Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau- Und Basisgerät Zusammen- Stecken/Trennen (04); Tragegurt Am Basisgerät Anbringen (05); Bedienung; Gerät Ein- Und Ausschalten (06, 07) - AL-KO solo MULTITOOL MT 42 Betriebsanleitung

Basisgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für solo MULTITOOL MT 42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Bedienung

4. Handgriff und Schutzbügel mit Schraube
(03/3) sichern und mit Mutter (03/5) festzie-
hen.
4.4
Anbau- und Basisgerät
zusammenstecken/trennen (04)
Verwenden Sie nur maximal ein Verlängerungs-
rohr.
Anbaugerät und evtl. Verlängerungsrohr
zusammenstecken
1. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) so zueinander ausrichten, dass sich
Aussparung (04/4) und Zapfen (04/3) gegen-
überstehen.
2. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) bis zum Anschlag ineinanderschieben
(04/a).
3. Griffstück (04/5) bis zum Anschlag über das
Kupplungsgegenstück (04/2) schieben.
4. Griffstück bis zum Anschlag in Richtung
des geschlossenen Schlosses (04/6) drehen
(04/c).
Geräte und evtl. Verlängerungsrohr
voneinander trennen
1. Griffstück (04/5) in Richtung des offenen
Schlosses (04/7) bis zum Ende drehen (04/d)
und dann wegschieben.
2. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) auseinanderziehen (04/b).
4.5
Tragegurt am Basisgerät anbringen (05)
Der mitgelieferte Tragegurt Ihres Anbaugeräts
überträgt die Last von Anbaugerät, Verlänge-
rungsrohr und Basisgerät auf Ihren Oberkörper.
1. Tragegurt (05/1) über die Schulter hängen.
2. Karabinerhaken (05/2) des Tragegurts (05/1)
in die Öse (05/3) am Basisgerät einhängen.
3. Durch Verschieben der Schnalle (05/4) am
Tragegurt (05/1) die Länge des Tragegurts
so anpassen, dass Sie das Gesamtgerät be-
quem tragen können.
4. Einige Arbeitsbewegungen mit ausgeschalte-
tem Gerät ausführen, um die Länge des Tra-
gegurts zu testen. Länge des Tragegurts an-
passen, falls nötig.
5 BEDIENUNG
5.1
Gerät ein- und ausschalten (06, 07)
Gerät einschalten
1. Gerät in Arbeitsposition bringen.
2500107_b
2. Hebel zum Entsperren (06/1) an das Basis-
gerät drücken und gedrückt halten.
3. Arretierknopf (06/2) drücken, um Hebel (06/1)
zu fixieren.
4. Ein-/Aus-Schalter (06/2) für gewünschten
Modus drücken und gedrückt halten:
POWER („Fast"): Ein-/Aus-Schalter nach vor-
ne (07/1) drücken.
ECO („Slow"): Ein-/Aus-Schalter nach hinten
(07/2) drücken.
Gerät ausschalten
1. Ein-/Aus-Schalter (06/3) loslassen.
2. Arretierknopf (06/2) lösen, um Hebel (06/1)
zu lösen.
5.2
Ladezustand des Akkus prüfen "Motion
Detection" (08)
Oben auf dem Akku befindet sich eine Ladezu-
standsanzeige. Diese aktiviert sich automatisch
für einige Sekunden, wenn Sie den Akku leicht
schütteln. Der Akku kann dabei auch im Gerät
eingebaut sein. In diesem Fall müssen Sie das
gesamte Gerätr leicht hin- und her bewegen, um
die Ladezustandsanzeige zu aktivieren.
1. Schütteln Sie den Akku oder bewegen Sie
das gesamte Gerät leicht hin und her. Die
LEDs der Ladezustandsanzeige leuchten in
Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkus.
2. Lesen Sie den Ladezustand ab:
Ladezustandsanzeigen am Akku
LEDs
Anzeigen
Rot (08/1)
Leuchtet: Akku ist komplett
entladen.
Blinkt wiederholt 1x: beheb-
barer Fehler, z. B. zu hohe
oder zu niedrige Temperatur.
Blinkt wiederholt 2x: Hard-
warefehler, z. B. Akku ist de-
fekt.
Grün (08/2)
Leuchtet: Akku ist zu >0 % gela-
den.
Grün (08/3)
Leuchtet: Akku ist zu >25 % ge-
laden.
Grün (08/4)
Leuchtet: Akku ist zu >50 % ge-
laden.
Grün (08/5)
Leuchtet: Akku ist zu >75 % ge-
laden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis