Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorkehrungen Gegen Restrisiken; Schutz Vor Mechanischen Restrisiken; Schutz Vor Elektrischen Restrisiken; Schutz Vor Verbleibenden Anderen Risiken - Trane CCUF 50 Installation, Betrieb, Wartung

Kondensatorlose innenkühler mit scroll-verdichtern
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5 VORKEHRUNGEN GEGEN RESTRISIKEN

Vorbeugung von Risiken durch das Bediensystem
Sicherstellen, dass die Anweisungen verstanden wurden, bevor Arbeiten an der Steuertafel ausgeführt werden.
Bei Arbeiten an der Steuertafel die Betriebsanleitung immer griffbereit halten.
Das Gerät nur nach der Bestätigung starten, dass es richtig an die Anlage angeschlossen wurde.
Den Techniker umgehend über Alarme informieren, die am Gerät auftreten.
Die Alarme nicht ohne Ermittlung und Behebung der Alarmursache für einen manuellen Neustart zurücksetzen.

2.6 SCHUTZ VOR MECHANISCHEN RESTRISIKEN

Das Gerät gemäß den Bestimmungen der nachfolgenden Anleitung installieren.
Alle in dieser Anleitung angegebenen Wartungsverfahren regelmäßig durchführen.
Schutzhelm vor der Begehung des Geräts aufsetzen.
Vor dem Öffnen des Gerätepaneels sicherstellen, dass dieses fest über ein Scharnier verbunden ist.
Die Luftverflüssigerbatterien nur mit Schutzhandschuhen berühren.
Die Schutzvorrichtungen der beweglichen Teile nicht während des Gerätebetriebs entfernen.
Vor dem Neustart des Geräts sicherstellen, dass die Schutzvorrichtungen wieder in der korrekten Position
angebracht wurden.

2.7 SCHUTZ VOR ELEKTRISCHEN RESTRISIKEN

Das Gerät gemäß den Bestimmungen dieser Anleitung an das Stromnetz anschließen.
Alle Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen.
Vor dem Öffnen des Schaltkastens das Gerät über den externen Trennschalter von der Stromversorgung trennen.
Vor dem Öffnen des Schaltkastens das Gerät über den externen Trennschalter von der Stromversorgung trennen.
Es muss insbesondere berücksichtigt werden, dass, wenn Softstarter anstelle von Schützen als
Kompressorantriebe installiert sind, eine Phase eines Verdichter unter Spannung bleibt, wenn der Verdichter
ausgeschaltet ist, der Hauptschalter jedoch geschlossen ist. Nicht auf den Schaltkasten des Kompressors
zugreifen.
Die korrekte Erdung des Geräts vor der Inbetriebnahme überprüfen.
Alle elektrischen Verbindungen und die Verbindungskabel überprüfen, dabei besonders auf den Zustand der Isolierung
achten; deutlich abgenutzte oder beschädigte Kabel ersetzen.
Die Verkabelung im Schaltschrank regelmäßig prüfen.
Keine Kabel mit falschem Querschnitt und keine temporären Verbindungen verwenden, auch nicht nur für kurze Zeit
oder im Notfall.

2.8 SCHUTZ VOR VERBLEIBENDEN ANDEREN RISIKEN

Das Restrisiko aufgrund von Druck ergibt sich hauptsächlich aus Fehlfunktionen der Sicherheitsventile.
Um diese Risiken zu umgehen, müssen Sie die Ventile regelmäßig inspizieren und bei Bedarf austauschen.
Die Anschlüsse an die Anlage mit dem Gerät unter Beachtung der in der folgenden Anleitung und im
Schaltkasten des Geräts beschriebenen Anweisungen durchführen.
Wurde ein Teil demontiert, vor dem Neustart des Geräts sicherstellen, dass der Zusammenbau wieder korrekt erfolgte.
Die Auslassleitung des Verdichters, den Verdichter selbst oder andere Rohre oder Komponenten in der Maschine nicht
ohne geeignete Schutzhandschuhe berühren.
In der Nähe der Maschine einen Feuerlöscher aufbewahren, mit dem auch Brände elektrischer Geräte gelöscht
werden können.
Im Falle eines Brandes, entweder wenn er am Gerät oder in der Nähe des Geräts entsteht, sicherstellen, dass die
Stromversorgung des Geräts unverzüglich unterbrochen wird und dass jede Person, die sich in diesem Moment in der
Nähe des Geräts aufhalten könnte, an einen sicheren Ort gebracht wird.
Bei in Gebäuden montierten Geräten das Absperrventil für Kältemittel zu einem Rohrnetz verlegen, das bei einem
möglichen Auslaufen von Kältemittelflüssigkeit diese nach draußen leiten kann.
Flüssigkeitsverluste innerhalb und außerhalb des Geräts verhindern.
Die ausgetretene Flüssigkeit aufsammeln und mögliche Öllecks säubern.
Das Verdichtergehäuse regelmäßig von angesammelten Schmutzablagerungen befreien.
Keine entzündlichen Flüssigkeiten neben dem Gerät aufbewahren.
Kältemittel und Schmieröl nicht in die Umwelt freisetzen.
Schweißarbeiten sollten nur an leeren Rohren durchgeführt werden; Rohre, die Kältemittel führen, nicht mit offener
Flamme oder anderen Wärmequellen berühren.
Nicht auf Rohre schlagen, in denen sich unter Druck stehende Fluide befinden, und die Rohre nicht verbiegen.
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis