Wenn die Abluft Betriebsmittel haltig ist,
kann das Luftentölelement verstopft oder durchgeschlagen sein und
muss gegebenenfalls gewechselt werden.
Wechsel des Luftentölelements
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit ge-
sundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, ist das Luf-
tentölelement mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel des belasteten
Luftentölelements.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel des belasteten Luftentölelements ist Schutzausrü-
stung zu tragen.
Gebrauchte Luftentölelemente sind Sonderabfall und gesondert ge-
mäß den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Filterfeder kann beim Lösen oder Einsetzen aus der Abluftöff-
nung springen.
Verletzungsgefahr für die Augen.
Beim Umgang mit Filterfedern ist eine Schutzbrille zu tragen.
Entfernen des Luftentölelements
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
Falls erforderlich die Abluftleitung entfernen
Den Abluftdeckel (j) vom Ölabscheider (g) entfernen
Die Schraube in der Mitte der Filterfeder lösen, aber nicht entfer-
nen
Die Filterfeder aus der Vertiefung herausdrücken und drehen
Die Filterfeder aus dem Ölabscheider (g) entfernen
Das Luftentölelement aus dem Ölabscheider (g) herausziehen
Einsetzen des Luftentölelements
Sicherstellen, dass das neue Luftentölelement mit einem neuen
O-Ring versehen ist
Das Luftentölelement so einsetzen, dass seine Öffnung ordnungs-
gemäß in der Aufnahme im Ölabscheider (g) sitzt
Sicherstellen, dass die Spitze der Schraube in der Mitte der Filterfe-
der ca. 2 - 5 Gewindegänge weit aus der Filterfeder hervorsteht
Die Filterfeder so einsetzen, dass ihre Enden durch die Nasen in
den Aufnahmen im Ölabscheider (g) gegen Abrutschen gesichert
sind und die Spitze der Schraube in der Vertiefung des Luftentöl-
elements eingerastet ist
Die Schraube in der Filterfeder anziehen, bis der Schraubenkopf an
das Federblech stößt
Sicherstellen, dass die Dichtung unter dem Abluftdeckel (j) sauber
und unbeschädigt ist, gegebenenfalls durch eine neue Dichtung er-
setzen
Den Abluftdeckel (j) mit Dichtung, Sechskantschrauben und Feder-
ringen am Ölabscheider (g) befestigen
Falls erforderlich die Abluftleitung anschließen
Hinweis: Das Luftentölelement sättigt sich im Betrieb mit Betriebsmit-
tel. Ein leichtes Absinken des Betriebsmittelfüllstands nach Wechsel des
Luftentölelements ist daher normal.
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
GEFAHR
_age32
_a1
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr für die Betriebssicherheit nach unsachgemäßen Arbeiten an
der Vakuumpumpe.
Explosionsgefahr!
Erlöschen der Betriebserlaubnis!
Jegliche über den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Um-
fang hinausgehende Zerlegung der Vakuumpumpe darf nur durch
speziell dafür ausgebildetes Busch Servicepersonal durchgeführt
werden.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, sind Be-
triebsmittel und Luftentölelemente mit gesundheitsgefährdenden
Stoffen belastet.
Gesundheitsgefährdende Stoffe können sich in Poren, Spalten und
Zwischenräumen der Vakuumpumpe befinden.
Gefahr für die Gesundheit bei der Zerlegung der Vakuumpumpe.
Gefahr für die Umwelt.
Die Vakuumpumpe ist vor dem Versand bestmöglich zu
dekontaminieren, der Kontaminationszustand ist in einer „Erklä-
rung über die Kontaminierung"
(Formblatt bei www.buschvacuum.com) zu dokumentieren.
Die Vakuumpumpe wird vom Busch Service nur mit einer vollständig
ausgefüllten und mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift versehenen
„Erklärung über die Kontaminierung" angenommen (Formblatt bei
www.buschvacuum.com).
Außerbetriebnahme
Vorübergehende Stillsetzung
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
Wiederinbetriebnahme
VORSICHT
_a
Schieber können nach längerer Stillstandszeit festkleben.
Gefahr des Abbrechens von Schiebern beim motorischen Anfahren
der Vakuumpumpe.
Nach längeren Stillstandszeiten ist die Vakuumpumpe von Hand
durchzudrehen.
Nach längeren Stillstandszeiten:
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe gegen versehentliches
Einschalten gesichert ist
Die Schutzhaube über dem Lüfterrad des Antriebsmotors ab-
bauen
Das Lüfterrad langsam von Hand mehrere Umdrehungen in
der vorgesehenen Drehrichtung (siehe aufgeklebter/eingegos-
sener) Pfeil drehen
Die Schutzhaube über dem Lüfterrad des Antriebsmotors mon-
tieren
Den Abschnitt Installation und Inbetriebnahme (
ten
_ad
GEFAHR
_age32
Seite 5) beach-
Wartung
Seite 12