Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Produktinformation; Funktionsbeschreibung - SenerTec Dachs Gen2 G5.5 Bedienungsanleitung

Mikro-kwk-gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Produktbeschreibung

4.1

Produktinformation

4.2

Funktionsbeschreibung

8098.003.000.11 - v11 - 02112021
Das KWK-Gerät Dachs Gen2 ist ein Mikro-KWK-System zur
Vollversorgung mit Wärme, Strom und Warmwasser (Zusatzkomponenten
erforderlich). Mit seiner Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionalität eignet
es sich sowohl als Energiezentrale für Einfamilienhäuser mit erhöhtem
Wärmebedarf als auch für Objekte mit einem großen Heizwärme- und
Warmwasserbedarf, wie z. B. Mehrfamilienhäuser, Verwaltungs- und
Bürogebäude oder Gewerbebetriebe.
Das KWK-Gerät kann als Einzelmodul oder in einer Kaskade mit bis zu 6
Modulen betrieben werden.
Das KWK-Gerät stellt bis zu 5,5 kW elektrische und bis zu 14,8 kW
thermische Leistung zur Verfügung.
Das KWK-Gerät Dachs Gen2 stellt eine typische Anwendung der Kraft-
Wärme-Kopplung dar. Hierbei treibt ein Einzylinder-4-Takt-Spezialmotor
einen wassergekühlten Synchrongenerator an.
Die erzeugte mechanische Energie wird unmittelbar in Elektrizität
umgewandelt. Über einen integrierten Frequenzumrichter wird die
erzeugte elektrische Energie zur Einspeisung in das Verteilnetz oder zum
Eigenverbrauch in das Gebäudenetz übertragen.
Die durch den Antrieb anfallende Abwärme wird nicht, wie bei konventio‐
nellen Kraftwerken, vernichtet, sondern genutzt, indem sie ausgekoppelt
und z. B. einem Heiz- oder Brauchwassersystem zugeführt wird.
Durch die Kopplung von Kraft- und Wärmeerzeugung kann die eingesetzte
Energie (Erd- oder Flüssiggas) sehr viel effizienter genutzt werden als bei
der herkömmlichen Erzeugung in getrennten Geräten. Da die
Umwandlung der Primärenergie im Kreisprozess stattfindet, werden in der
Regel ca. 30 % der eingesetzten Energie direkt in elektrische Energie
umgesetzt. Die restliche Energie wird in Wärme umgewandelt, die dann
über entsprechende Wärmeaustauschersysteme in Brennwerttechnik
ausgekoppelt und einem Heiz- oder Brauchwasserprozess zugeführt
werden. Mittels integriertem Brennwertwärmetauscher wird – zusätzlich
zur Abwärme des Motors – die latente Wärme des Abgases genutzt.
Wichtig:
Der Richtwert für die effizientesten Heizungsumwälzpumpen ist
EEI ≤ 0,20.
Die Steuerung erfolgt durch die Reglereinheit . Diese ist speziell für die
Anforderungen an das KWK-Gerät entwickelt und erfüllt folgende
Aufgaben:
Start und Betrieb des KWK-Gerätes
Einspeisung der elektrischen Energie ins Niederspannungsnetz
Überwachung der Einspeisung der elektrischen Energie ins Netz
Einspeisung der Wärmeenergie ins Heiz- oder Warmwassernetz
Überwachung der Betriebsparameter des KWK-Gerätes
Überwachung der elektrischen Betriebssicherheit bei Netz-oder
Phasenausfall
Kontrolle der Brennstoffzufuhr.
Bei Mehrmodulsystemen besteht die Möglichkeit, bis zu 6 KWK-Geräte zu
einer Kaskade zusammenzuschalten.
Verweis:
8098.102.xxx.xx Anleitung zur Montage und Inbetriebnahme
Mehrmodulanlagen
4 Produktbeschreibung
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dachs gen2 f5.5

Inhaltsverzeichnis