Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmbelastung; Sicherheitshinweise Zu Akku Und Ladegerät; Sicherheitshinweise Zur Bedienung - AL-KO CSA 1820 Betriebsanleitung

Akku-hochentaster
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um
Lärm und Vibrationen zu verringern.
Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-
beitspausen ein. Dadurch verringert sich die
Vibrationsbelastung über die gesamte Ar-
beitszeit wesentlich.
Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z. B. Griffe) zu erwerben.
443176_a
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10 °C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.4
Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.5
Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
Entfernen Sie vor dem Aufladen die Akkus
aus dem Gerät.
Setzen Sie nicht unterschiedlichen Akkuty-
pen oder neue und benutzte Akkus zusam-
men in das Gerät ein.
Setzen Sie Akkus mit der richtigen Polarität
in das Gerät ein.
Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät,
wenn Sie es für längere Zeit lagern.
Schließen Sie die Anschlussklemmen des
Geräts oder des Akkus nicht kurz.
Betriebsanleitungen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
3.6

Sicherheitshinweise zur Bedienung

Heben Sie beim Entasten den Hochentaster
maximal bis zu einem Winkel von 60° an. Bei
einem steileren Winkel gelangen Sie zwangs-
läufig in den Bereich, in dem abgesägte Äste
herunterfallen können. Stehen Sie immer au-
ßerhalb dieses Bereichs.
Planen Sie vorab einen Fluchtweg für das
Zurückweichen vor herabfallenden Ästen.
Dieser Weg muss frei von Hindernissen, wie
z. B. abgesägten Ästen, oder rutschigen Stel-
len sein, welche das Zurückweichen behin-
dern könnten.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu um-
stehenden Personen, Tieren, Gegenständen
oder Gebäuden ein, der mindestens ca. das
2,5-fache der Länge des abzusägenden Ast-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis