Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Und Erlaubnispflicht; Über Dieses Handbuch; Allgemeines; Benutzte Symbole - SenerTec Dachs Gen2 G5.5 Bedienungsanleitung

Mikro-kwk-gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Über dieses Handbuch
2.1

Allgemeines

2.2

Benutzte Symbole

2.2.1

Aufbau der Sicherheitshinweise

8098.003.000.11 - v11 - 02112021
Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einer
autorisierten Fachkraft durchführen.
Wichtig:
Alle Anleitungen und Serviceunterlagen für späteren Gebrauch
aufbewahren.

Anzeige und Erlaubnispflicht

Der Betreiber/die Betreiberin ist weiterhin verpflichtet, das Produkt
eigenverantwortlich gemäß den gültigen Vorschriften anzumelden,
anzuzeigen und zu betreiben.
Allgemeine sowie örtliche Vorschriften und zusätzliche Regeln der
folgenden Unternehmen und Behörden müssen beachtet werden:
Elektrizitätsversorgungsunternehmen/Verteilnetzbetreiber
Gasversorgungsunternehmen
Zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/in
Hauptzollamt oder ähnliche Behörden
Anmeldepflichten sind zu beachten. Bei technisch begründbaren
Abweichungen von diesen örtlichen Vorschriften muss vor der Installation
des KWK-Gerätes eine Abstimmung mit den Versorgungsunternehmen
erfolgen.
Wichtig:
Beachten Sie die Technischen Anschlussbedingungen (TAB).
Das KWK-Gerät fällt mit seiner Leistung nicht unter die TA-Luft
(< 1 MW) und ist demzufolge nicht erlaubnispflichtig. Wie bei
Heizkesseln in dieser Größenordnung besteht eine
Anzeigepflicht gegenüber der zuständigen Baubehörde. Die
Bestimmungen der Landesbauordnung sind maßgebend.
Das KWK-Gerät ist entsprechend der VDE-AR-N 4105
voreingestellt.
Eine Anmeldung beim zuständigen Verteilnetzbetreiber ist in
Deutschland zwingend erforderlich. Die Vorgabe für den
erforderlichen cos φ teilt der Verteilnetzbetreiber dem
Antragsteller mit der Anschlussgenehmigung mit.
Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der Anlage.
Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten diese Anleitung sorgfältig durch.
Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Die Anleitung enthält u.a.:
Hinweise zum sicheren Umgang mit der Anlage.
Eine Beschreibung der Bedienung des Reglers zur Anlagensteuerung.
Wichtig:
Die hydraulischen und elektrischen Schaltbilder sind als
Prinzipschaltbilder und Prinzipskizzen dargestellt.
Die Sicherheitshinweise in den nachfolgenden Kapiteln weisen auf
Gefährdungen hin, die im Zusammenhang mit den beschriebenen
Tätigkeiten stehen, machen Angaben zu möglichen Konsequenzen und
zeigen Wege auf, wie die Gefährdungen vermieden werden können.
Die Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
2 Über dieses Handbuch
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dachs gen2 f5.5

Inhaltsverzeichnis