Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Blasrohre Zusammenstecken (02); Blasrohr Auf Den Laubbläser Stecken (03); Inbetriebnahme - AL-KO LB 1860 Betriebsanleitung

Akku-laubbläser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Montage

5 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
Den Akku erst in das Gerät einsetzen, wenn
es vollständig montiert ist!
Vor dem Einschalten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen prüfen, ob sie vorhan-
den und funktionsfähig sind!
5.1

Blasrohre zusammenstecken (02)

1. Oberes Blasrohr (02/1) zum unteren Blasrohr
(02/2) wie folgt ausrichten:
Der Nocken (02/3) des oberen Blasrohrs
und das Loch (02/4) des unteren Blas-
rohrs müssen sich gegenüberstehen.
2. Oberes Blasrohr und unteres Blasrohr soweit
zusammenschieben (02/a), bis der Nocken in
das Loch einrastet.
5.2
Blasrohr auf den Laubbläser stecken (03)
1. Blasrohr (03/1) zum Stutzen (03/2) des Laub-
bläsers so ausrichten, dass sich Längsnut
(03/3) und Nocken (03/4) gegenüberstehen.
2. Blasrohr bis zum Anschlag auf den Stutzen
schieben (03/a).
3. Blasrohr um 90° drehen (03/b), bis der No-
cken einrastet.

6 INBETRIEBNAHME

6.1

Akku laden

Beachten Sie den Temperaturbereich für den La-
debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
443168_a
6.2
Akku einschieben und herausziehen (04,
05)
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt lagern.
Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einschieben
1. Akku (04/1) von oben auf die Akkuschiene
(04/2) schieben (04/a), bis er einrastet.
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (05/1) am Akku (05/2)
drücken und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen (05/a).

7 BEDIENUNG

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
sich lösende Geräteteile. Sich während des Be-
triebs lösende Geräteteile können zu schweren
Verletzungen führen.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerä-
tes, ob alle Geräteteile fest aufgesteckt sind.
7.1
Gerät ein- und ausschalten (06, 07)
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Sach-
schäden. Durch den Luftstrahl und das wegge-
blasene Material können Personen oder Tiere
verletzt und beschmutzt werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass durch den
Luftstrahl und das weggeblasene Material
keine Personen oder Tiere beeinträchtigt so-
wie Gegenstände beschädigt werden.
Beachten Sie die Windrichtung.
HINWEIS Arbeiten Sie nie gegen den Wind,
damit Sie und hinter Ihnen stehende Personen
nicht beschmutzt werden.
Gerät einschalten
1. Einen sicheren Stand einnehmen.
2. Ein-/Aus-Schalter (07/1) drücken.
Blasgeschwindigkeit erhöhen
1. Turbotaste (06/1) drücken und gedrückt hal-
ten. Das Gerät bläst stärker.
2. Turbotaste loslassen. Das Gerät bläst nor-
mal.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis