Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trane CCUF 50 Installation, Betrieb, Wartung Seite 42

Kondensatorlose innenkühler mit scroll-verdichtern
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.1 KÄLTEMITTEL-BETRIEBSFÜLLUNG
13.1.1 Kältemittelaustausch, während das Gerät angehalten und im Unterdruck ist
(Kältemittelbefüllung in der flüssigen Phase)
Das Absperrventil so weit wie möglich öffnen, damit es die Wartungskupplung schließt. Den Kältemittelzylinder
an die Wartungskupplung anschließen, ohne die Kupplung festzuziehen. Das Flüssigkeits-Absperrventil halb
schließen. Wenn der Kreislauf getrocknet und in Unterdruck gebracht wurde, die Flüssigkeit mit dem Zylinder in
umgedrehter Stellung befüllen. Die geeignete Menge wiegen und befüllen. Das Ventil ganz öffnen. Das Gerät
starten und einige Minuten lang mit vollständiger Befüllung laufen lassen. Sicherstellen, dass die Flüssigkeit im
Schauglas klar ist und keine Blasen aufweist. Vergewissern, dass es die Flüssigkeit ist, die für die klare
Konsistenz ohne Blasen sorgt, und nicht der Dampf. Das Gerät funktioniert auch bei einer Überhitzung von 4 -
7 ° C und einer Unterkühlung von 4 - 8 °C ordnungsgemäß. Zu hohe Überhitzungswerte können durch
Kältemittelmangel verursacht werden, während hohe Unterkühlungswerte auf eine Überfüllung hinweisen
können. Nach der Änderung der Befüllung sollte überprüft werden, dass das Gerät innerhalb der festgelegten
Werte arbeitet: Hierzu bei vollständiger Befüllung die Temperatur der Einlassleitung auf der dem Fühlerkolben
des Thermostatventils nachgeschalteten Seite messen, den Ausgleichsdruck des Verdampfers am
Niederdruckmanometer sowie die entsprechende Sättigungstemperatur ablesen.
Die Überhitzung entspricht der Differenz zwischen den auf diese Weise gemessenen Temperaturen.
Anschließend die Temperatur der aus dem Verflüssiger austretenden Flüssigkeitsleitung messen und den
Ausgleichsdruck zum Verflüssiger am Hochdruckmanometer und die entsprechende Sättigungstemperatur
ablesen. Die Unterkühlung ist die Differenz zwischen diesen Temperaturen.
Achtung! Klammern Sie keine Steuersysteme aus, während Kältemittel nachgefüllt wird, und lassen Sie das
Wasser im Verdampfer zirkulieren, um Eisbildung zu verhindern.
Hochdruck-
anschluss
Niederdruck-
anschluss
Vakuummesser
Hochdruck-
manometer
Niederdruck-
manometer
Ölauffangbehälter
Abbildung 20
Kältemittelkreis-Diagramm – Verbindung mit
Vakuumpumpe
Seite 42
Vakuumpumpe
Flüssigkeitsschauglas
HP-Anschluss
LP-Anschluss
Skala
HP-Manometer
LP-Manometer
Abbildung 21
Kältemittelbefüllung in der flüssigen Phase

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis