Reparaturen, dürfen ausschließlich von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Wichtig: Eine autorisierte Fachkraft hat im Rahmen einer Produktschulung bei SenerTec oder einer durch SenerTec beauftragten Schulungs‐ stelle herstellerseitig die Autorisierung zur Durchführung von Arbeiten am Produkt erworben. Entsprechend geschulte Fachkräfte können die Autorisierung...
1 Sicherheit Warnung! Bei Auftreten gesundheitlicher Beeinträchtigung bei Nutzung des Gerätes oder bei Arbeiten am Gerät Suchen Sie professionelle medizinische Hilfe auf. 1.1.1 Aufbau der allgemeinen Sicherheitshinweise Gefahr! Angabe der Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr Hinweise zur Vermeidung der Gefahr Das Signalwort weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr!
1 Sicherheit 1.1.2 Elektrische und elektronische Einrichtungen Wichtig: Alle Elektroarbeiten dürfen ausschließlich durch Elektrofachkräfte bzw. Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten durchgeführt werden. Gefahr! Stromführende Leitungen und Komponenten Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen lassen. Regler und Schallkapsel stets geschlossen halten. 1.1.3 Gasanschluss Gefahr!
öffentlichen Niederspannungsnetz des Verteilnetzbetreibers zugelassen. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die SenerTec GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber/die Betreiberin. Gefahr! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Körperverletzungen und Sachschäden können die Folge sein! Das Produkt ausschließlich zum beschriebenen...
1 Sicherheit Betrieb mit anderen als den beschriebenen und zugelassenen Kraftstoffen. Betrieb mit vom Betreiber oder der Betreiberin veränderten technischen Einrichtungen. Betrieb mit vom Betreiber oder der Betreiberin veränderten Versorgungsanschlüssen. Betrieb unter anderen als den zugelassenen Umgebungsbedingungen. Betrieb außerhalb von Gebäuden (im Freien). Die Konfiguration und Einbindung des KWK-Gerätes ins Gebäude müssen so erfolgen, dass bei normalem Betrieb das Verhältnis der Betriebsstunden zur Anzahl der Starts im Durchschnitt minimal 1...
1 Sicherheit Vorsicht! Herunterfallende Gegenstände. Verletzung und Sachschaden! Keine Gegenstände auf dem KWK-Gerät ablegen. Hinweis Überhitzung von Komponenten im KWK-Gerät. Die Belüftungsöffnung in der reglerseitigen Seitenwand offen und unverstellt halten. Belastung der Raumlauft durch Staub und Aerosole vermeiden. Verantwortlichkeiten 1.4.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt.
Ausgabegerät angezeigt werden. Alle Dokumente sind zur Wiedergabe in Originalgröße konzipiert. Smartphones sind als Ausgabemedien für Anleitungen und Serviceunterlagen von SenerTec nicht geeignet! Vor der Inbetriebnahme Eine Dichtheitskontrolle der Gasleitung muss gemäß TRGI/TRF erfolgt sein.
2 Über dieses Handbuch Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einer autorisierten Fachkraft durchführen. Wichtig: Alle Anleitungen und Serviceunterlagen für späteren Gebrauch aufbewahren. Anzeige und Erlaubnispflicht Der Betreiber/die Betreiberin ist weiterhin verpflichtet, das Produkt eigenverantwortlich gemäß den gültigen Vorschriften anzumelden, anzuzeigen und zu betreiben.
3 Technische Angaben Gefahr! Angabe der Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr Hinweise zur Vermeidung der Gefahr Das Signalwort weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! Tod oder schwerste Verletzungen sind die Folge bei Nichtbeachtung. Warnung! Tod oder schwerste Verletzungen können die Folge bei Nichtbeachtung sein.
3 Technische Angaben Wichtig: Der Stickoxidausstoß (NO ) wurde im Rahmen der Baumusterprüfung unter Normbedingungen, bezogen auf gemessen. Rücklauftemperatur: 30 °C, Prüfgas: G20/G31. Verweis: Kontaktdetails auf der Rückseite. 3.2.2 Technische Daten (Ergänzung) Tab.2 Technische Daten Dachs G/F5.5 Gen2 - Ergänzung G5.5 F5.5 Modell: Dachs Gen2...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Das KWK-Gerät Dachs Gen2 ist ein Mikro-KWK-System zur Vollversorgung mit Wärme, Strom und Warmwasser (Zusatzkomponenten erforderlich). Mit seiner Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionalität eignet es sich sowohl als Energiezentrale für Einfamilienhäuser mit erhöhtem Wärmebedarf als auch für Objekte mit einem großen Heizwärme- und Warmwasserbedarf, wie z.
5 Bedienung Bedienung Allgemeines Die Bedienung des KWK-Gerätes sowie die Anzeige und Eingabe der Systemparameter erfolgt über das Touchdisplay des Energiemanagers. Bedienung des Energiemanagers 5.2.1 Betriebsansicht Abb.2 Betriebsansicht Betriebsansicht -10.6 °C 55.7 °C > Außentemperatur CIRCA > 2.9 kW 30.0 °C Eintrittstemperatur Elektrische Leistung Wärmeanforderung...
5 Bedienung (3)* Normalbetrieb : Anzeige der Außentemperatur und des Bei nahender Wartung : Betriebsmodus (hier: Jahreszeitenbetrieb)/ Anzeige der verbleibenden Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung (6)* Status der Zone (Heizkreis, Trinkwarmwasserbereitung) (7) Anzeige der Systemdaten, abhängig von den verfügbaren Systemkomponenten: Ohne installierten Pufferspeicher: Ein- und Austrittstemperaturen des KWK-Gerätes.
5 Bedienung Abb.3 Anzeige des Zonenstatus 1 Betriebsart 2 Aktuelle Ist-Temperatur. Wenn für die Zone kein Temperaturfühler installiert ist: Soll-Temperatur. 3 Betriebsmodus 55.7 °C 4 Name der Zone Für die Statusanzeige werden folgende Symbole verwendet: CIRCA > Symbol Beschreibung Zeitprogramm Betriebsart Trinkwarmwasserkreis (an/Ferienbetrieb) Manuell...
5 Bedienung Aufruf eines Submenüs aus der Menüansicht Abb.7 Auswahl Submenü 1. Wechsel in ein Submenü durch Anwählen eines [Submenü-Symbols]. Fenster Submenü öffnet als Liste. × Schließen Suchen: Symbol-ID Auf zusätzlich vorhandene Submenüs wird durch das Symbol hingewiesen. Aktuell ausgewählte Menüs und Parameter werden in der Kopfzeile angezeigt.
5 Bedienung Abb.11 Wechsel in darüberliegendes Menü 3. Wechsel in übergeordnete Menüs durch Anwählen des entsprechenden Menüs in der Kopfzeile. KWK-Gerät Status- und Betriebsdaten 4. Rückkehr in die Menüansicht mit Status 2900 W Ist-Leistung der KWK-Anlage Angeforderte elektrische Leistung Betriebsdaten Bisherige Laufzeit seit letztem Start 0.4 Stunden Anzahl der Gesamt-Betriebsstunden...
5 Bedienung Abb.15 Eingabe der Symbol-ID 2. Eingabe der Symbol-ID (hier cp01) über den Ziffern- und Nummernblock. cp01 Wichtig: Sie können nach einer eindeutigen Symbol-ID (fünfstellig, z. B. cp010) suchen oder nach Gruppen von Parametern, indem Sie nur die ersten Stellen der Symbol-ID eingeben (z. B. cp0). Wird ledigleich ein Teil der Symbol-ID eingegeben (siehe Beispiel), sucht die Software nach allen Parametern, die mit der eingegebenen Nummer starten (z.
5 Bedienung Abb.19 Einstellungen vornehmen 3. Einstellungen vornehmen. 3.1. Einstellungen vornehmen mit (1). Datum und Uhrzeit 25/08/2021 11:08 3.2. Einstellungen mit [Speichern] bestätigen (2). August Datum: 2021 Zeit: Abbrechen Speichern SW-1703083 5.2.5 Servicecodeanzeige in der Betriebsansicht Abb.20 Servicecodeanzeige in der Aktive Servicecodes werden in der Betriebsansicht mit folgenden Betriebsansicht Informationen angezeigt:...
5 Bedienung Servicecode-Kategorie Komponente KWK-Gerät Sicherheitsmodul 5.2.7 Menü Fehlerliste Abb.22 Fehlerliste Chronologische Anzeige der aufgetretenen Warnungen und Fehler. Servicearbeiten Fehlerliste Scrollen mit Bei Auswahl eines Eintrags wird eine detaillierte Beschreibung des Fehler Servicecodes angezeigt. Zeit Fehler Nachricht 15-08-2019 13:21 H.16.76 Hardwareabschaltung: Zwischenkreis Überspa...
Seite 28
5 Bedienung Abb.25 Fehler mit [Entriegeln] entstören 3.1. Die Schaltfläche [Entriegeln] anwählen. Ein Fenster mit einem Entriegelungscode wird eingeblendet. Servicearbeiten Fehlerliste Fehler: E.18.177 Fehler Gerät Entriegeln E.18.77 CU-CHP01 Fehler Zeit 24.09.2020 13:21 Meldung Wartung erforderlich SW-1703099 Abb.26 Entriegelungscode KWK-Gerät entsperren Sobald der Ausnahmefehler behoben ist, kann das KWK-Gerät mit dem unten angegebenen Code entsperrt werden.
6 Einstellungen KWK-Gerät einschalten (Automatikmodus) Abb.29 KWK-Gerät einschalten - drei Sekunden lang gedrückt halten. Automatikmodus aktivieren Der Automatikmodus wird aktiviert (Betriebsstatus-LED leuchtet blau und Ein-/Aus-Taste leuchtet grün). Das KWK-Gerät startet, wenn eine Anforderung besteht. Zum Einschalten des KWK-Geräts die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden gedrückt halten SW-1703075 KWK-Gerät ausschalten Abb.30...
6 Einstellungen Die fortlaufende Nummerierung ist für jede Steuereinheit SE DachsControl H02 , etc.) unabhängig. (Energiemanager, Angabe der Symbol-ID für dynamische Menüs in dieser Anleitung Für dynamische Menüs wird die Symbol-ID der entsprechenden Parameter in der Form AA00x angegeben, z. B. CM07x. Parameter einstellen In diesem Kapitel werden einige grundlegende Einstellung beschrieben.
6 Einstellungen Aktivität Dieser Begriff wird bei der Programmierung von Zeitintervallen verwendet. Er bezieht sich auf das Temperaturniveau (Temperaturvorgabe) für verschiedene Aktivitäten (Zeitintervalle) im Laufe des Tages. Mit jeder Aktivität ist eine Solltemperatur verknüpft. Die letzte Aktivität des Tages gilt bis zur ersten Aktivität des folgenden Tages. Abb.33 Aktivitäten in einem Zeitprogramm Tab.7...
6 Einstellungen Abb.36 Eintrag löschen 2. Den bestehenden Eintrag mit entfernen. HK-Name CIR| ä/ß/ê/ҁ Abbrechen Speichern SW-1703088 Abb.37 Umbenennen und speichern 3. Neue Bezeichnung über die Tastatur eingeben. Maximal 20 Zeichen möglich. HK-Name Umschaltung Groß-/Kleinschreibung mit Fußbodenheizung| Wechsel zur Zahleneingabe und zurück mit [123] Wechsel zu Sonderzeichen und zurück mit [ä/ß/ê/ç] 4.
6 Einstellungen Die Auswahl des einzustellenden Zeitprogramms erfolgt für jede Zone im Menü Heizkreis, ausgewähltes Zeitprogramm > Heizkreis, ausgewähltes Zeitprogramm. Verfügbare Zeitprogramme: Bezeichnung Werkseinstellung Montag–Sonntag: 6–22 Uhr Zeitprogramm 1 Zeitprogramm 2 Montag–Freitag: 5–8 Uhr / 16–23 Uhr Samstag/Sonntag: 7–23 Uhr Zeitprogramm 3 Montag–Freitag: 6–8 Uhr / 11–13:30 Uhr / 16–22 Uhr Samstag/Sonntag: 6–23 Uhr...
Seite 34
6 Einstellungen Abb.41 Menü Zeitprogramm öffnen 3. Das Menü Wärmeführung > CIRCA > Zonen Betriebsart > Zeitprogramm öffnen. Wärmeführung CIRCA Zonen Betriebsart Pop-up Fenster zur interaktiven Parametrierung öffnet. Die Wochentage werden untereinander dargestellt. Heizkreisbetrieb, Betriebsart Zeitprogramm Wechsel zwischen den Wochentagen mit Heizkreis, ausgewähltes Zeitprogramm Zeitprogramm 1 Wichtig:...
Seite 35
6 Einstellungen Abb.45 Aktivität auswählen 5. Aktivität mit [+] /[–] auswählen. … CIRCA Zonen Betriebsart Zeitprogramm Montag Aktivität zur Bearbeitung anwählen Vormittag 22° Abend 22° Zuhause 20° Unterwegs 18° Schlafen 16° Schlafen 16° So 22:00 06:00 08:00 14:00 18:00 23.00 Activity: Vormittag Startzeit:...
6 Einstellungen Abb.49 Zusätzliche Aktivität 8. Optional können weitere Aktivitäten zu einem bestehenden Zeitprogramm hinzugefügt werden. Wärmeführung CIRCA Zeitprogramm Wichtig: Montag Aktivität zur Bearbeitung anwählen Ein Zeitprogramm kann aus maximal 6 Aktivitäten pro Tag bestehen. Vormittag 22° Abend 22° Zuhause 20° Unterwegs 18°...
6 Einstellungen In den daran anschließenden Kapiteln werden die im Energiemanager verfügbaren Menüs und Parameter beschrieben. Diese sind thematisch Wartung und Service , Wärmeführung einstellen , Gerätedaten sortiert, z. B. für Anmeldung und Abrechnung etc. 6.3.1 Die Raumtemperatur verändern Die Raumtemperatur kann auf unterschiedliche Arten durch Einstellungen am KWK-Gerät angepasst werden.
6 Einstellungen Soll der Raumtemperatur-Sollwert nur vorübergehend angepasst werden, stehen dafür zwei Einstelloptionen zur Verfügung. Für eine sofortige, zeitlich begrenzte Anpassung: Sofortige Temperaturanpassung (Party-Modus) Anpassung mit definiertem Start und Ende: Ferienbetrieb Variante a) Sofortige Temperaturanpassung: Dauer der Temperaturänderung über das Datumsfeld des Parameters HK-Betrieb, Dauer Betriebsänderung eingeben.
6 Einstellungen Verweis: Detaillierte Informationen zur Anpassung von Zeitprogrammen im Wärmeführung einstellen Kapitel Variante b) TWW Temperatursollwerte anpassen: Menüpfad: Wärmeführung > DHW > TWW Temperatursollwerte Für jede DHW-Zone, die per Zeitprogramm gesteuert wird, kann hier der Sollwert der Trinkwarmwassertemperatur der beiden Aktivitäten direkt angepasst werden.
6 Einstellungen Verweis: Ferienbetrieb unter EM- Zu den Einstellungen siehe Kapitel CHP01: Menü Heizkreis CIRCA Ferienbetrieb für Trinkwarmwasser: Menüpfad: Wärmeführung > DHW > Ferienbetrieb Verweis: Trinkwarmwasserbereitung Zu den Einstellungen siehe Kapitel (DHW): Ferienbetrieb unter EM-CHP01: Das Menü DHW 6.3.4 Den Frostschutz sicherstellen Es bestehen prinzipiell zwei Varianten, den Frostschutz sicherzustellen: 1.
6 Einstellungen Parameter Außentemp.: Obergrenze für Heizung (AP073): 30,5 °C °C eingeben Ergebnis: Heizkreise und Trinkwarmwasserbereitung aktiviert. Sommerbetrieb erzwingen: Parameter Erzwungener Sommerbetrieb (AP074): Ein auswählen Ergebnis: Heizkreise deaktiviert, aber Trinkwarmwasserbereitung aktiviert. Verweis: Bezüglich der im Tagesverlauf festgelegten Zeitintervalle und Solltemperaturen für die jeweiligen Zonen siehe z. B. Zeitprogramm , Raumtemperatur verändern Beschreibungen zu Trinkwarmwassertemperatur verändern .
6 Einstellungen Inbetriebnahmedaten Dieses Kapitel beschreibt Parameter und Einstellungen, die die Inbetriebnahme des KWK-Gerätes betreffen. Wichtig: Zum leichteren Auffinden der beschriebenen Parameter im Energiemanager sind in den nachfolgenden Kapiteln die CP32x – zugehörigen Symbol-IDs genannt, zum Beispiel: Heizkreisbetrieb, Betriebsart. Ist für einen Parameter keine Symbol-ID verfügbar, ist der zugehörige Menüpfad genannt, zum Beispiel: Einstellungen >...
6 Einstellungen Wartung und Service Dieses Kapitel beschreibt Parameter und Einstellungen bezüglich anstehender oder durchgeführter Wartungs- und Servicarbeiten. Wichtig: Zum leichteren Auffinden der beschriebenen Parameter im Energiemanager sind in den nachfolgenden Kapiteln die CP32x – zugehörigen Symbol-IDs genannt, zum Beispiel: Heizkreisbetrieb, Betriebsart.
6 Einstellungen Mögliche Einstellungen: Geringe Leistung Hohe Leistung Nach 30 Minuten wird die eingestellte Leistung wieder auf Aus zurückgesetzt. MM000 – Ist-Leistung der KWK-Anlage Anzeige der aktuellen elektrischen Leistung des KWK-Gerätes in Watt. NP217 – Anforderung zweiter Wärmeerzeuger Anforderung des zweiten Wärmeerzeugers während des aktivierten Schornsteinfegerbetriebs Wichtig: Der Parameter NP217 dient der Anforderung eines zweiten...
6 Einstellungen MP046 – Meldung Systemcheck 6.5.4 Im Laufzeitintervall des KWK-Gerätes von 1000 bis 1600 Bh wird alle 300 Bh eine Erinnerung zur Durchführung des Systemchecks angezeigt. Ist das Intervall überschritten, erfolgt keine weitere Meldung. Wird der Systemcheck innerhalb des Laufzeitintervalls durchgeführt, kann Inaktiv die Ausgabe der Meldung durch Einstellung des Parameters auf unterdrückt werden.
6 Einstellungen Abb.57 Submenü Bezeichnung der Außerdem befindet sich im Menü Wärmeführung das Submenü Aktivitäten einstellen Bezeichnung der Aktivitäten einstellen. Darin können die Benennungen der Aktivitäten individuell angepasst werden. Wärmeführung Aktivitäten umbenennen Schlafen Aktivität 1: Aktivität 2: Zuhause Unterwegs Aktivität 3: Aktivität 4: Vormittag SW-1703109...
6 Einstellungen 6.6.3 Zeitprogramm anpassen 1. Den Aktivitäten Solltemperaturen zuweisen, falls die Grundeinstellungen geändert werden sollen. Abb.60 Listendarstellung Sollwerte Aktivität 1.1. Menü Wärmeführung > CIRCA > Sollwerte Aktivität anwählen. Eine Listendarstellung der zugewiesenen Temperaturen zu Wärmeführung CIRCA Sollwerte Aktivität den einzelnen Aktivitäten öffnet. 16.0°...
Seite 49
6 Einstellungen Abb.63 Menü Zeitprogramm öffnen 3. Das Menü Wärmeführung > CIRCA > Zonen Betriebsart > Zeitprogramm öffnen. Wärmeführung CIRCA Zonen Betriebsart Pop-up Fenster zur interaktiven Parametrierung öffnet. Die Wochentage werden untereinander dargestellt. Heizkreisbetrieb, Betriebsart Zeitprogramm Wechsel zwischen den Wochentagen mit Heizkreis, ausgewähltes Zeitprogramm Zeitprogramm 1 Wichtig:...
Seite 50
6 Einstellungen Abb.67 Aktivität auswählen 5. Aktivität mit [+] /[–] auswählen. … CIRCA Zonen Betriebsart Zeitprogramm Montag Aktivität zur Bearbeitung anwählen Vormittag 22° Abend 22° Zuhause 20° Unterwegs 18° Schlafen 16° Schlafen 16° So 22:00 06:00 08:00 14:00 18:00 23.00 Activity: Vormittag Startzeit:...
6 Einstellungen Abb.71 Zusätzliche Aktivität 8. Optional können weitere Aktivitäten zu einem bestehenden Zeitprogramm hinzugefügt werden. Wärmeführung CIRCA Zeitprogramm Wichtig: Montag Aktivität zur Bearbeitung anwählen Ein Zeitprogramm kann aus maximal 6 Aktivitäten pro Tag bestehen. Vormittag 22° Abend 22° Zuhause 20° Unterwegs 18°...
Seite 52
6 Einstellungen bauseitigen Anlage eingebunden, ist die Verwendung des Außentemperaturfühlers optional. Bei allen anderen hydraulischen QAC34 verwendet werden. Einbindungen muss ein Außenfühler des Typs Wichtig: Der Typ des Außentemperaturfühlers wird automatisch erkannt, sobald dieser angeschlossen ist. Der aktuell erkannte Typ des Außentemperaturfühlers wird im folgenden Menü...
6 Einstellungen Die Zeitkomponente für die Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb wird über die Einstellung Gebäudezeitkonstante (AP079) festgelegt. AP074 – Erzwungener Sommerbetrieb Anzeige und Eingabe des aktuellen Status des Betriebsmodus Sommer/ Winter. Wichtig: Unabhängig von der Einstellung dieses Parameters ist der Winterbetrieb aktiv, wenn der Parameter Außentemp.: Obergrenze für Heizung (AP073) auf 30,5 °C eingestellt ist.
6 Einstellungen Wichtig: Bei widersprüchlichen Temperatureingaben der einzelnen Parameter greift die Regelungssoftware auf den höheren Temperaturwert zurück. Dies kann z. B. dazu führen, dass Pufferspeichereinstellungen für eine energieoptimierte Temperaturschichtung von unpassend gewählten Sollwertvorgaben für den/die Heizkreis/e deaktiviert werden. CM13x – Aktuelle Einstellung des Heizkreises Anzeige der momentanen Aktivität der jeweiligen Zone.
6 Einstellungen Anzeige und Eingabe der Sollwerte für die einzelnen Aktivitäten (CP08x) in °C. Temperatureingabe nach Anwählen der umrahmten Fläche. Für jede Aktivität kann eine eigene Solltemperatur zugewiesen werden. Ferienbetrieb Zone (z. B. CIRCA) > Ferienbetrieb Menüpfad: Wärmeführung > In der Betriebsart Ferienbetrieb wird die Raumtemperatur für eine festzulegende Dauer um einen wählbaren Wert abgesenkt.
6 Einstellungen CP20x – Heizkreis, Sollwert Umgebungst. Kühlen Anzeige und Eingabe einer manuell festgelegten Raumtemperatur in °C für die entsprechende Zone. Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn der Parameter Wärmeführung > Zone (z. B. CIRCA) > Zonen Betriebsart > Heizkreisbetrieb, Betriebsart Manuell eingestellt ist.
6 Einstellungen Zeitprogramm: Die Soll-Temperatur wird über das ausgewählte Zeitprogramm festgelegt. Manuell: In dieser Betriebsart wird die Soll-Temperatur über den CP20x (Heizkreis, Sollwert Umgebungst. Kühlen) festgelegt. Parameter Aus: Frostschutzbetrieb. Zeitprogramm TWW Menüpfad: Wärmeführung > DHW > Zonen Betriebsart > Zeitprogramm Einstellung des aktuell ausgewählten Zeitprogramms für die Trinkwarmwasserbereitung.
6 Einstellungen Inhalt und Aufbau der Submenüs der jeweiligen Zonen entsprechen dem EM-CHP01 . der Zonen im Bereich SE DachsControl H02 (jeweils Es können bis zu drei Heizkreisregler erweiterbar um eine zusätzliche Leiterplatte) installiert werden. Dies erlaubt die Steuerung von bis zu 9 Heizkreisen, 3 bauseitigen Warmwasserspeichern sowie 3 weiteren Geräten (z.
Seite 59
6 Einstellungen MP011 – Maximale BHKW-Eintrittstemperatur Abb.80 Temperaturfühler BHKW-Eintritt Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich. Anzeige und Eingabe der maximale zulässigen Eintrittstemperatur des Temperaturfühler KWK-Gerätes in °C. Die Messung erfolgt durch den BHKW-Eintritt . Übersteigt im Betrieb des KWK-Gerätes die gemessene Temperatur den eingegebenen Grenzwert, schaltet das KWK-Gerät ab.
6 Einstellungen Wichtig: Die Leistungsstufensollwerte aus den Einstellungen zur Stromführung bleiben von diesem Parameter unbeeinflusst. Anlage ohne Pufferspeicher: Bei Betrieb der Anlage mit automatischer Leistungsmodulation muss der Temperaturfühler 6 installiert und eingestellt sowie ein digitaler oder ein Wärmeanforderung konfiguriert sein. 230V-Eingang als Zur Steuerung der Leistungsmodulation wird die von Temperaturfühler 6 gemessene Rücklauftemperatur mit dem Temperatursollwert der Zone...
Seite 61
6 Einstellungen NM005 – Betriebsstatus 2. Wärmeerzeuger Anzeige des aktuellen Betriebsstatus des zweiten Wärmeerzeugers. Mögliche Anzeigewerte: Der angezeigte Status basiert entweder auf dem Rückmeldesignal des 2. Wärmeerzeugers über einen Rückmeldeeingang oder über die Rückmeldung per S-Bus. Für die Verarbeitung des Rückmeldesignals muss zuvor im Menü...
Seite 62
6 Einstellungen Anzeige und Einstellung der Nennleistung des zweiten Wärmeerzeugers in kW, der über einen Freigabeausgang gesteuert wird.. Einstellbereich: Minimum: 0 kW Maximum: 200 kW Grundeinstellung: 0 kW NP015 – Zweiter Wärmeerzeuger verfügbar Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich.
6 Einstellungen Einstellbereich: Minimum: 5 Min Maximum: 30 Min Grundeinstellung: 5 Min 6.7.3 Pufferspeicher Menüpfad: System > Pufferspeicher BM001 – Pufferspeichertemperatur T1 Pufferspeicherfühler 1 . Anzeige der Temperatur T1 in °C, gemessen vom BM002 – Pufferspeichertemperatur T2 Pufferspeicherfühler 2 . Anzeige der Temperatur T2 in °C, gemessen vom BM003 –...
6 Einstellungen Verweis: 8098.119.xxx.xx Schnittstelle für Gebäudeleittechnik Dachs Gen2 Netzwerkeinstellungen Dieses Kapitel beschreibt Anzeigen und Einstellungen zur Anbindung des KWK-Gerätes für einen Fernzugriff via Internet. Wichtig: Zum leichteren Auffinden der beschriebenen Parameter im Energiemanager sind in den nachfolgenden Kapiteln die CP32x –...
6 Einstellungen 6.8.2 Verbindungstest Menüpfad: Einstellungen > Kommunikation > Verbindungstest Dieses Kapitel beschreibt Tests zur Prüfung des Fernzugriffs auf das KWK-Gerät. Netzwerkverbindung prüfen Menüpfad: Einstellungen > Kommunikation > Netzwerkverbindung prüfen Verfügbarkeitstest für die Serververbindung. Ping an Google Menüpfad: Einstellungen > Kommunikation > Ping an Google Verfügbarkeitstest für die Internetverbindung mittels eines Ping-Signals an die Google-Webseite.
6 Einstellungen Netzmaske Broadcast Gateway Nameserver IP-Adresse Menüpfad: Einstellungen > Kommunikation > Ethernet-Einstellungen > IP- Adresse Anzeige und Einstellung der IP-Adresse. Einstellung nur, wenn zuvor der Parameter Netzwerkverbindung als Statisch parametriert wurde. Wenn zuvor der Parameter Netzwerkverbindung als DHCP parametriert wurde, erfolgt lediglich die Anzeige der IP-Adresse.
6 Einstellungen Wichtig: Ohne Speicherung und Neustart gehen alle vorgenommenen Änderungen verloren! Abb.83 Den Menüpunkt Speichern und 1. Im Menü Einstellungen > Kommunikation > Ethernet-Einstellungen Netzwerk neu starten anwählen den Menüpunkt Speichern und Netzwerk neu starten anwählen. Die vorgenommene Parametrierung wird übernommen und die Kommunikation Ethernet-Einstellungen Bestätigung zum Neustart des Netzwerks abgefragt.
6 Einstellungen Abb.85 Täglicher Betrieb KWK-Gerät Grafische Darstellung: Chronologische Darstellung (aktueller Tag zuerst). KWK-Gerät Täglicher Betrieb Pro Tag eine Zeile. Zeitskala bezieht sich auf die Uhrzeit. Montag, 15 Apr 2 Start(s) | 01:45 Stunden Angabe der Anzahl Starts und der Betriebsstunden für den betreffenden Jetzt Tag.
6 Einstellungen MC002 – Erzeugte elektrische Energie Anzeige der seit Inbetriebnahme des KWK-Gerätes erzeugten elektrischen Energie in kWh. MC003 – Erzeugte thermische Energie Anzeige der seit Inbetriebnahme des KWK-Gerätes erzeugten thermischen Energie in kWh. MP072 – Betriebsstunden Leistungsstufe 3 Vorjahr Anzeige der Gesamtbetriebsstunden bei Maximalleistung des KWK- Gerätes (Leistungsstufe 3) am 31.12.
6 Einstellungen MM025 – Austrittstemperatur 1 am BHKW Abb.88 Temperaturfühler BHKW-Austritt Anzeige der Austrittstemperatur 1 (Vorlauftemperatur) des BHKW in °C. Austrittstemperatur 1 gibt dabei den Messwert 1 einer redundanten Temperaturfühler BHKW-Austritt an der Oberseite des Messung durch den Hydraulikmoduls an. Bei Überschreiten der internen Temperaturschwelle oder der zulässigen Temperaturdifferenz zwischen Austrittstemperatur 1 und 2 schaltet das KWK-Gerät ab.
6 Einstellungen Abb.90 Position und Benennung der T1 Pufferspeicherfühler 1 Pufferspeicherfühler T2 Pufferspeicherfühler 2 T3 Pufferspeicherfühler 3 T4 Pufferspeicherfühler 4 Montage- und Bei bauseits vorhandenen Fremdspeichern die Inbetriebnahmeanleitung des KWK-Gerätes beachten: Verweis: 8098.002.xxx.xx Anleitung zur Montage und Inbetriebnahme Dachs Gen2 BM001 –...
6 Einstellungen AM027 – Außentemperatur Anzeige der Außentemperatur in °C, gemessen vom Außentemperaturfühler (Anschluss an X12/9-10). 6.9.6 Stromnetz (und Frequenzumrichter) Menüpfad: System > Stromnetz (und Frequenzumrichter) Dieses Kapitel enthält eine Auflistung von Strömen, Spannungen, Frequenzen etc. des Frequenzumrichters. IM011 – Netzspannung an Außenleiter L1 Anzeige der Netzspannung an Außenleiter L1 in Volt.
Seite 74
6 Einstellungen Wichtig: Inverter Service Tool möglich. Einstellungen sind nur mittels Die im Auslieferungszustand voreingestellten Blindleistungseinstellungen sowie die Netz- und Anlagenschutzparameter können folgendem Dokument entnommen werden, welches dem Gerät beiliegt: Verweis: 8098.090.xxx.xx Parametereinstellungen Auslieferungszustand Dachs Gen2 Wichtig: Die Vorgabe für den erforderlichen cos φ teilt der Verteilnetzbetreiber dem Antragsteller mit der Anschlussgenehmigung mit.
6 Einstellungen IM052 – Leistungsbegrenzung durch extern. Signal Anzeige, ob die Leistungsbegrenzung durch ein externes Signal aktiviert wurde. Mögliche Anzeigen: Inaktiv (keine Leistungsbegrenzung) Aktiv ( Leistungsbegrenzung aktiv) IM053 – BHKW-Abschaltung wg. Leistungsbegrenzung Anzeige, ob Abschaltung des KWK-Gerätes wegen Leistungsbegrenzung aktiv ist. Mögliche Anzeigen: Inaktiv Aktiv...
6 Einstellungen 6.9.10 Letzte Abschaltgründe Menüpfad: KWK-Gerät > Letzte Abschaltgründe Dieses Menü enthält eine Auflistung der zuletzt aufgetretenen Abschaltgründe Die Liste enthält sowohl Abschaltungen, die aus der aktuellen Betriebsweise resultieren, als auch solche, denen ein Fehler zugrunde liegt. Zur Fehlerdiagnose ist die Ausgabe im Menü Servicearbeiten > Fehlerliste besser geeignet.
6 Einstellungen Datums- und Uhrzeiteinstellung Menüpfad: Einstellungen > Datum und Uhrzeit > Datums- und Uhrzeiteinstellung Anzeige und Einstellung des Datums und der Uhrzeit. Wichtig: Immer die aktuell lokal gültige Uhrzeit einstellen. Die Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt erfolgt automatisch. Zeitsynchronisation via NTP aktiviert Menüpfad: Einstellungen >...
6 Einstellungen Einstellungen des Displays des Energiemanagers. Bildschirmhelligkeit Menüpfad: Einstellungen > Bildschirmeinstellungen > Bildschirmhelligkeit. Anzeige der Bildschirmhelligkeit in %. MP005 – Teilenummer der Anlage 6.10.2 Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich. Anzeige und Eingabe der ersten 9 Stellen der Teilenummer des KWK- Gerätes.
6 Einstellungen MP011 – Maximale BHKW-Eintrittstemperatur 6.10.7 Abb.92 Temperaturfühler BHKW-Eintritt Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich. Anzeige und Eingabe der maximale zulässigen Eintrittstemperatur des KWK-Gerätes in °C. Die Messung erfolgt durch den Temperaturfühler BHKW-Eintritt . Übersteigt im Betrieb des KWK-Gerätes die gemessene Temperatur den eingegebenen Grenzwert, schaltet das KWK-Gerät ab.
6 Einstellungen Zeitprogramm Freigabe Modul Menüpfad: KWK-Gerät > Freigabe Modul > Zeitprogramm Freigabe Modul > Zeitprogramm Freigabe Modul Grafische Anzeige und Einstellung eines Zeitprogramms für die Freigabe des KWK-Gerätes. Abb.93 Zeitprogramm parametrieren Analog zur Parametrierung des Zeitprogramms in den Menüs Wärmeführung und Stromführung kann auch für die Freigabe des KWK- Zeitprogramm Freigabe Modul Gerätes ein Zeitprogramm interaktiv parametriert werden.
6 Einstellungen MP080 – Öltemp.- und Ölfüllstandssensor vorh. Anzeige und Einstellung, ob das KWK-Gerät mit dem Öltemperatur-/ Ölfüllstandssensor ausgerüstet ist. Mögliche Einstellungen: Nein (Sensor nicht verbaut) Ja (Sensor verbaut) Grundeinstellung: MP081 – Wasserdrucksensor vorhanden Anzeige und Einstellung, ob das KWK-Gerät mit dem Wasserdrucksensor ausgerüstet ist.
6 Einstellungen MP075 – Betriebsstdn Leistungsstufe 3 vorl Jahr 6.11.6 Anzeige der Gesamtbetriebsstunden bei Maximalleistung (Leistungsstufe 3) am 31.12. des vorletzten Jahres . MP074 – Betriebsstdn Leistungsstufe 2 vorl Jahr 6.11.7 Anzeige der Gesamtbetriebsstunden in Leistungsstufe 2 am 31.12. des vorletzten Jahres.
6 Einstellungen Inaktiv (Erinnerung durch System deaktiviert) Aktiv (Erinnerung durch System aktiviert) Grundeinstellung: Aktiv MM041 – Verbleibende Betriebsstunden bis Wartung 6.12.3 Anzeige der verbleibenden Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung. Die Anzeige der Dauer bis zur nächsten Wartung wird dynamisch ermittelt. Abhängig vom Anteil der Leistungsstufen, in denen das KWK-Gerät betrieben wird, ergibt sich das Wartungsintervall.
6 Einstellungen 6.13.4 Anzahl der verfügbaren BHKW-Module Menüpfad: System > KWK Mehrmodul Anzahl der KWK-Module, die innerhalb der Mehrmodulanlage angefordert werden können. 6.13.5 Anzahl der angeforderten BHKW-Module Menüpfad: System > KWK Mehrmodul Anzahl der KWK-Module der Mehrmodulanlage, welche angefordert wurden. 6.13.6 Anzahl der laufenden BHKW-Module Menüpfad: System >...
6 Einstellungen Abb.94 Zeitprogramm parametrieren Analog zur Parametrierung des Zeitprogramms im Menü Wärmeführung, kann auch im Menü Stromführung ein Zeitprogramm interaktiv parametriert werden. Für jeden Wochentag kann ein eigenes Zeitprogramm hinterlegt werden. Hinzufügen eines zusätzlichen Zeitintervalls mit dem Befehl Aktivität hinzufügen.
Seite 87
6 Einstellungen Mögliche Einstellungen: Keine Digital-Eingang 1 Digital-Eingang 2 Digital-Eingang 3 230V-Eingang 1 230V-Eingang 2 230V-Eingang 3 Grundeinstellung: Keine NP199 – Sollwert bei ext. Anf. Schalter/Taster Anzeige und Eingabe des Sollwerts für die Leistungsstufe bei externer Anforderung über Schalter oder Taster. Voraussetzung ist der vorherige Anschluss des Schalters/Tasters an einem der Eingänge, der im Parameter Ausgewählter Eingang ausgewählt wurde.
Seite 88
6 Einstellungen NP197 – Ausgewählter Eingang Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich. Anzeige und Auswahl eines Eingangs auf der Leistungsplatine zur Stromanforderung über externe Eingänge Mögliche Einstellungen: Keine Digital-Eingang 1 Digital-Eingang 2 Digital-Eingang 3 230V-Eingang 1 230V-Eingang 2 230V-Eingang 3 Grundeinstellung: Keine...
Seite 89
6 Einstellungen 90 Min Bedarf 3 Konfiguration Menüpfad: Stromführung > Strombedarf über externe Eingänge > Bedarf 3 Konfiguration Menü zur Konfiguration der externen Anforderung des KWK-Gerätes über den Digital- oder 230V-Eingang. NP198 – Ausgewählter Eingang Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich.
6 Einstellungen NP204 – Laufzeit bei Auslösung über Taster Anzeige und Eingabe der Laufzeit in Minuten (Min) bei Auslösung über Taster. Einstellbereich: Minimum: 30 Min Maximum: 180 Min Grundeinstellung: 90 Min 6.14.4 Strombedarf über Stromzähler Menüpfad: Stromführung > Strombedarf über Stromzähler Für die Nutzung dieser Funktion ist die Installation eines Energiezählers erforderlich.
6 Einstellungen NM029 – Leistungsstufe Sollwert von GLT Sollwertvorgabe der Leistungsstufe durch Gebäudeleittechnik. NP191 – Anforderung über externe Schnittstelle Wichtig: Einstellungen sind nur in der Service-Ebene möglich. Aktivierung bzw. Deaktivierung der Stromführung über Gebäudeleittechnik. Mögliche Einstellungen: Grundeinstellung: 6.14.6 Zusätzlicher Wärmeverbrauch Menüpfad: Stromführung >...
7 Wartung Anzeige und Einstellung der Einschalttemperatur in °C für die Freigabe eines zusätzlichen Wärmeabnehmers. Als Referenz wird die Eintrittstemperatur des KWK-Gerätes herangezogen. Temperaturfühler BHKW-Eintritt . Abb.95 Temperaturfühler BHKW-Eintritt Die Messung erfolgt durch den Übersteigt im Betrieb des KWK-Gerätes die gemessene Temperatur den eingegebenen Grenzwert, wird der zusätzliche Wärmeabnehmer freigegeben.
7 Wartung Wartungsmeldungen Abb.97 Betriebsstunden bis zur nächsten Sobald die nächste Wartung in weniger als 300 Betriebsstunden oder in Wartung weniger als 30 Tagen ansteht, erscheint in der Anzeige des Energiemanagers ein entsprechender Hinweis. Zeitgleich wird der Betriebsansicht Service-Partner über die anstehende Wartung per E-Mail informiert. Weitere Informationen zum Wartungsstatus des KWK-Gerätes sind im 298 Stunden 55.7 °C...
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Servicecodes 8.1.1 Aufbau der Servicecodes Die Anzeige der Servicecodes ist wie folgt aufgebaut: Abb.98 Aufbau der Servicecodes 1 Servicecode-Typ (Beispiel: A = WARNUNG) 2 Servicecode-Kategorie (Beispiel: 00 = Fühler und Sensoren) 3 Servicecode-Nummer (Beispiel: 32 = Außentemperaturfühler wurde entfernt oder misst eine Temperatur unter dem zulässigen Bereich) Die Servicecodes sind in die drei Typen A, H und E eingeteilt:...
9 Außerbetriebnahme Abb.99 KWK-Gerät ausschalten 1. KWK-Gerät am Energiemanager ausschalten. 2. Gasabsperrhahn schließen. 3. Heizwasservor- und -rücklauf schließen. 4. Geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Aufstellraum frostsicher zu halten. Wichtig: Der Betriebsschalter muss bei einer vorübergehenden Außerbetriebnahme eingeschaltet bleiben, damit eine zyklische Ansteuerung der hocheffizienten Kühlwasser- und der Heizkreispumpe gewährleistet bleibt (sogenannter „Pumpenkick“).
Verwendung von ungeeignetem Heizwasser. Chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse. Verwendung von Trinkwasser, welches nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Aufstellung des Produkts außerhalb der von SenerTec definierten Bedingungen. Es gilt die Gewährleistungsregelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der SenerTec GmbH in der aktuellen Fassung.
12 Anhang 12.2 Anlagendatenblatt für KWK-Anlagen Abb.100 Anlagendatenblatt für KWK-Anlagen mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz des Raumheizgeräts mit Kraft-Wärme-Kopplung ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Tab.13 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz der Verbundanlage Produktname Dachs G5.5 Gen2 Dachs F5.5 Gen2 mit Regler 12.3 Kontaktinformation Kontaktdaten Ihres SenerTec Servicepartners: Name: Adresse: Tel.: Mobil: Fax: 12.4 Menüstruktur des Energiemanagers Die folgenden Kapitel zeigen die Menüstruktur des Energiemanagers. Jedes Kapitel gibt dabei jeweils ein Hauptmenü wieder.
Seite 100
12 Anhang KWK-Gerät MC005 Betriebsstunden bei Leistungsstufe 1 MC002 Erzeugte elektrische Energie MC003 Erzeugte thermische Energie Zählerstände zum 1. Januar MP072 Betriebsstunden Leistungsstufe 3 Vorjahr MP071 Betriebsstunden Leistungsstufe 2 Vorjahr MP070 Betriebsstunden Leistungsstufe 1 Vorjahr MP075 Betriebsstdn Leistungsstufe 3 vorl Jahr MP074 Betriebsstdn Leistungsstufe 2 vorl Jahr MP073 Betriebsstdn...
12 Anhang Stromführung NP192 Zus. Wärmeabnehmer NP193 Ausgang zus. Wärmeabnehmer NP194 Einschalttemp. zusätzl. Wärmeabnehmer NP195 Ausschalttemp. zusätzl. Wärmeabnehmer Wärmeführung 12.4.3 Menü Wärmeführung EM-CHP01 CIRCA Wichtig: Dieses Menü nur dann parametrieren, wenn das KWK-Gerät mit einem SE DachsControl H02 be Pufferspeicher und ohne den Heizkreisregler trieben wird.
12 Anhang Servicearbeiten MM041 Verbleibende Betriebsstunden bis Wartung MM045 Betriebsstd. bis Wartung bei LS1 MP032 Letzte Wartung am Temperaturen Heizwasser MM011 Eintrittstemperatur am BHKW MM025 Austrittstemperatur 1 am BHKW Pufferspeicher BM001 Pufferspeichertemperatur T1 BM002 Pufferspeichertemperatur T2 BM003 Pufferspeichertemperatur T3 BM004 Pufferspeichertemperatur T4 System MM105 Temp.
Seite 105
12 Anhang System NC010 Anzahl Starts 2. Wärmeerzeuger Konfiguration NP015 Zweiter Wärmeerzeuger verfügbar NP016 Nennleistung zweiter Wärmeerzeuger Konfiguration NP018 Freigabe zweiter Wärmeerzeuger NP017 Mindestlaufzeit zweiter Wärmeerzeuger NP019 2. WE an Pufferspeicher angeschlossen Pufferspeicher BM001 Pufferspeichertemperatur T1 BM002 Pufferspeichertemperatur T2 BM003 Pufferspeichertemperatur T3 BM004 Pufferspeichertemperatur T4...
Seite 106
12 Anhang System IM015 Netzstrom an Außenleiter L2 IM016 Netzstrom an Außenleiter L3 IM020 Netzfrequenz IM017 Leistung des WR-N Moduls des FU an L1 IM018 Leistung des WR-N Moduls des FU an L2 IM019 Leistung des WR-N Moduls des FU an L3 IM021 Blindleistungskompensation IC070 Betriebsstunden FU-...
12 Anhang System Energiezählereinstellungen AP132 Typ des Energiezählers AP135 IP-Adresse Energiezähler GLT Schnittstelle NM107 GLT-Version NM108 Anzahl aktive GLT- Verbindungen NM109 Elektrischer Leistungssollwert über GLT NM110 BHKW gesperrt über Anlagentatus Einstellungen GLT Schnittstelle GLT Einstellungen NP221 GLT-Schnittstelle aktiviert NP222 GLT Pin Systemeinstellungen MP006 Definition der Führungsgröße des BHKW...
Seite 108
12 Anhang Einstellungen Ping an Google Ping an DNS Ping-Adresse Netzwerk neu starten Ethernet-Einstellungen Netzwerkverbindung IP-Adresse Netzmaske Broadcast Gateway Nameserver Speichern und Netzwerk neu starten Rechtliche Hinweise 8098.003.000.11 - v11 - 02112021...