Seite 1
Dachs Gen1.1 Bedienungsanleitung für den Betreiber des Dachs Gen1.1 / Dachs SE Gen1.1 Originalbetriebsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Bedienung des Dachs sorgfältig durch. Bei Nichteinhaltung erlischt die Gewährleistung für hieraus entstehende Schäden. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Erlaubnis der SenerTec GmbH Schweinfurt. Diese Anleitung darf nicht kopiert, verändert oder in jeglicher Datenbank gespeichert werden, ob elektronisch, mechanisch oder durch sonstige Aufzeichnungsmöglichkeiten.
Servicierung und Reparaturen, dürfen ausschließlich von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Hinweis: Eine autorisierte Fachkraft hat im Rahmen einer Produktschulung bei SenerTec oder einer durch SenerTec beauftragten Schulungsstelle herstellerseitig die Autorisierung zur Durchführung von Arbeiten am Dachs erworben. Entsprechend geschulte Fachkräfte können die Autorisierung durch die Dachs Service Card,...
Dachs Gen1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise warnen vor den speziellen Gefahren, die beim Umgang mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auftreten. Die Gefahren ergeben sich aus dem Betrieb eines Verbrennungsmotors (Hitze, bewegliche Teile, Abgase, Lärm) in Verbindung mit einer elektrischen Anlage (Stromschlaggefahr). 1.1.1 Aufbau der allgemeinen Sicherheitshinweise...
Dachs Gen1.1 1.1.2 Elektrische und elektronische Einrichtungen Achtung Gefahr: Gefahr Alle Elektroarbeiten dürfen ausschließlich durch Gefahr eines elektrischen Elektrofachkräfte bzw. Elektrofachkräfte für festgelegte Schlages. Tätigkeiten durchgeführt werden. Schwere körperliche Schäden oder Tod können die Folge sein. • Führen Sie keinerlei...
Dachs Gen1.1 1.1.3 Gasanschluss Achtung Gefahr: Gefahr Die Gasleitung ist ein sicherheits relevantes Bauteil und Explosionsgefahr durch darf ausschließlich durch Fachkräfte eines Vertrags- Sättigung der Raumluft mit installationsunternehmens (VIU) montiert werden. Gas. Erstickungsgefahr durch Verdrängung der Atemluft. Schwere körperliche Schäden oder Tod können die Folge sein.
Seite 9
Dachs Gen1.1 Achtung Gefahr bei Gasgeruch: • Sofort alle Flammen löschen! • Sofort alle Fenster und Türen öffnen! • Sofort die Absperreinrichtung am Gaszähler oder die Hauptabsperreinrichtung im Keller schließen! • Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden! • Keine elektrischen Schalter betätigen! •...
Einsatz und zur Nutzung der erzeugten Energien in Gebäuden konzipiert. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die SenerTec GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Achtung Gefahr: Betreiben Sie die Anlage ausschließlich zu ihrem beschrie be nen Verwendungszweck.
Dachs Gen1.1 Spezielle Sicherheitshinweise 1.3.1 Maschine im laufenden Betrieb Nach dem Einschalten setzt sich die Anlage selbständig in Betrieb Gefahr und Teile sind in Bewegung. Der Abgasstrom enthält u.a. Stickoxide und Kohlenmonoxid. Die Motorenteile und die Abgasführung Erstickungsgefahr durch werden stark aufgeheizt.
Seite 12
Dachs Gen1.1 Warnung Vorsicht Verbrennungsgefahr Gefahr durch Maschinenlärm. durch heiße Oberflächen, Hörschäden können die Folge Flüssigkeiten und Dämpfe. sein . Starke Verbrennungen können • Halten Sie die Schallkapsel die Folge sein. geschlossen. • Halten Sie sich fern von Suchen Sie einen...
Dachs Gen1.1 Verantwortlichkeiten 1.4.1 Verantwortlichkeiten des Installateurs Montage, Inbetriebnahme, Service-, Wartungs- Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch autorisierte Fachkräfte erfolgen. Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen dürfen ausschließlich durch ausgebildete Elektrofachkräfte erfolgen. Beachten Sie folgende Anweisungen: ę Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten alle mitgelieferten Anleitungen.
Dachs Gen1.1 Der Installateur ist verpflichtet, die am Einbauort gültigen nationalen Vorschriften, Richtlinien und Normen des jeweiligen Landes einzuhalten. Dies beinhaltet z.B.: ę Die baurechtlichen Vorschriften. ę Den Brandschutz. ę Die technischen Regeln für den Gasanschluss. ę Die Sicherheitsanforderungen nach den örtlichen Vorschriften und der EU.
Seite 15
Dachs Gen1.1 ę Der Bauaufsicht. ę Des Hauptzollamts oder ähnlicher Behörden. Anmeldepflichten sind zu beachten. Bei technisch begründbaren Abweichungen diesen örtlichen Vorschriften, muss vor der Installation der Anlage eine Abstimmung mit den Versorgungsunternehmen erfolgen. Hinweis für den Betrieb in Deutschland: •...
Dachs Gen1.1 1.4.3 Herstellererklärung Unsere Dachs-Produkte mit CE-Zeichen sind nach den zum Zeitpunkt der Prüfung gültigen EG-Richtlinien entwickelt und gefertigt. Der Hersteller des Produktes bestätigt dies durch eine EG-Konformitätserklärung und durch die Kennzeichnung des Produktes mit dem CE-Zeichen. Geräte, die der EG-Gasgeräterichtlinie unterliegen, sind durch akkreditierte Prüfstellen geprüft und zertifiziert, erkennbar neben...
Seite 17
ę Chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse. ę Verwendung von Trinkwasser, welches nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht. ę Aufstellung der Anlage außerhalb der von SenerTec definierten Bedingungen. Es gilt die Gewährleistungsregelung der Allgemeinen Geschäfts- bedingungen der SenerTec GmbH, Schweinfurt, in der aktuellen Fassung.
Bedien- und Einstellmöglichkeiten sowie die Anzeigen im Display des Reglers. Eine vollständige Beschreibung aller zugänglichen Menüparameter und Einstellmöglichkeiten finden Sie in: Verweis: Parameterliste für den Betreiber des Dachs Gen1.1, Art. Nr.: 4798.553.xxx. Hinweise zur Nutzung des DachsPortals finden Sie in: Verweis: Kurzbeschreibung DachsPortal Dachs Gen1.1, Art.
Dachs Gen1.1 Verwendete Symbole Folgende Symbole finden Sie begleitend in der gesamten Anleitung. Diese Symbole dienen als Aufmerker und weisen Sie auf allgemeine Gefährdungen, notwendige Maßnahmen oder hilfreiche Verweise hin. Achtung Gefahr: Dieses Zeichen warnt vor Gefahr von Personenschäden. Achtung: Diese Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Dachs Gen1.1 Abkürzungen Außenfühler Außengewinde DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches Europäische Gemeinschaft EltBauVO Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen Elektromagnetische Verträglichkeit EnEV Energieeinsparverordnung Europäische Union Gasversorgungsunternehmen International Electrotechnical Commission Innengewinde Kraft-Wärme-Kopplung Musterbauordnung MFeuVo Muster-Feuerungsverordnung Rücklauffühler Rücklauf...
Dachs Gen1.1 3 Technische Angaben Vorschriften und Zulassungen Der DVGW hat eine Prüfungsgrundlage für gasbetriebene KWK-Anlagen erarbeitet, die derzeit als Grundlage einer Typprüfung dient. Der Dachs entspricht allen einschlägigen Bestimmungen der EU-Richtlinien, insbesondere der: ę Gasgeräterichtlinie, ę Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, ę...
Modulen betrieben werden. Pro Modul stellt der Dachs bis zu 5,5 kW elektrische und bis zu 14,7 kW thermische Leistung zur Verfügung. Verweis: Weitere Produktinformationen finden Sie in: Planungshandbuch Dachs Gen1.1, Art. Nr.: 4798.586.xxx*. Funktionsbeschreibung Der Dachs stellt eine typische Anwendung der Kraft-Wärme-Kopp lung dar. Hierbei treibt ein Einzylinder-4-Takt-Sachs-Spezial motor einen wassergekühlten Asynchrongenerator an.
Seite 28
Dachs Gen1.1 Die Anlagensteuerung erfolgt durch die Reglereinheit. Diese ist speziell für die Anforderungen an den Dachs entwickelt und erfüllt folgende Aufgaben: ę Start und Betrieb der Anlage. ę Einspeisung der elektrischen Energie ins öffentliche und ins Gebäudenetz. ę Einspeisung der Wärmeenergie ins Heiz- oder Brauchwassernetz.
Dachs Gen1.1 5.1.1 Grundfensteranzeige/Display Grundfensteranzeige: Die Anzeige informiert über Betriebszustand, Servicecodes sowie Parametereinstellungen. Beim Betätigen einer Steuertaste erscheint die Menüauswahl. Der Dachs läuft ... Zeile 1 und 2: Anzeige des Dachs-Typs oder des momentanen Betriebszustandes Ansteuerung Kessel Bh 3500 Starts...
Dachs Gen1.1 Test-Taste (Kaminkehrer-Taste): Test-Taste Nach Drücken kann zwischen zwei Auswahlmöglichkeiten mit den Steuertasten gewählt werden. /1 Der Kessel wird für mindestens 10 Minuten freigegeben. In dieser Zeit kann eine Emissionsmessung am Rauchrohr des Kessels durchgeführt werden (z.B. SEplus oder externer Kessel).
Dachs Gen1.1 Einschalten Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter (Regler unten links) ein. Stellen Sie die Anlage über die EIN/AUS-Taste 1 des Bedienfeldes auf Automatik (obere LED 3 leuchtet). Der Dachs ist jetzt freigegeben. ę Hinweis: Der Dachs kann auch kurzzeitig über die Test-Taste (Kaminkehrertaste) eingeschaltet werden.
• Es werden lediglich Funktionen beschrieben, die in der Betreiberebene (Standardeinstellung) über die Menüführung zugänglich sind. Verweis: Die vollständige Parameterliste finden Sie in: Parameterliste für den Betreiber des Dachs Gen1.1, Art. Nr. 4798.553.xxx. 6.1.1 Menüleiste In der Menüleiste des Bedienfeldes sind die parametrierbaren Menüs als Symbol dargestellt.
Dachs Gen1.1 Betriebsdaten Modem Wärmeführung Diverses Stromführung Stromnetz Temperaturen Servicecode Heizkreise Service Warmwasser 6.1.2 Menüstruktur und Einstellparameter Abb. 5: Menüstruktur Aufbau der Menüstruktur mit Einstellparametern, die dem Betreiber zugänglich sind: Betriebsdaten 1/01 Beispiel: Sonntag 01.01.2014 10:00:00 10:00:00 Uhrzeit Menü 1/1/1 Datum Uhrzeit...
Seite 37
Dachs Gen1.1 Menü 1 Betriebsdaten 1 Betriebsdaten 1/01 Datum Uhrzeit 1/02 Laufzeit seit Start Auswahl mit 1/03 Generatorsollleistung 1/04 erzeugte elektrische Arbeit zurück auswählen 1/05 erzeugte thermische Arbeit 1/07 Führungsgröße Dachs 1/08 Anlagendaten Dachs 1/09 Standort Information Dachs 1/10 Betriebsstunden am 31�12� 24:00 1/11 Dachs Laufzeiten / max�...
Seite 38
Dachs Gen1.1 Menü 5 Heizkreise (nur bei Installation der Zusatzplatine SE) 5/03 Betriebsweise HK1 5/04 Betrieb Tag/Nacht/Party HK1 5/05 Pumpe und Mischer im HK1 5/06 Heizkurve des HK1 5 Heizkreise 5/07 Tagverstellung der Heizkurve HK1 5/08 Nachtverstellung der Heizkurve HK1...
Dachs Gen1.1 Parameter ändern Über die Steuertasten können die einzelnen Menüs ausgewählt werden. Eine Veränderung der Einstellwerte erfolgt über die Steuertasten auf bzw. ab. Erst nach Bestätigung werden die Änderungen der Felder abgespeichert. Hinweis: • Die Umstellung der Uhrzeit von Sommer- auf Winterzeit erfolgt automatisch.
Dachs Gen1.1 Achtung: Bevor Sie Veränderungen an den Temperatureinstellungen und Schaltzeiten vornehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Anlage betriebsbereit (Anzeige im Display vorhanden). • Heizkörperventile funktionstüchtig. • Anlage an der Bedienanzeige eingeschaltet (Automatik-LED leuchtet). • Keine Störungsanzeige im Display bzw. Stör-LED Menü...
Dachs Gen1.1 6.2.2 Sommer-/Winterumschaltung Die aktuelle Einstellung zur Sommer-/Winterumschaltung wird ę im Grundfenster in Zeile 6 auf der rechten Seite angezeigt. ę Eine Änderung der Einstellung kann im Menüpunkt 2/1 Umschaltung So/Wi vorgenommen werden. Bei der Einstellung automatisch nimmt der Regler ę...
Dachs Gen1.1 6.2.3 Urlaubsfunktion Die Urlaubsfunktion (Urlaubsstellung der Heizung) ę ermöglicht eine einfache Absenkung aller Heizkurven für einen definierbaren Zeitraum über Datumsangaben. ę Wird die Funktionalität aktiviert und das eingestellte Datum erreicht, werden alle Heizkurven auf Nachtabsenkung eingestellt. Zusätzlich kann eine weitere Absenkung der Heizkurven eingestellt werden.
Dachs Gen1.1 Menüs, die Schaltzeiten für Uhrenprogramme enthalten: Menü Funktion Freigabe Modul 1/11/3 Tag/Nachtbetrieb Dachs 2/2/3 Stromführung über int� Uhr Schaltzeiten Tag/Nachtbetrieb 5/4/4 Heizkreis 1 Schaltzeiten Tag/Nachtbetrieb 5/11/4 Heizkreis 2 Schaltzeiten für Zirkulationspumpe 6/7/5 6.2.5 Temperaturen der Heizkreise einstellen (nur mit...
Seite 45
Dachs Gen1.1 Abb. 8: Vorgehensweise bei Überprüfung oder Änderung der Temperatureinstellungen Temperatur Tag/Nacht im Raum zu niedrig bzw. zu hoch Sommer/Winterumschaltung in der i.O. Grundfensteranzeige überprüfen fertig! Einstellung siehe Kap. 6.2.2 weiter Uhrenprogramm für Heizkreise überprüfen i.O. und ggf. anpassen fertig! Einstellung siehe Kap.
Sie können alle zugänglichen Betriebsdaten abfragen über: ę das Display des Reglers und eine Auswahl der Betriebsdaten über das ę DachsPortal abfragen. Verweis: Kurzbeschreibung DachsPortal Dachs Gen1.1, Art. Nr.: 4798.582.xxx* * Nur verfügbar in Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch 46 | Einstellungen 17/4798.555.006...
Dachs Gen1.1 6.3.1 Fernzugriff über Modem, DachsPortal, DachsWeb und die Dachs Fernbedienung Der Regler ermöglicht einen Fernzugriff mittels Ethernet-Modul oder GSM-Modem auf die gepeicherten Daten der Anlage. ę Für den Betrieb mit GSM-Modem ist ein Empfangsbereich für Vodafone-Netze erforderlich. Für den Betrieb des Ethernet-Moduls ist ein ę...
ę Die Anlage inkl. Komponenten muss in Abständen von maximal 3500 Stunden regelmäßig, durch eine speziell für diese Tätigkeiten autorisierte Fachkraft, gewartet werden. ę SenerTec empfiehlt, mit der Fachfirma einen Servicevertrag abzuschließen. ę Unterlassene Wartung stellt ein Risiko dar. ę...
Seite 49
200 und 100 Betriebsstunden vor der nächsten fälligen Wartung befindet. Hinweis: Die Meldungen (Leitregler und Modulregler) werden bei Mehrmodulanlagen zentral vom Leitregler an den SenerTec Server übertragen. Dieser gibt die Meldungen an die hinterlegten Empfänger per E-Mail, SMS oder Fax weiter.
Dachs Gen1.1 Wartungshinweise Die Anlage und die zugehörigen Komponenten müssen regelmäßig durch eine speziell für diese Tätigkeit autorisierte Fachkraft gemäß Wartungsprotokoll und empfohlenen Instandsetzungsmaßnahmen nach Serviceheft Dachs G/F Gen1.1, Art. Nr. 4798.556.xxx bzw. Serviceheft Dachs HR Gen1.1, Art. Nr. 4798.557.xxx und Wartungsanleitung für den Dachs Gen1.1, Art.
Anlage, während bei Warncodes die Anlage weiterlaufen kann. Fehlermeldung: Rote Service-LED 2 an der Folientastatur des Reglers. ę ę Meldung per Fernüberwachung an den SenerTec Server. Voraussetzung: GSM-Modem oder Ethernet-Modul installiert. Rote Service-LED: Entstör-Taste Service-LED Die Service-LED 2 blinkt, wenn ein Warncode vorliegt.
Dachs Gen1.1 Abb. 11: Beispiel Warnmeldung Das Vorliegen einer Warnung wird in der Statuszeile 7 des Displays mit der Darstellung w angezeigt 1 und die Service-LED 2 blinkt. Warnungen können nicht mit der Entstör-Taste 3 quittiert werden. Warnmeldungen werden solange angezeigt, bis der Auslöser für die Warnmeldung behoben wurde.
Dachs Gen1.1 Servicecode Beschreibung Fehler/Behebung Leistung zu hoch Gas: Leistung um mehr als 500 Watt zu hoch Oel: Leistung um mehr als 300 Watt zu hoch Leistung zu klein Gas: Leistung um mehr als 500 Watt zu niedrig Oel: Leistung um mehr als 300 Watt zu...
Seite 55
Dachs Gen1.1 Servicecode Beschreibung Fehler/Behebung Schutzart fehlt Es ist keine Schutzart konfiguriert. Somit sind keine Netzüberwachungen aktiv. Für den Betrieb der Anlage ist die Schutzart im Menü 9/12/1/1 nach entsprechend geltender Richtlinie einzustellen. Temp� MFK2 nicht plausibel Temperaturdifferenz zwischen MFK1 und MFK2 zu groß...
Seite 56
Dachs Gen1.1 Servicecode Beschreibung Fehler/Behebung Loss of Mains Erkennung des Ausfalls des Versorgungsnetzes (englische Version) Fehler Init-2MC Initialisierung der Überwachungscontroller konnte nicht korrekt durchgeführt werden. Softwareupdate notwendig. Reglerdaten fe� Überwachungscontroller erhalten länger als 1 s. keine Ansteuerdaten für die Aktoren vom Regler.
Dachs Gen1.1 Tab.7: Liste möglicher Warncodes 601-649 Warncode Beschreibung Fehler/Behebung Brenner startet nicht SEplus startet trotz Anforderung nicht (SEplus ausgeschaltet?) Brenner verriegelt SEplus verriegelt; Entstörung notwendig Brennerlauf ohne Anforderung Interner Fehler SEplus oder falsche Verdrahtung der Freigabe am Regler Tab.8: Liste möglicher Warncodes 650-799...
Service-Partner auf. Fehlersuche Gängige Fehlermeldungen können Sie über die tabellarische Auflistung der Service- und Warncodes im Kapitel 8.1.2 der Fehlerquelle zuordnen. ► Sollten die dort gegebenen Hinweise zur Fehlerbehebung nicht ausreichen, kontaktieren Sie bitte Ihren SenerTec Servicepartner. 58 | Fehlerbehebung 17/4798.555.006...
Schließen Sie den Gas-/ Ölabsperrhahn. Schließen Sie den Heizwasser Vor- und Rücklauf. Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um den Aufstellraum frostsicher zu halten. Hinweis: Bei einer vorübergehenden Außerbetriebnahme von mehr als 6 Monaten muss eine Wiederinbetriebnahme vom SenerTec Servicepartner durchgeführt werden. 17/4798.555.006 Außerbetriebnahme | 59...
Ausbau und Entsorgung der Anlage müssen von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Hinweis: • Der autorisierte SenerTec Servicepartner sorgt bei dauerhafter Außerbetriebnahme für eine umweltgerechte Entsorgung der Anlagenteile, Füll- und Betriebsmittel. • In Deutschland gelten die Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes.
Beschädigung durch chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse. ę Verwendung von Trinkwasser, welches nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht. gilt Gewährleistungsregelung Allgemeinen Geschäftsbedingungen der SenerTec GmbH, Schweinfurt, in der aktuellen Fassung. Kontaktdaten Ihres SenerTec Servicepartners: Name: ............................................ Adresse: ......................
Schallleistungspegel L in Innenräumen Verweis: Weitere Informationen hierzu finden Sie in: Kundeninformation zur ErP-Richtlinie für die SEplus Zusatzheizung, Art. Nr.: 4798.631.xxx. Tab.12: Produktdatenblatt Temperaturregler Dachs Gen1.1 Produktname Dachs-Regler Klasse Beitrag zur Raumheizungs-Energieeffizienz Für spezifische Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage, beim Einbau und bei der Wartung: Sicherheit, Seite 5.
Seite 63
Dachs Gen1.1 Abb. 13: Anlagendatenblatt für KWK-Anlagen mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz des Raumheizgeräts mit Kraft-Wärme-Kopplung ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %,...
Dachs Gen1.1 Tab.13: Gewichtung für KWK-Anlagen II, Verbundanlage ohne II, Verbundanlage mit Prated / (Prated + Psup) (1)(2) Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher 1,00 1,00 0,70 0,63 0,45 0,30 0,25 0,15 0,15 0,06 0,05 0,02 0,02 ≥ 0,7 (1) Die Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten Werten berechnet.