Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

,

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aventics Marex OS II

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu dieser Bedienungsanleitung Gültigkeit der Bedienungsanleitung ......................5 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen ..................5 Darstellung von Informationen ........................5 1.3.1 Sicherheitshinweise ............................5 1.3.2 Symbole und Formatierungen ..........................6 1.3.3 Bezeichnungen ..............................6 1.3.4 Abkürzungen ..............................7 Sicherheitshinweise Zu diesem Kapitel ............................8 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................
  • Seite 5: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Dieses Handbuch beschreibt die Bedienung der Fernsteuerung Marex OS II. Die einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente, wie sie bei einer Anlage mit Standardfunktionen vorhanden sind, werden erläutert. Baugruppen, die bei einer Fernsteuerung Marex OS II mit erweitertem Funktionsumfang eingesetzt werden, sind in diesem Handbuch nicht dargestellt. Für Fernsteuersysteme mit erweitertem Funktionsumfang existieren gesonderte Beschreibungen.
  • Seite 6: Symbole Und Formatierungen

    Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006 Warnzeichen Bedeutung Signalwort kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 7: Abkürzungen

    In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Abkürzungen verwendet, die mit der Beschriftung der Geräte korrelieren: Abkürzung Bedeutung Controller Area Network asynchrones, serielles Bussystem zur Vernetzung von Steuergeräten Marex OS II Marex Open System II elektrisches Fernsteuersystem für Schiffsantriebe Marine Propulsion Controller Zentraler Steuerungsrechner zur Fernsteuerung einer Antriebsanlage SUB-D SUB = subminiature, D = d shaped Steckverbinder (SUB-D-Buchse bzw.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

     zur Steuerung des Schiffsantriebes mit benzin- oder gasbetriebenen Motoren, wenn sichergestellt ist, dass alle Komponenten der Fernsteuerung Marex OS II außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches installiert sind  unter der Bedingung, dass an allen Fahrständen eine von der Fernsteuerung Marex OS II unabhängige Motor- Notstopp-Einrichtung vorhanden ist ...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Marex OSII Sie dürfen das System und seine Komponenten nur entsprechend den Anweisungen der Dokumentation Marex OSII Dokumentation installieren, in Betrieb nehmen und warten. Die Marex OS II Dokumentation beinhaltet drei Handbücher: „Geräte und Einstellungen“ „Bedienung“ und „Service“. An das System Marex OSII dürfen nur Komponenten angeschlossen werden, die von der zulässige...
  • Seite 10: Einleitung

    Anzeigeelemente, wie sie bei einer Anlage mit Standardfunktionen vorhanden sind, werden erläutert. Baugruppen, die bei einer Fernsteuerung Marex OS II mit erweitertem Funktionsumfang eingesetzt werden, sind in diesem Handbuch nicht dargestellt. Für Fernsteuerungssysteme mit erweitertem Funktionsumfang existieren gesonderte Beschreibungen.
  • Seite 11: Bedienelemente Am Fahrstand

    Hebel, mit dem sowohl die Motordrehzahl als auch die Getriebestellung (Voraus, Neutral, Zurück) gesteuert wird. Zusätzlich existieren Tasten und Lampen, mit denen weitere Funktionen ausgelöst bzw. angezeigt werden können. Fahrstand A Fahrstand B Die Marex OS II bietet folgende Fahrstands- varianten: Kommandogeber Kommandogeber Typ 230 Typ 240, 241, 244 oder 251 mit ...
  • Seite 12 In dem Gehäuse des Kommandogebers Typ 240/241 sind folgenden Tasten und Lampen integriert: Lampen (LED) am Kommandogeber Typ 240/241 Tasten am Kommandogeber Typ 240/241  Taste COMMAND Ist der Kommandogeber passiv, d.h. von diesem Kommandogeber kann das Schiff aktuell nicht gesteuert werden und die Lampen COMMAND sind aus, kann über diesen Taster per Tastendruck ein Wechsel des Kommandos initiiert werden (siehe Seite 19, Kapitel 5.2 Fahrstandswechsel).
  • Seite 13: Kommandogeber 244

     Lampen ALARM Tritt an einer Anlage ein Fehler auf, leuchtet diese Lampe. Ertönt gleichzeitig ein Signalton von dem im Kommandogeber integrierten Buzzer oder von einem externen Alarmsystem, handelt es sich um einen Alarm, d.h. die Steuerung des Schiffes ist nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich.
  • Seite 14: Kommandogeber 230 Und Bedienstreifen

    Kommandogeber 230 und Bedienstreifen Ein Fahrstand für einen Antrieb mit einem Motor Kommandogeber Bedienstreifen ist mit einem Kommandogeber Typ 230 mit Typ 230 einem Hebel und einem Bedienstreifen, ein mit einem Hebel Fahrstand für Doppelmotoren ist mit einem Kommandogeber Typ 230 mit zwei Hebeln und zwei Bedienstreifen ausgestattet.
  • Seite 15 Insgesamt stehen 4 Tasten zur Verfügung: ALARM Bei einem Fehler kann über einen im Kommandogeber integrierten Buzzer ein Dauerton  ausgegeben werden. Gleichzeitig leuchtet die Alarmlampe. Um den Dauerton zu quittieren, d.h. den Buzzer stumm zu schalten, ist dieser Taster zu Betätigen. Diese Funktion ist unabhängig davon, ob der Kommandogeber aktiv oder passiv ist.
  • Seite 16: Weitere Bedienelemente Für Schiffe Mit Klassifikation

    Hieraus ergibt sich die Forderung, dass der Wechsel vom aktiven zu einem anderen Fahrstand immer von dem aktiven Fahrstand aus freigegeben werden muss. Die Funktion der Fahrstandsfreigabe ist als Sonderfunktion in der Marex OS II integriert. Häufig werden zusätzliche Taster oder ein Drehschalter auf dem Fahrstand eingebaut, über die die Fahrstandsfreigabe geschaltet wird. Alternativ können auch zusätzliche Taster und Lampen der Fernsteuerung Marex OS II genutzt werden.
  • Seite 17: Manuelle Bedienbarkeit Oder Notsteuerung

    Eine Anzeige der Motordrehzahl oder der Getriebestellung über zusätzliche Anzeigen oder Lampen der Fernsteuerung Marex OS II ist zulässig. Hierzu stehen zusätzliche Module der Fernsteuerung Marex OS II, wie ein Bargraph zur Anzeige der Motordrehzahl oder Module mit zusätzlichen Lampen zur Anzeige der Getriebestellung zur Verfügung.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen zur Steuerung des Schiffes über den Motor und das Getriebe beschrieben. Die Bedienung von Zusatzfunktionen, wie Trolling oder die Synchronisation bei Mehrmotorenanlagen, werden im Kapitel Sonderfunktionen dargestellt. Einschalten der Steuerung Nach dem Einschalten der Steuerung über den Hauptschalter gehen alle Fahrstände in den Initialisierungszustand. Im Initialisierungszustand ist zunächst kein Fahrstand aktiv, das Schiff kann von keinem Fahrstand aus geführt werden.
  • Seite 19: Fahrstandswechsel

    Fahrstandswechsel Existieren auf einem Schiff mehrere Fahrstände, kann das aktive Kommando von einem Fahrstand auf einen anderen über-tragen, ein so genannter Fahrstandswechsel durchgeführt werden. Bei Schiffen mit Klassifikationsabnahme ist ggf. eine Fahrstandsfreigabe zu schalten, die in einer gesonderten Beschreibung zur Fernsteuerung und der Ruderanlage beschrieben ist.
  • Seite 20: Manöver Mit Stehendem Schiff

    Bei Antriebsanlagen mit mehreren Motoren müssen die Hebel aller Antriebsanlagen des anfordernden Fahrstandes in den gleichen Bereich wie die Hebel des aktiven Fahrstandes gestellt werden, bevor eine Fortsetzung des Fahrstandswechsels durchgeführt werden kann. Ist eine Fortsetzung des Fahrstandswechsels möglich, kann durch ein erneutes Drücken des Tasters COMMAND am anfordernden Fahrstand ein Wechsel des aktiven Kommandos durchgeführt werden.
  • Seite 21: Manöver Mit Fahrendem Schiff

    Windmühleneffekt Motors. Die Steuerung Marex OS II kann ein Abwürgen des Motors sicher verhindern, indem beim Umsteuermanöver eine Wartezeit eingehalten wird. Die Dauer der Wartezeit richtet sich nach der Größe des Windmühleneffektes bzw. der aktuellen Schiffsgeschwindigkeit und der Fahrtrichtung. Diese Wartezeit kann von der Steuerung Marex OS II bei jedem Umsteuermanöver neu berechnet und optimal eingestellt werden.
  • Seite 22 Geschwindigkeit zum Umsteuern werden ebenfalls während der Inbetriebnahme der Fernsteuerung optimiert. Die Steuerung Marex OS II ist damit in der Lage, ein Abwürgen des Motors, unabhängig von der Vorgabe der Hebelstellung durch den Schiffsführer, zu verhindern und damit kürzeste Aufstopplängen zu realisieren.
  • Seite 23: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Die Fernsteuerung Marex OS II stellt eine Reihe von Sonderfunktionen zur Verfügung, wie z.B.:  Nur Drehzahl fahren*  Synchronisation*  Trolling*  Wellenbremse  Motorfunktionen (Start, Stopp, Abwürgeschutz, Überlastregler, Messung und Anzeige der Füllung)  Drehzahlanhebung  Drehzahlreduzierung ...
  • Seite 24 Synchronisation Bei Schiffen mit mehreren Motoren besteht häufig der Wunsch, alle Motoren mit der exakt gleichen Drehzahl anzusteuern. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass zur Einstellung der Drehzahl aller Motoren nur ein Hebel verstellt werden muss. Der Hebel, der die Drehzahl für alle Motoren vorgibt, wird als Master der Synchronisation bezeichnet, die übrigen Hebel stellen demnach die Slaves der Synchronisation dar.
  • Seite 25: Trolling

    Ausschalten der Synchronisation Durch einen kurzen Tastendruck der Taste SYN./TROL. am aktiven Fahrstand im Fahrzustand Voraus wird die Synchronisation deaktiviert. Alternativ kann zum Deaktivieren der Synchronisation ein Hebel am aktiven Fahrstand in die Raste Neutral oder auf Zurück bewegt werden. Bei der Einhebelbedienung im Modus 2 müssen sowohl der Hebel des Masters als auch die der Slaves der Synchronisation in einem Fenster von 10% zueinander stehen, damit durch einen kurzen Tastendruck der Taste SYN./TROL.
  • Seite 26: Fehlerverhalten Der Steuerung

    Fehlerverhalten der Steuerung Die Fernsteuerung Marex OS II verfügt über eine umfassende Selbstdiagnose, die permanent den Zustand der Steuerung überwacht. Sollte einmal ein Fehler in der Anlage auftreten, so erkennt dies die Steuerung und signalisiert den Fehler dem Schiffsführer. Bei der Signalisierung eines Fehlers sind grundsätzlich drei Fehlerzustände zu unterscheiden, die je nach Fehlertyp die Steuerungsfunktion des Systems unterschiedlich beeinflussen.
  • Seite 27: Anzeige Der Fehler Am Fahrstand Mit Kommandogeber Typ 230

    Anzeige der Fehler am Fahrstand mit Kommandogeber Typ 230 Beim Kommandogeber vom Typ 230 werden Fehler über die angeschlossenen Bedienstreifen angezeigt. Bei Mehrmotorenanlagen existiert für jeden Motor ein Bedienstreifen, so dass ein Fehler für jeden Motor an dem zugeordneten Bedienstreifen angezeigt werden kann. Taster Alarmquittierung Alarmlampe...
  • Seite 28: Anzeige Der Fehler Am Steuergerät

    Anzeige der Fehler am Steuergerät Als Steuergerät dient bei der Marex OS II die MPC, wovon für jede Antriebsanlage vorhanden ist. Als wesentliche Anzeige und Bedienelemente stehen an der MPC zur Verfügung:  Display 2 x 20 Zeichen  Taster „Escape“...
  • Seite 29 Die Umschaltung in die Fehleranzeige erfolgt mit dem Tasters „Select“ der MPC-Steuerung. 1. Ausgehend von der Betriebsanzeige den Select-Knopf 4 Sekunden drücken, um in das MPC-Menü zu gelangen. 2. Durch Drehen des Tasters „Select“ wird das Betriebsanzeige < > Menüfenster nach unten bewegt, bis der Cursor im Fehleranzeige <>...
  • Seite 31 Content About this operating manual Operating manual validity ..........................3 Required and additional documentation ....................... 3 Presentation of information ..........................3 1.3.1 Safety instructions ............................. 3 1.3.2 Symbols and Formatting ............................ 4 1.3.3 Designations ..............................4 1.3.4 Abbreviation............................... 5 Safety instructions About this chapter ............................
  • Seite 33: About This Operating Manual Operating Manual Validity

    Components, which are applied for a Marex OS II remote control with an extended functional rage, are not described in this manual. For remote control systems with an extended functional range separate description exit.
  • Seite 34: Symbols And Formatting

    Hazard classes according to ANSI Z535.6-2006 Warning sign Meaning Signal word Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury. DANGER Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury. WARNING Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate CAUTION...
  • Seite 35: Abbreviation

    Abbreviation Meaning Controller Area Network, asynchronous, serial bus system for networking electronic control units. Marex OS II Marex Open System II, Electrical remote control system for ship propulsion systems Marine Propulsion Controller, central controller for remote control of a propulsion system.
  • Seite 36: Safety Instructions

    ► Keep this manual in a location where it is accessible to all users at any time. Intended use The Marex OS II remote control system is designed for the remote control of ships with one or more propulsion systems. You may use the components of the Marex OS II remote control systems as follows: ...
  • Seite 37: General Safety Instructions

    General safety instructions Observe instructions! When installing and commissioning the Marex OS II system, strictly observe the following instructions. Non-observance of these instructions will void any and all legal and warranty claims against AVENTICS GmbH. Marex OS II documentation Exclusively install, start and maintain the system and its components in compliance with the instructions in the Marex OS II documentation.
  • Seite 38: Introduction

    This manual describes the operation of the Marex OS II remote control. The individual operating and indication elements, as provided in case of a system with standard functions, are explained. Components, which are applied for a Marex OS II remote control with an extended functional range, are not described in this manual. For remote control systems with an extended functional range separate descriptions exist.
  • Seite 39: Operating Elements At The Control Station

    (ahead, neutral and astern). In addition, there are buttons and lamps, by means of which further functions can be activated or indicated. Marex OS II offers the following control station Control station A...
  • Seite 40 In the control head's housing some buttons and lamps are integrated: Lamps (LED) at the control head type 240/241 Buttons at the control head type 240/241 Button COMMAND If the control head is passive, i.e. the vessel can currently not be controlled from this control ...
  • Seite 41: Control Head 240 / 241

    Lamps SYNCHRO If the special function synchronization (cf. page 22, chapter 6.2) is activated, this lamp will  be lighted. If synchronization is in standby mode, the lamp will flash. Lamps TROLLING This lamp will be lighted when the special function trolling (cf. page 23, chapter 6.3) is ...
  • Seite 42: Control Head 230 And Operating Modules

    Control head 230 and operating modules Control head type 230 Operating module A control station for propulsion with one with one lever engine is equipped with a control head type 230 with one lever and one operating module. A control station for twin engines with a control head type 230 with two levers and two operating modules.
  • Seite 43 In total, 4 buttons are available: ALARM In case of an error a continuous tone can be issued by a buzzer integrated in the control head. At the same time the alarm lamp is lighted. To acknowledge the continuous tone, i.e. to turn the buzzer mute, this button has to be pressed.
  • Seite 44: Further Operating Elements For Vessels With Classification

    The function of the control stations' enabling is integrated in Marex OS II as a special function. Often additional buttons or a rotary switch is installed on the control station, via which the enabling of the control stations is activated. As an alternative, additional buttons and lamps of the Marex OS II remote control can be used as well.
  • Seite 45: Manual Operability Or Emergency Control

    An indication of the engine speed or the gear position by additional displays or lamps of the Marex OS II remote control is permissible. For this, the Marex OS II remote control is equipped with additional modules, as a bargraph to indicate the engine speed or modules with additional lamps to indicate the gear position.
  • Seite 46: Operation

    Operation In this chapter the basic functions to control the vessel via the engine and the gears is described. The operation of additional functions, like trolling or the synchronization for multiple-engine systems, are presented in the chapter "Special functions". Switch-on of the control After the control has been switched on by means of the main switch, all control stations go into initializing state.
  • Seite 47: Change Of Control Station

    Change of control station If on a vessel several control stations exist, the active command can be transferred from one control station to another, a so-called change of control station can be carried out. For vessels with classification approval a control station release is to be switched, if necessary, which is described in a separate description of the remote control and rudder system.
  • Seite 48: Maneuver With Standing Ship

    In case of propulsion systems with several engines the levers of all propulsion systems of the requesting control station must be positioned in the same range as the levers of the active control station before the change of control station can be continued.
  • Seite 49: Maneuver With Cruising Ship

    This waiting time engine engine can be newly calculated and optimally adjusted by the gear gear Marex OS II control for each reversing maneuver. In this wind mill effect wind mill effect way the distance for stopping the vessel can be minimized.
  • Seite 50 The Marex OS II control is thus able to make sure that the engine is not stalled, independent of the target according to the lever position set by the steersman, and therefore to realize the shortest distance for stopping.
  • Seite 51: Special Functions

    Special functions The Marex OS II remote control provides a series of special functions, as for example:  rpm only*  synchronization*  trolling*  shaft brake  engine functions (start, stop, engine stall protection, overload control, measurement and indication of fuel) ...
  • Seite 52 Synchronization In case of vessels with several engines it is often requested to control all engines with exactly the same rpm. Furthermore, it is desirable that for adjustment of the rpm of all engines only one lever has to be adjusted. The lever which gives the set speed for all engines is called master of the synchronization, the remaining levers therefore represent the slaves of synchronization.
  • Seite 53: Trolling

    Deactivation of synchronization By pressing the button SYN./TROL. shortly at the active control station in the cruising state ahead, synchronization will be deactivated. Alternatively, the synchronization can also be deactivated by moving on lever of the active control station in the neutral position or to astern. For the one-lever operation mode 2 all levers of the active control station must be moved in a window of 10% to each other first, before a shortly pressing of the button SYN./TROL.
  • Seite 54: Fault Behavior Of The Control

    Fault behavior of the control The Marex OS II remote control is provided with an extensive self-diagnosis, which permanently monitors the control's condition. Should an error occur on the system, the control will recognize this and signalize the fault to the steersman.
  • Seite 55: Fault Indication At Control Stations With Control Head Type 230

    Fault indication at control stations with control head type 230 In case of the control head type 230 errors are indicated by the connected operating modules. For multiple-engine systems one operating module is provided for each engine so that an error is indicated for each engine at the corresponding operating module.
  • Seite 56: Fault Indication At The Control Device

    Fault indication at the control device The control device in Marex OS II system is the MPC. For each propulsion system one MPC must be installed. As essential indication and operating elements the MPC provides:  display 2 x 20 characters ...
  • Seite 57 The button “Select” of the MPC is used to switch to the error display. 1. Starting from normal display, press the button „Select" for 4 seconds, to access the MPC menu. 2. By turning the button “Select” the menu window is scrolled down until the cursor is flashing in the normal display <...

Inhaltsverzeichnis