6.3.6
Wärmeführung versus Stromführung
8098.003.000.11 - v11 - 02112021
Parameter Außentemp.: Obergrenze für Heizung (AP073): 30,5 °C °C
eingeben
Ergebnis: Heizkreise und Trinkwarmwasserbereitung aktiviert.
Sommerbetrieb erzwingen:
Parameter Erzwungener Sommerbetrieb (AP074): Ein auswählen
Ergebnis: Heizkreise deaktiviert, aber Trinkwarmwasserbereitung aktiviert.
Verweis:
Bezüglich der im Tagesverlauf festgelegten Zeitintervalle und
Solltemperaturen für die jeweiligen Zonen siehe z. B.
Beschreibungen zu
Trinkwarmwassertemperatur verändern .
und
Es stehen 3 Optionen für die Führungsgröße des KWK-Gerätes zur
Verfügung:
Wärme
Strom
Wärme und Strom
Mit dem Einstellparameter Definition der Führungsgröße des BHKW
(MP006) kann zwischen den Führungsgrößen gewechselt werden. Die
Auswahl hat Einfluss auf grundlegende Betriebsparameter. Die gewählte
Option wird beim Betrieb des KWK-Gerätes priorisiert.
Folgende Rahmenbedingungen ergeben sich aus der jeweiligen Option:
Wärme:
Die Bereitstellung von Wärmeenergie für Heizkreise und
Trinkwarmwasser ist zu jeder Zeit zu den vorgegebenen
Solltemperaturen gewährleistet.
Werden die Solltemperaturen nicht erreicht oder wird die bereitgestellte
Warmwassermenge als nicht ausreichend bewertet, wird der zweite
Wärmeerzeuger (z. B. Spitzenlastkessel) zugeschaltet.
Steht ausreichend Wärme zur Verfügung, wird bei Strombedarf dieser
über das Netz bezogen, sofern keine Wärmeanforderung besteht.
Strom:
Die Bereitstellung von Strom durch das KWK-Gerät ist priorisiert. Dieser
wird unabhängig vom Wärmebedarf des Objektes bereitgestellt, sofern
eine Stromanforderung besteht und die dabei vom KWK-Gerät
produzierte Wärme abgeführt werden kann (z. B. in Pufferspeicher).
Damit kann ein erhöhter Verbrauch von Eigenstrom gegenüber
Strombezug aus dem Netz erreicht werden.
In dieser Einstellung ist die Bereitstellung von Wärmeenergie für
Heizkreise und Trinkwarmwasser gegebenenfalls nicht zu jeder Zeit mit
den vorgegebenen Solltemperaturen gewährleistet. Bei dieser
Führungsgröße wird zudem der zweite Wärmeerzeuger (z. B.
Spitzenlastkessel) nicht zugeschaltet, wenn das KWK-Gerät den
Wärmebedarf alleine nicht decken kann.
Wärme und Strom:
Diese Einstellung wird unter Normalbedingungen vom Hersteller
empfohlen.
In dieser Einstellung wird die Bereitstellung von Wärmeenergie und
Strom an den Anforderungen aus dem Objekt optimiert.
Die Bereitstellung von Wärmeenergie für Heizkreise und
Trinkwarmwasser ist zu jeder Zeit mit den vorgegebenen
Solltemperaturen gewährleistet, gegebenfalls durch Zuschaltung eines
zweiten Wärmeerzeugers (z. B. Spitzenlastkessel). Die
Wärmebereitstellung erfolgt derart, dass der Eigenstromverbrauch ohne
Einschränkung bei der Wärmeversorgung optimiert wird.
Weitere Informationen zur Parametrierung der Stromanforderung
finden Sie in dieser Anleitung im Kapitel
Stromführung).
Zeitprogramm , Raumtemperatur verändern
Stromanforderung (Menü
6 Einstellungen
41