Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Notwendiges Zubehör; Weiteres Zubehör - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Funktionsmodul und einem Spei-
chermodul, die in getrennten Verpackungseinheiten geliefert wer-
den. Das breitere Modul mit den Luftschlauch-Anschlüssen im
Deckel ist das Funktionsmodul.
Die zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem sepa-
raten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls.
3.1

Lieferumfang

Sachschaden
!
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserleitung
installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nicht an den
Anschlüssen „Solar Vorlauf" und „Solar Rücklauf" instal-
liert werden. Die Steckverbinder dürfen nur im Heizkreis
installiert werden.
Mit dem Gerät werden geliefert:
:: ::
Bedienungsanleitung
:: ::
Installationsanleitung
:: ::
Transporthilfe, bestehend aus zwei Winkelblechen mit
Schrauben zur Befestigung am Gerät
:: ::
Bedienteil
:: ::
Außenfühler
:: ::
vier Stellfüße für das Speichermodul
:: ::
acht Gleitschuhe zum einfacheren Platzieren des Gerätes
:: ::
Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche
:: ::
Isolierklebeband zum Abdichten des Innenschlauches an
den Schlauchstutzen
:: ::
PE-Platte für den Anschluss eines Erdreich-Wärmeübertra-
gers oder einer externen Außenluftansaugung
:: ::
Befestigungsmaterial (Schrauben, Scheiben, usw.)
:: ::
zwei gerade Steckverbinder für die hydraulische Verbindung
von Funktions- und Speichermodul
:: ::
Dichtband zur Schallreduktion am Spalt zwischen Funktions-
modul und Seichermodul
Für den Anschluss an den Heizkreis:
:: ::
zwei gerade Steckverbinder
:: ::
ein Filterkugelhahn
:: ::
ein Kugelhahn
:: ::
zwei Steckverbinder 90°
:: ::
vier gerade Rohrstücke mit Überwurfmutter G1
3.2
Notwendiges Zubehör
:: ::
Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
:: ::
Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter
3.3
Weiteres Zubehör
:: ::
zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse
:: ::
Ersatzfilter-Set
:: ::
Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in
Räumen mit einer Raumhöhe zwischen 2,2 und 2,5 m)
:: ::
Schalldämpfer DN 315
:: ::
Gliederanode
:: ::
Zirkulations-Rohrset
:: ::
Filterbox (für den Einbau in runde Lüftungsrohre DN 160)
:: ::
ISG: Internet Service Gateway
:: ::
PK 10 : Kondensatpumpe
:: ::
Schutztemperaturregler für Fußbodenheizung
www.tecalor.de
:: ::
Temperaturfühler für den zweiten Warmwasserspeicher
(Fühlertyp PT 1000)
:: ::
ZKA WP : Kondensatablauf mit Trichtersiphon
3.4
Funktion des Gerätes
Der Zuluftlüfter saugt Außenluft in das Gerät. Der Abluftlüfter saugt
Abluft aus den Wohnräumen in das Gerät. Außenluft und Abluft
werden durch Partikel-Luftfilter in getrennte Kanäle eines Kreuzge-
genstrom-Wärmeübertragers geführt. Die Außenluft wird im Kreuz-
gegenstrom-Wärmeübertrager erwärmt und als Zuluft den Wohn-
räumen zugeführt. Die Abluft kühlt im Kreuzgegenstrom-Wärme-
übertrager ab und wird als Fortluft durch den Verdampfer und
dann ins Freie geführt. Der Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager
sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft bis zu 90 % mit der Zuluft
in den Wohnraum zurückgeführt wird.
Zusätzlich wird Wärme aus der Außenluft durch eine Luft/Was-
ser-Wärmepumpe gewonnen. Die im Verdampfer der Außenluft
entzogene Energie wird im Verflüssiger an das Heiz- bzw. Warm-
wassersystem übertragen.
Bei niedrigen Außentemperaturen oder großem Wärmebedarf des
Heiz- bzw. Warmwassersystems wird der zusätzliche Wärmebe-
darf von einer elektrischen Not-/Zusatzheizung abgedeckt.

3.4.1 Nutzung von Solarenergie

Im Gerät ist ein Solar-Wärmeübertrager eingebaut. An diesen kön-
nen Sie durch die Geräteanschlüsse „Solar Vorlauf" und „Solar
Rücklauf" eine thermische Solaranlage anschließen. Solarunter-
stützung ist sowohl im Heizbetrieb als auch im Warmwasserbetrieb
möglich. Eine Differenztemperaturregelung für die Solaranlage ist
in der Regelung des Gerätes integriert.
Sachschaden
!
Die Solarkreispumpe wird in einigen Betriebszuständen
getaktet betrieben.
3.4.2 Kühlen
Das Kälteaggregat der Wärmepumpe ist reversibel ausgeführt. Im
Kühlbetrieb kann dem Heizkreis Wärme entzogen werden und an
die Außenluft abgegeben werden.
Für das Kühlen empfehlen wir, die Volumenströme der Heizkreise
und des Gerätes zu entkoppeln. Wir empfehlen, einen Pufferspei-
cher zu installieren. Der Pufferspeicher muss für das Kühlen ge-
eignet sein, d. h. der Pufferspeicher muss dampfdiffusionsdicht
isoliert sein.
Das Kühlen ist ohne Pufferspeicher nur dann möglich, wenn ein
abgestimmtes Heizsystem mit ausreichendem Volumenstrom und
ausreichender Kälteabnahme installiert ist. Siehe „Volumenstrom
Kühlen min. (ohne Pufferspeicher)" und „Wohnfläche Kühlen min.
aktiv (ohne Pufferspeicher)" im Kapitel „Technische Daten / Daten-
tabelle".
Falls das Kühlen mit der Fußbodenheizung erfolgt, müssen die
Fußbodenheizung und die Stellantriebe zum Kühlen geeignet sein.
Ein Kühlsignal muss angeschlossen werden können, sodass für
das Kühlen immer die Mindestkühlfläche geöffnet wird.
Falls das Kühlen mit Gebläsekonvektoren erfolgt, müssen diese
ausreichend Leistung abnehmen. Der Mindestvolumenstrom muss
sichergestellt sein.
Der Mindestvolumenstrom darf für das Kühlen nicht durch Über-
strömventile sichergestellt werden, sondern muss durch die Heiz-
kreise sichergestellt werden.
THZ 504
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis