Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmittelkreislauf; Kühlung; Ein-/Ausschalter; Sicherheit - Busch R5 RB 0021 C Oxygen Betriebsanleitung

Drehschieber-vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R5 RB 0021 C Oxygen:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsmittelkreislauf

Die Vakuumpumpe benötigt Betriebsmittel zur Abdichtung der Spalte,
zur Schmierung der Schieber und zum Abtransport von
Kompressionswärme.
Der Betriebsmittelvorrat befindet sich auf der Druckseite der
Vakuumpumpe (=hoher Druck) am Boden der unteren Kammer des
Ölabscheiders (g).
Die Zuführöffnungen befinden sich auf der Saugseite der
Vakuumpumpe (=niedriger Druck).
Durch die Druckdifferenz zwischen Druckseite und Saugseite wird
selbsttätig Betriebsmittel über die Ölversorgungsleitungen aus dem Öl-
abscheider (g) angesaugt und auf der Saugseite eingespritzt.
Das eingespritzte Betriebsmittel wird gemeinsam mit dem angesaugten
Gas durch die Vakuumpumpe gefördert und als Betriebsmittelnebel in
den Ölabscheider (g) ausgestoßen. Betriebsmittel, das vor dem Luf-
tentölelement abgeschieden wird, sammelt sich am Boden der unteren
Kammer des Ölabscheiders (g).
Betriebsmittel, das erst am Luftentölelement abgeschieden wird, sam-
melt sich am Boden der oberen Kammer des Ölabscheiders (g).
Der Strömungswiderstand der Luftentölelemente bewirkt, dass in den
Innenräumen der Luftentölelemente (die mit der unteren Kammer des
Ölabscheiders verbunden sind) ein geringfügig höherer Druck herrscht
als auf der Außenseite der Luftentölelemente (= obere Kammer des Öl-
abscheiders). Wegen des höheren Druckes in der unteren Kammer ist
es nicht möglich, das in der oberen Kammer sich ansammelnde Be-
triebsmittel einfach in die untere Kammer ablaufen zu lassen.
Ausführung mit Ölrückführleitung zum Sauganschluss (RC 0021 C):
Das in der oberen Kammer sich ansammelnde Betriebsmittel wird daher
über die Ölrückführleitung direkt zum Sauganschluss gesaugt.
Ausführung mit Ölrückführleitung zum B-Deckel (RB 0021 C, 2 mbar):
Das in der oberen Kammer sich ansammelnde Betriebsmittel wird daher
über die Ölrückführleitung direkt zum Zylinderinnenraum gesaugt.
Ausführung mit Ölrücklaufventil (RB 0021 C, 1 mbar):
Im Dauerbetrieb würde dies dazu führen, dass sich der gesamte Be-
triebsmittelvorrat am Boden der oberen Kammer sammelt, Betriebsmit-
teltröpfchen durch den Gasauslass/Druckluftanschluss
hinausgeschleudert werden und die Vakuumpumpe trocken läuft. Des-
halb muss die Vakuumpumpe nach spätestens nach 2 Stunden Dauer-
betrieb, je nach Betriebsweise auch nach kürzerer Zeit, für ca.
15 Minuten abgestellt werden (
dem Abstellen bricht der Druckunterschied zwischen Innenseite und
Außenseite des/der Luftentölelement(s/e) zusammen, damit nehmen
die beiden Kammern des Ölabscheiders den gleichen Druck an, das Öl-
rücklaufventil zwischen den beiden Kammern öffnet sich und das in der
oberen Kammer angesammelte Betriebsmittel kann in die untere Kam-
mer ablaufen.
Durch die Eigenschaft des Betriebsmittels, sich an Wasserdampf anzu-
lagern, kann es bei Förderung feuchter Gasgemische zu einem erhöh-
ten Austrag von Betriebsmittel kommen. Dieser Sachverhalt stellt
keinen Mangel der Vakuumpumpe dar. Wenn der feuchtigkeitsbeding-
te Betriebsmittelverlust zu hoch ist, sind entweder Maßnahmen zur
Entfeuchtung des angesaugten Gases vor der Vakuumpumpe zu tref-
fen oder der Vakuumpumpe ist ein Nachabscheider nachzuschalten.
Kühlung
Die Vakuumpumpe wird gekühlt durch
Wärmeabstrahlung von der Oberfläche der Vakuumpumpe ein-
schließlich Ölabscheider (g)
den Luftstrom vom Lüfterrad des Antriebsmotors
das geförderte Gas

Ein-/Ausschalter

Die Vakuumpumpe wird ohne Ein-/Ausschalter geliefert. Die Steue-
rung der Vakuumpumpe ist installationsseitig vorzusehen.
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
Seite 8: Betriebshinweise). Nach

Sicherheit

Bestimmungsgemäße Verwendung
Definition: „Umgang" mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Be-
triebsanleitung sind der Transport, die Lagerung, die Installation, die
Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen, die War-
tung, die Störungsbehebung und die Instandhaltung der
Vakuumpumpe.
Die Vakuumpumpe ist für die gewerbliche Verwendung bestimmt, der
Umgang mit der Vakuumpumpe ist nur durch ausgebildetes Personal
zulässig.
Die zulässigen Medien und Einsatzgrenzen der Vakuumpumpe
(
Seite 3: Produktbeschreibung) und die einbauseitigen Vorausset-
zungen (
Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) sind vom
Hersteller der Maschine oder Anlage, deren Bestandteil die
Vakuumpumpe wird, sowie vom Betreiber zu beachten.
Die Wartungsanweisungen sind zu beachten.
Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Installations- und
Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten wen-
den Sie sich bitte an die zuständige Busch-Vertretung!

Sicherheitshinweise

Die Vakuumpumpe ist nach dem aktuellen Stand der Technik konstru-
iert und gefertigt. Dennoch können beim Umgang mit der
Vakuumpumpe Restgefahren auftreten. In dieser Betriebsanleitung
wird an geeigneter Stelle auf mögliche Gefahren hingewiesen. Sicher-
heitshinweise sind mit einem der Schlüsselwörter GEFAHR, WARNUNG
oder VORSICHT wie folgt versehen:
GEFAHR
_a
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises führt auf jeden Fall
zu Unfällen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
_a
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unfällen
mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
_a
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unfällen mit
leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen.

Emission von Betriebsmittelnebel

Das im geförderten Gas enthaltene Betriebsmittel wird im Ölabscheider
weitestgehend, aber nicht vollständig abgeschieden.
VORSICHT
_a
Das von der Vakuumpumpe geförderte Gas enthält geringe Rest-
mengen von Betriebsmittel.
Gefahr der Gesundheitsschädigung beim Einatmen von gefördertem
Gas über einen längeren Zeitraum.
Der Raum, in den das geförderte Gas austritt, ist ausreichend zu be-
lüften.
Geräuschemission
Für den Schalldruckpegel im Freifeld gemäß DIN EN ISO 2151
te 2: Technische Daten.

Transport

Hinweis: Die Vakuumpumpe wird mit Betriebsmittel gefüllt geliefert.
Die Vakuumpumpe stets aufrecht transportieren und lagern. Die
Vakuumpumpe nicht auf die Seite legen oder auf den Kopf stellen.
Sei-
Sicherheit
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis