Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trolling - Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ausschalten der Synchronisation
Durch einen kurzen Tastendruck der Taste SYN./TROL. am aktiven Fahrstand im Fahrzustand Voraus wird die
Synchronisation deaktiviert. Alternativ kann zum Deaktivieren der Synchronisation ein Hebel am aktiven Fahrstand in die
Raste Neutral oder auf Zurück bewegt werden.
Bei der Einhebelbedienung im Modus 2 müssen sowohl der Hebel des Masters als auch die der Slaves der
Synchronisation in einem Fenster von 10% zueinander stehen, damit durch einen kurzen Tastendruck der Taste
SYN./TROL. am aktiven Fahrstand die Synchronisation ausgeschaltet wird. Diese Maßnahme ist notwendig, damit die
Slaves nach dem Ausschalten der Synchronisation keine sprunghaften Änderungen bei der Drehzahlvorgabe und der
Getrieberichtung an der Antriebsanlage bewirken. Am Einfachsten werden zum Ausschalten der Synchronisation alle
Hebel auf Neutral gestellt.
6.3

Trolling

Mit der Sonderfunktion Trolling kann die Fernsteuerung den Schlupf eines Trollinggetriebe vorgeben. Hierdurch kann der
Vortrieb des Schiffes beim Manövrieren reduziert werden. Voraussetzung zur Nutzung der Sonderfunktion Trolling ist
das Vorhandensein eines Trollinggetriebes.
Einschalten Trolling
Die Funktion Trolling kann nur dann aktiviert werden, wenn der Fahrhebel am aktiven Fahrstand in Neutral steht und das
Getriebe ausgekuppelt ist. Bei Mehrmotorenanlagen müssen die Hebel aller Antriebsanlagen am aktiven Fahrstand auf
Neutral stehen und alle Getriebe ausgekuppelt sein.
Unter dieser Voraussetzung kann durch kurzen Tastendruck der Taste SYN./TROL. am aktiven Fahrstand die
Sonderfunktion Trolling eingeschaltet werden. Bei Mehrmotorenanlagen, bei denen mehrere SYN./TROL. Taster am
aktiven Fahrstand vorhanden sind, kann ein beliebiger Taster SYN./TROL. zum Einschalten der Sonderfunktion Trolling
betätigt werden.
Ausgangszustand
Neutral
Taster
SYN./TROL.
Ist die Sonderfunktion Trolling eingeschaltet, wird dies an den Fahrständen durch die Lampe TROLLING angezeigt.
Fahren mit Trolling
Der Hebel des Kommandogebers steuert bei aktivierter Sonderfunktion Trolling neben der Drehzahl und der
Getrieberichtung zusätzlich den Schlupf des Trollinggetriebes.
In der Raste Voraus bzw. Zurück ist der Schlupf im Trollinggetriebe maximal, der Vorschub des Schiffes kaum
vorhanden. In der Hebelstellung Voll Voraus bzw. Voll Zurück ist der Schlupf im Trollinggetriebe minimal, der Vorschub
des Schiffes erreicht eine ähnliche Größenordnung, als wenn das Trollinggetriebe nicht aktiv ist und die Leerlaufdrehzahl
vorgegeben wird.
Da bei eingeschaltetem Trolling die Schiffsgeschwindigkeit nur sehr klein ist, erfolgt beim Umsteuervorgang keine
Berechnung der Schiffsgeschwindigkeit. Somit gibt es auch keine Wartezeiten beim Umsteuervorgang im Trollingmodus.
Die Drehzahl zum Einkuppeln des Getriebes ist im Modus Trolling immer konstant.
Ausschalten Trolling
Die Funktion Trolling kann nur dann ausgeschaltet werden, wenn der Fahrhebel am aktiven Fahrstand in Neutral steht
und das Getriebe ausgekuppelt ist. Bei Mehrmotorenanlagen müssen die Hebel aller Antriebsanlagen am aktiven
Fahrstand auf Neutral stehen und alle Getriebe ausgekuppelt sein.
Unter dieser Voraussetzung kann durch kurzen Tastendruck der Taste SYN./TROL. am aktiven Fahrstand die
Sonderfunktion Trolling ausgeschaltet werden. Bei Mehrmotorenanlagen, bei denen mehrere SYN./TROL. Taster am
aktiven Fahrstand vorhanden sind, kann ein beliebiger Taste SYN./TROL. zum Ausschalten der Sonderfunktion Trolling
betätigt werden.
Ist die Sonderfunktion Trolling ausgeschaltet, erlischt die Lampe TROLLING an allen Fahrständen.
Fahren Trolling
Lampe Trolling ein
Trolling ausschalten
Neutral
Taster
SYN./TROL.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis