Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teleskopstiel Verlängern/Verkürzen (06); Sägekopf Schwenken (07); Gerät Ein- Und Ausschalten (08); Arbeitsverhalten Und Arbeitstechnik (09 - 14) - AL-KO CSA 1820 Betriebsanleitung

Akku-hochentaster
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
6.3
Teleskopstiel verlängern/verkürzen (06)
Der Teleskopstiel (06/2) ist stufenlos verstellbar.
Dadurch kann die Länge so angepasst werden,
wie es für die Arbeit erforderlich ist.
1. Feststellhülse (06/1) in Richtung des offenen
Schlosses drehen (06/a), bis die Klemmung
freigegeben ist.
2. Teleskopstiel verschieben, bis die gewünsch-
te Länge eingestellt ist (06/b)
3. Feststellhülse festdrehen.
6.4
Sägekopf schwenken (07)
Der schwenkbare Sägekopf ermöglicht für das
Sägen eine komfortable und sichere Arbeitsposi-
tion.
1. Druckknopf (07/1) auf beiden Seiten des Sä-
gekopfes drücken.
2. Sägekopf in die gewünschte Position
schwenken (07/a).
3. Druckknopf loslassen. Der Sägekopf rastet in
der gewählten Position ein.
6.5
Gerät ein- und ausschalten (08)
Gerät einschalten
1. Gerät in Arbeitsposition bringen.
2. Entsperrknopf (08/1) am Basisgerät drücken
und gedrückt halten.
3. Ein-/Aus-Schalter (08/2) drücken und ge-
drückt halten.
4. Entsperrknopf loslassen. Es ist nicht nötig,
den Entsperrknopf nach dem Start des Ge-
räts gedrückt zu halten. Der Entsperrknopf
soll ein versehentliches Starten des Geräts
verhindern.
Gerät ausschalten
1. Ein-/Aus-Schalter loslassen.
2. Evtl. Akku herausziehen, um unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten zu verhindern: siehe
Kapitel 5.3 "Akku einsetzen und herauszie-
hen (04, 05)", Seite 19.
20
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik (09 – 14)
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK (09 – 14)
WARNUNG! Erhöhte Sturzgefahr. Es be-
steht erhöhte Sturzgefahr, wenn die Arbeit von
einer erhöhten Position aus (z. B. Leiter) vorge-
nommen wird.
Arbeiten Sie mit dem Gerät immer vom Bo-
den aus und achten Sie dabei darauf, dass
Sie sicher stehen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Heben Sie beim Entasten den Hochentaster
(09/1) maximal bis zu einem Winkel von 60°
an (09/2).
Stehen Sie so, dass der Schnitt möglichst im
Winkel von 90° zum Ast ausgeführt werden
kann (10/a).
Dicke Äste in Abschnitten (11/1) absägen,
damit Sie eine bessere Kontrolle über den
Aufschlagplatz haben.
Niemals in den Wulst am Astansatz sägen,
um die Wundheilung zu verbessern und Fäul-
nis zu vermeiden (12).
Mit der Baumanschlagkralle (13/1) den Hoch-
entaster beim Sägen gegen den Ast (13/2)
drücken (13/a), um ihn am Ast zu stabilisie-
ren.
Einen Entlastungsschnitt (14/a) auf der Ast-
unterseite machen, bevor der Ast abgesägt
wird (14/b). So lassen sich das Abreißen der
Rinde sowie schwer heilende Schäden am
Baum verhindern. Der Entlastungsschnitt soll
nicht tiefer als 1/3 der Astdicke sein, um ein
Festklemmen des Hochentasters zu vermei-
den.
Den Hochentaster immer mit rotierender Sä-
gekette aus dem Ast herausziehen, damit er
nicht eingeklemmt wird.

8 WARTUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Ent-
fernen Sie den Akku.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
CSA 1820

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis