Wartungsplan
Hinweis: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von den indi-
viduellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte sind Höchst-
grenzen, die nicht überschritten werden dürfen.
Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie hoher
Staubbelastung in der Umgebung oder im zu fördernden Gas, sonstige
Verunreinigungen oder Produkteinträge, kann eine erhebliche Verkür-
zung der Wartungsintervalle erforderlich machen.
Wöchentlich:
Den Füllstand und die Färbung des Betriebsmittels überprüfen
(
Seite 10: Prüfung des Betriebsmittels)
Die Vakuumpumpe auf Betriebsmittelleckagen prüfen - bei festge-
stellten Leckagen die Vakuumpumpe umgehend außer Betrieb
nehmen und reparieren lassen (Busch Service)
Monatlich:
Die Funktion des Luftentölelements prüfen (
element)
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist:
Den Ansaugluftfilter prüfen, gegebenenfalls ersetzen
Bei Einsatz in staubiger Umgebung:
Reinigen wie unter
Jährlich:
Sicherstellen, dass das Gehäuse frei von Staub/Schmutz ist, gege-
benenfalls reinigen
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Die Lüfterhaube, das Lüfterrad, das Lüftungsgitter und die Kühlrip-
pen reinigen
Das Luftentölelement ersetzen (
Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist:
Den Ansaugluftfilter ersetzen
Das Ansaugsieb prüfen, gegebenenfalls reinigen
Alle 16000 Betriebsstunden, spätestens nach 4 Jahren:
Die Vakuumpumpe grundüberholen (Busch Service)
Prüfung des Betriebsmittels
Füllstand prüfen
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt ist und sich das
Betriebsmittel am Boden des Ölabscheiders (g) gesammelt hat
Den Füllstand am Schauglas (f) ablesen
Wenn der Füllstand unter die MIN-Markierung gefallen ist:
Betriebsmittel nachfüllen (
len)
Wenn der Füllstand die MAX-Markierung übersteigt:
Unzulässige Verdünnung mit Kondensaten - das Betriebsmittel
wechseln und den Prozess überprüfen
Betriebsmittel nachfüllen
Hinweis: Normalerweise sollte es nicht nötig sein, Betriebsmittel nach-
zufüllen. Ein deutliches Absinken des Füllstands weist auf eine Störung
hin (
Seite 14: Störungsbehebung).
Durch die Eigenschaft des Betriebsmittels, sich an Wasserdampf anzu-
lagern, kann es im Besonderen bei Förderung feuchter Gasgemische zu
einem erhöhten Austrag von Betriebsmittel kommen. Die
Vakuumpumpe ist jedoch nicht zur Förderung von kondensierbaren
Dämpfen bestimmt!
Hinweis: Das Luftentölelement sättigt sich im Betrieb mit Betriebsmit-
tel. Ein leichtes Absinken des Betriebsmittelfüllstands nach Wechsel des
Luftentölelements ist daher normal.
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
Seite 11: Luftentöl-
Seite 10: Halbjährlich: beschrieben
Seite 11: Luftentölelement)
Seite 10: Betriebsmittel nachfül-
VORSICHT
_a
Das Einfüllen von Betriebsmittel durch den Sauganschluss (i) führt
zum Bruch der Schieber und damit zur Zerstörung der
Vakuumpumpe.
Betriebsmittel darf nur durch die Einfüllöffnung (c) eingefüllt wer-
den.
VORSICHT
_a
Der Ölabscheider ist während des Betriebs mit heißem, unter Druck
stehendem Betriebsmittelnebel gefüllt.
Verletzungsgefahr durch heißen Betriebsmittelnebel bei offener Ein-
füllöffnung.
Verletzungsgefahr beim Absprengen einer nur lose eingesetzten
Verschlussschraube (c).
Die Verschlussschraube (c) darf nur bei Stillstand der Vakuumpumpe
entfernt werden.
Die Vakuumpumpe darf nur mit fest eingesetzter Verschlussschrau-
be (c) betrieben werden.
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Die Verschlussschraube (c) der Einfüllöffnung entfernen
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, das von der
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelas-
sen und für die Verwendung mit der Vakuumpumpe freigegeben
ist, verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel erlischt die Zulassung der
Vakuumpumpe für den Betrieb.
Betriebsmittel gemäß Tabelle Betriebsmittel (
len, bis der Füllstand zur Mitte des Schauglases (f) reicht
Sicherstellen, dass der Dichtring in die Verschlussschraube (c) der
Einfüllöffnung eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls er-
setzen
Die Verschlussschraube (c) der Einfüllöffnung mit Dichtring wieder
fest einsetzen
Die Verschlüsse wieder verplomben
Färbung des Betriebsmittels prüfen
Das Betriebsmittel soll hell und klar sein. Während des Betriebs und
kurz nach dem Abschalten kann das Betriebsmittel durch Gasblasen
leicht eingetrübt sein. Das Betriebsmittel ist bis ca. 280 °C thermisch
stabil und gegen fast alle Substanzen inert. Verfärbungen und bleiben-
de Eintrübungen sind daher immer Anzeichen für eine Belastung des
Betriebsmittels mit Fremdstoffen. Organische Substanzen im Betriebs-
mittel können zusammen mit Sauerstoff explosionsfähige Gemische bil-
den. Wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Eintrübung
durch organische Substanzen hervorgerufen wurde, ist die
Vakuumpumpe außer Betrieb zu nehmen und das Betriebsmittel durch
geschultes und autorisiertes Personal wechseln zu lassen.
Betriebsmittelstandzeit
Das Betriebsmittel ist bis ca. 280 °C thermisch stabil und gegen fast alle
Substanzen inert. Die Standzeit des Betriebsmittels wird daher nur
durch die Belastung mit Fremdstoffen begrenzt.
_ad
Seite 18) nachfül-
Wartung
Seite 10