Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einschalten Der Steuerung - Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

Bedienung

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen zur Steuerung des Schiffes über den Motor und das Getriebe
beschrieben. Die Bedienung von Zusatzfunktionen, wie Trolling oder die Synchronisation bei Mehrmotorenanlagen,
werden im Kapitel Sonderfunktionen dargestellt.
5.1

Einschalten der Steuerung

Nach dem Einschalten der Steuerung über den Hauptschalter gehen alle Fahrstände in den Initialisierungszustand. Im
Initialisierungszustand ist zunächst kein Fahrstand aktiv, das Schiff kann von keinem Fahrstand aus geführt werden.
Im Initialisierungszustand
 blinkt die Lampe COMMAND am jeweiligen Fahrstand. Hierdurch wird angezeigt, dass der Fahrstand zur Übernahme
des aktiven Kommandos bereit ist.
 ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal an jedem Fahrstand. Hierdurch wird ebenfalls angezeigt, dass der
Fahrstand zur Übernahme bereit ist.
 ist die Betriebsanzeige, sofern kein Fehler vorliegt, an jedem Fahrstand aktiv und die Alarmlampen sind aus.
Liegt ein Fehler der Fernsteuerung vor, wird die Alarmlampe aktiviert. Ist ein Fahrstand defekt, ist die Betriebsanzeige
und, sofern vorhanden, die Skalenbeleuchtung des Kommandogebers aus. Die Lampe COMMAND blinkt an einem
defekten Fahrstand nicht und auch der Buzzer piept nicht, da an diesem Fahrstand auch keine Übernahme des
Kommandos möglich ist.
Solange die Fernsteuerung im Initialisierungszustand ist, kann der Motor nicht gestartet werden. Die Fernsteuerung
steuert die Motordrehzahl und das Getriebe noch nicht an. Motordrehzahl und Getriebe verbleiben in ihrem aktuellen
Zustand.
Nach dem Einschalten der Fernsteuerung muss als nächster Schritt das Kommando an einem Fahrstand angefordert
werden. Hierzu ist der Taster COMMAND zu betätigen. Sind bei Mehrmotorenanlagen an einem Fahrstand mehrere
Tasten COMMAND vorhanden, kann eine beliebige Taste ausgewählt werden.
An dem Fahrstand, an dem die Taste COMMAND betätigt wurde, blinkt die Lampe COMMAND und der Buzzer piept
weiter, während die Lampen COMMAND und die Buzzer an allen übrigen Fahrständen erlöschen.
Nach dem ersten Tastendruck sind zwei Fälle zu unterscheiden:
 Der Hebel des Kommandogebers steht in der Raste Neutral.
In diesem Fall blinkt die Lampe und piept der Buzzer in schneller Folge. Hierdurch wird signalisiert, dass eine
Fortsetzung der Fahrstandsaktivierung möglich ist.
 Der Hebel des Kommandogebers steht nicht in der Raste Neutral.
In diesem Fall blinkt die Lampe und piept der Buzzer in langsamer Folge. Hierdurch wird signalisiert, dass die
Fortsetzung der Fahrstandsaktivierung nicht möglich ist. Der Hebel des Kommandogebers muss zunächst in die
Raste Neutral gestellt werden.
Initialisierungs-
Zustand
alle Geber
S
V
Taste
COMMAND
Lampe
COMMAND
Bei Antriebsanlagen mit mehreren Motoren müssen die Hebel aller Antriebsanlagen in die Raste Neutral gestellt werden,
bevor die Aktivierung des Fahrstandes durchgeführt werden kann.
Stehen alle Hebel in der Raste Neutral, muss die Taste COMMAND erneut betätigt werden. Erst danach ist dieser
Fahrstand als aktiver Fahrstand freigeschaltet. Der Buzzer erlischt und die Lampe COMMAND leuchtet, so dass der
aktive Fahrstand angezeigt wird. Erst jetzt erfolgt von der Fernsteuerung eine Drehzahlvorgabe Leerlauf und das
Getriebe wird auf Neutral geschaltet. Die Fernsteuerung schaltet die Zündung des Motors frei, so dass der Motor
gestartet werden kann.
Auswahl eines
anfordernden Geber
S
V
1. Tastendruck
Lampe leuchtet
Buzzer aktiv
Anfordernder Geber
S
Aktiver Geber
S
S
Stopp
Stopp
S
V
V
Voraus
Voraus
Z
Z
Zurück
Zurück
2. Tastendruck
Zeit
Zeit

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis