Betriebsmittelwechsel
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, den Luftentöl-
elementen und den Ölfiltern, die von der Bundesanstalt für Materi-
alforschung und -prüfung (BAM) zugelassen und für die
Verwendung mit der Vakuumpumpe freigegeben sind, verwendet
werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel, Luftentölelemente oder
Ölfilter erlischt die Zulassung der Vakuumpumpe für den Betrieb.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit ge-
sundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, ist das Be-
triebsmittel mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel von belastetem
Betriebsmittel.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel von belastetem Betriebsmittel ist Schutzausrüstung
zu tragen.
Belastetes Betriebsmittel ist Sonderabfall und gesondert gemäß
den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
Ablassen des gebrauchten Betriebsmittels
Hinweis: Zwischen dem Abschalten einer betriebswarmen
Vakuumpumpe und dem Ablassen des Betriebsmittels sollten nicht
mehr als 20 Minuten vergehen (das Betriebsmittel soll beim Ablassen
noch warm sein).
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck be-
lüftet ist
Ein Auffanggefäß unter die Ablassöffnung (e) stellen
Die Verschlussschraube (e) der Ablassöffnung entfernen und das
Betriebsmittel ablassen
Wenn der Betriebsmittelfluss nachlässt:
Die Verschlussschraube der Ablassöffnung (e) wieder einsetzen
Die Vakuumpumpe für ein paar Sekunden einschalten
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Die Verschlussschraube (e) der Ablassöffnung wieder entfernen
und das restliche Betriebsmittel ablassen
Sicherstellen, dass der Dichtring an der Verschlussschraube der Ab-
lassöffnung (e) eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls er-
setzen
Die Verschlussschraube der Ablassöffnung (e) mit Dichtring wieder
fest einsetzen
Das gebrauchte Betriebsmittel gemäß den geltenden Bestimmun-
gen entsorgen
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
_ad
GEFAHR
_age32
Auffüllen mit frischem Betriebsmittel
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, das von der
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelas-
sen und für die Verwendung mit der Vakuumpumpe freigegeben
ist, verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel erlischt die Zulassung der
Vakuumpumpe für den Betrieb.
0,45 Liter Betriebsmittel gemäß Tabelle Betriebsmittel (
bereithalten
Hinweis: Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist ein Richt-
wert. Maßgeblich für die einzufüllende Menge ist die Anzeige am
Schauglas (f).
Sicherstellen, dass die Verschlussschraube (e) der Ablassöffnung
fest eingesetzt ist
VORSICHT
_a
Das Einfüllen von Betriebsmittel durch den Sauganschluss (i) führt
zum Bruch der Schieber und damit zur Zerstörung der
Vakuumpumpe.
Betriebsmittel darf nur durch die Einfüllöffnung (c) eingefüllt wer-
den.
Die Verschlussschraube (c) der Einfüllöffnung entfernen
Ca. 0,45 Liter Betriebsmittel einfüllen
Sicherstellen, dass sich der Füllstand zwischen der MIN und der
MAX-Markierung des Schauglases (f) befindet
Sicherstellen, dass der Dichtring in die Verschlussschraube (c) der
Einfüllöffnung eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls er-
setzen
Die Verschlussschraube (c) der Einfüllöffnung mit Dichtring wieder
fest einsetzen
Die Verschlüsse wieder verplomben
Luftentölelement
Prüfungen während des Betriebs
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe in Betrieb ist
Prüfen, dass die Stromaufnahme des Antriebsmotors im normalen
Bereich liegt
Ausführung mit Ölrücklaufventil (RB 0021 C, 1 mbar):
Hinweis: Die Abluft wird auch dann Betriebsmittel haltig, wenn die
Vakuumpumpe zu lange dauerbetrieben wird (
Betriebshinweise).
Prüfen, dass die Abluft frei von Betriebsmittel ist
Beurteilung
Wenn
die Antriebsmotorleistungsaufnahme zu hoch ist und/oder die Förder-
leistung nachgelassen hat,
dann ist das Luftentölelement verstopft und muss gewechselt werden.
Hinweis: Eine erfolgreiche Reinigung von Luftentölelementen ist nicht
möglich. Verstopfte Luftentölelemente müssen durch neue ersetzt
werden.
Wenn
die Stromaufnahme des Antriebsmotors niedriger als normal ist,
dann ist das Luftentölelement durchgeschlagen und muss gewechselt
werden.
_ad
Seite 8:
Wartung
Seite 11
Seite 18)