Fahrstand
nicht gefahren werden

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis