Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmittelrücklauf; Wartung - Busch R5 RB 0021 C Oxygen Betriebsanleitung

Drehschieber-vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R5 RB 0021 C Oxygen:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Organische Substanzen bilden zusammen mit Sauerstoff explo-
sionsfähige Gemische.
Akute Explosionsgefahr!
Zur Schmierung der Vakuumpumpe dürfen nur besondere Betriebs-
mittel verwendet werden, es dürfen keine mineralischen oder
synthetischen Öle oder Fette verwendet werden!
Wenn der Verdacht besteht, dass das Betriebsmittel mit organi-
schen Substanzen verunreinigt ist, muss es gewechselt werden.
Wenn der Verdacht besteht, dass die Vakuumpumpe mit organi-
schen Substanzen verunreinigt ist, muss die Vakuumpumpe außer
Betrieb genommen und fachmännisch gereinigt werden (Busch Ser-
vice).
Zur Schmierung der Vakuumpumpe dürfen nur besondere Betriebsmit-
tel verwendet werden, es dürfen kei ne mineralischen oder syntheti-
schen Öle verwendet werden!
Um zu vermeiden, dass versehentlich falsche Substanzen eingefüllt
werden, ist die Vakuumpumpe mit einer oder mehreren Plomben ver-
sehen.
Die Plomben dürfen nur von dazu ermächtigtem und speziell ausgebil-
detem Personal entfernt und gesetzt werden.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Die Vakuumpumpe ist gegen Berührung während des Betriebs zu si-
chern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu lassen oder es sind
Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
VORSICHT
_a
Das von der Vakuumpumpe geförderte Gas enthält geringe Rest-
mengen von Betriebsmittel.
Gefahr der Gesundheitsschädigung beim Einatmen von gefördertem
Gas über einen längeren Zeitraum.
Der Raum, in den das geförderte Gas austritt, ist ausreichend zu be-
lüften.
Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgitter,
Hauben usw. montiert bleiben
Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb gesetzt
werden
Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt und
nicht zugestellt werden und der Kühlluftstrom nicht auf andere Art
und Weise behindert werden wird
Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(
Seite 5: Installationsseitige Voraussetzungen) erfüllt sind und
erfüllt bleiben, insbesondere, dass eine ausreichende Kühlung ge-
währleistet ist
Betriebsmittelrücklauf
Nur bei Ausführung mit Ölrücklaufventil (RB 0021 C, 1 mbar):
Während des Betriebs sammelt sich Betriebsmittel am Boden der obe-
ren Kammer des Ölabscheiders (g), das nicht in die untere Kammer ab-
laufen kann, so lange die Vakuumpumpe läuft (ausführliche
Erläuterung:
Seite 4: Betriebsmittelkreislauf).
Nach spätestens 2 Stunden Dauerbetrieb, bei hohen Druckunterschie-
den zwischen Saugseite und Druckseite auch nach kürzerer Zeit, ist die
Vakuumpumpe für min. 15 Minuten abzustellen, damit das Betriebs-
mittel aus der oberen Kammer in die untere Kammer des Ölabscheiders
RB 0021 C Oxygen mit Betriebsmittel YLC 250 B
0870149020/A0002
_ad
_ac
(g) zurücklaufen kann. Hinweis: Dies ist ein guter Zeitpunkt zur Prü-
fung der Temperatur, des Füllstands und der Färbung des
Betriebsmittels.

Wartung

WARNUNG
Die Zulassung der Vakuumpumpe zur Förderung von Gasen mit er-
höhtem Sauerstoffanteil bleibt nur bei regelmäßiger Wartung der
Vakuumpumpe gemäß nachfolgendem Wartungsplan und bei aus-
schließlicher Verwendung von original Ersatzteilen und Ver-
brauchsmaterialen, die von Busch für Sauerstoff-Anwendungen
freigegeben worden sind, gültig.
Die Wartung darf nur von einer Fachperson durchgeführt werden,
die im Umgang mit Sauerstoff geschult, über die einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen informiert und von Busch im Umgang mit
Sauerstoff-Vakuumpumpen geschult worden ist.
Die deutsche Unfallverhütungsvorschrift Sauerstoff, BGR 500 Kapi-
tel 2.32 (BGV B7) bzw. die entsprechende nationale Unfallverhü-
tungsvorschrift ist unbedingt einzuhalten.
WARNUNG
Das Betriebsmittel ist inert und trägt daher nicht zur Bildung ex-
plosionsfähiger Gasgemische bei.
Jede Verunreinigung mit organischen Substanzen führt zu akuter
Explosionsgefahr!
Um zu vermeiden, dass versehentlich falsche Substanzen in die
Vakuumpumpe gefüllt werden, ist die Vakuumpumpe mit einer
oder mehreren Plomben versehen.
Das Entfernen und Setzen von Plomben sowie Arbeiten, die das
Entfernen von Plomben erfordern, dürfen nur von dazu ermächtig-
tem und speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, können
sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Filtern befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder Wechseln
von Filtern.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausrüstung zu tra-
gen.
Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gemäß den gelten-
den Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Vor Tätigkeiten, die das Berühren der Vakuumpumpe erforderlich
machen, die Vakuumpumpe abkühlen lassen, vor dem Ablassen
des Betriebsmittels jedoch nicht länger als 20 Minuten (das Be-
triebsmittel soll beim Ablassen noch warm sein)
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
_ad
_ad
GEFAHR
_age32
_ac
Wartung
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis