Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Am Fahrstand; Kommandogeber 240 / 241 - Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4

Bedienelemente am Fahrstand

Unter einem Fahrstand versteht man einen Ort, von dem aus das Schiff gesteuert werden kann. An diesem Ort befindet
sich ein Hebel, mit dem sowohl die Motordrehzahl als auch die Getriebestellung (Voraus, Neutral, Zurück) gesteuert
wird. Zusätzlich existieren Tasten und Lampen, mit denen weitere Funktionen ausgelöst bzw. angezeigt werden können.
Die Marex OS II bietet folgende Fahrstands-
varianten:
 A: mit einem Kommandogeber vom Typ 240,
241, 244 oder 251 mit integrierten Tasten
und Lampen
 B: mit einem Kommandogeber vom Typ 230
mit separaten Tasten und Lampen.
Beide Arten können entweder für eine
Antriebsanlage mit nur einem Motor oder für
Mehrmotorenantriebe ausgelegt sein. Bei
Doppelmotorenantrieben sind zwei Hebel
(Backbord und Steuerbord) vorhanden, die auf den
jeweiligen Antrieb wirken.
Üblicherweise sind auf einem Schiff mehrere
Fahrstände vorhanden. Insgesamt können bis zu 6
fest installierte Fahrstände von der Fernsteuerung
verwaltet werden.
Die Steuerung des Schiffes ist immer nur von
einem, dem so genannten aktiven Fahrstand, aus
möglich. Die übrigen Fahrstände sind passiv.
Soll ein Wechsel des aktiven Fahrstandes, z.B. von
der Brücke auf das Peildeck erfolgen, so muss ein
Fahrstandswechsel über einen Tastendruck initiiert
werden (siehe Seite 19, Kapitel 5.2,
Fahrstandswechsel).
Im Folgenden werden die einzelnen Geräte sowie die Funktionen der Tasten und Lampen näher erläutert.
4.1

Kommandogeber 240 / 241

Ein Kommandogeber vom Typ 240 oder 241 verfügt über
einen Hebel für Einzelmotorenanlagen oder zwei Hebel für
Doppelmotorenanlagen, mit denen die Drehzahl und die
Getrieberichtung vorgegeben werden. Bei
Doppelmotorenanlagen wirken der linke Hebel auf den
Motor und das Getriebe der Backbordseite des Schiffes,
und der rechte Hebel auf den Motor und das Getriebe der
Steuerbordseite des Schiffes.
Insgesamt existieren drei Rasten für die Hebelbewegung:
 Neutral:
Drehzahlvorgabe Leerlauf, das
Getriebe ist ausgekuppelt.
 Raste Voraus:
Drehzahlvorgabe Leerlauf, das
Getriebe ist nach Voraus eingekuppelt.
 Raste Zurück:
Drehzahl Leerlauf, das Getriebe ist
nach Zurück eingekuppelt.
Zwischen der Raste Voraus und der Position Voll Voraus
bzw. der Raste Zurück und der Position Voll Zurück wird
lediglich die Drehzahl von Leerlaufdrehzahl bis zur
Nenndrehzahl verstellt, die Getriebestellung ändert sich
nicht.
Fahrstand A
Kommandogeber
Typ 240, 241, 244 oder 251 mit
integrierten Tasten und Lampen
Mögliche Fahrstände
Peildeck
Brücke (aktiv)
Backbord
Raste
Voraus
eingekuppelt
Voll
Voraus
Voraus
Fahrstand B
Kommandogeber Typ 230
mit separaten Tasten und Lampen
Steuerbord
Achterdeck
MKR
Raste
Raste
Neutral
Zurück
ausge-
kuppelt
eingekuppelt
Voll
Zurück
Zurück

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis