Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommandogeber 244; Kommandogeber 251 - Aventics Marex OS II Bedienungsanleitung

Fuer schiffsfernsteuerungsanlagen mit wendegetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Lampen ALARM
Tritt an einer Anlage ein Fehler auf, leuchtet diese Lampe. Ertönt gleichzeitig ein Signalton
von dem im Kommandogeber integrierten Buzzer oder von einem externen Alarmsystem,
handelt es sich um einen Alarm, d.h. die Steuerung des Schiffes ist nur noch eingeschränkt
oder gar nicht mehr möglich. Ertönt kein Signal, liegt lediglich eine Störung der Fernsteuerung
vor, die jedoch keine unmittelbare Auswirkung auf die Steuerbarkeit der Antriebsanlage hat.
Bei Doppelmotorenantrieben zeigt die linke Alarmlampe einen Fehler der Fernsteuerung der
Backbordanlage und die rechte Lampe einen Fehler der Fernsteuerung der Steuerbordanlage
an. Bei Antrieben mit einem Motor leuchten beide Alarmlampen im Fehlerfall.
4.2

Kommandogeber 244

Der Kommandogeber Typ 244 (Vier-Tastengeber)
unterscheidet sich im Wesentlichen nur in zwei
Punkten zum Kommandogeber Typ 240 / 241.
 „Warming up" wird über die LED „WARM UP"
angezeigt und nicht über eine blinkende LED
„COMMAND"
 Für die Sonderfunktionen „Synchronisation" und
„Trolling" sind zwei separate Tasten „SYN" und
„TRL" vorhanden.
4.3

Kommandogeber 251

Der Kommandogeber 251 besteht aus zwei Baugruppen. Eine Baugruppe
umfasst die Hebel zur Drehzahl- und Getriebevorgabe, die andere Baugruppe
umfasst die Tasten und Lampen.
Bei Antriebsanlagen mit einem Motor existiert nur ein Hebel, bei
Doppelmotorenanlagen zwei Hebel.
Der linke Hebel wirkt auf den Motor und das Getriebe Backbord, der rechte
Hebel auf den Motor und das Getriebe Steuerbord.
Raste
Voraus
eingekuppelt
Voll
Voraus
Voraus
Insgesamt existieren drei Rasten für die Hebelbewegung:
 Neutral:
Drehzahlvorgabe Leerlauf, das Getriebe ist ausgekuppelt.
 Raste Voraus:
Drehzahlvorgabe Leerlauf, das Getriebe ist nach Voraus eingekuppelt.
 Raste Zurück:
Drehzahl Leerlauf, das Getriebe ist nach Zurück eingekuppelt.
Zwischen der Raste Voraus und der Position Voll Voraus bzw. der Raste Zurück und der Position Voll Zurück wird
lediglich die Drehzahl von Leerlaufdrehzahl bis zur Nenndrehzahl verstellt, die Getriebestellung ändert sich nicht.
Die Baugruppe mit Tasten und Lampen ist identisch zur den Tasten und Lampen des Kommandogebers 240/241 (siehe
Seite 11, Kapitel 4.1, Kommandogeber 240 / 241).
ausgekuppelt
Raste
Raste
Neutral
Zurück
eingekuppelt
Zurück
Voll
Zurück

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis