Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmenü - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
PASSIVKÜHLUNG FORTL.
……„
Diese Funktion steht momentan nicht zur Verfügung und muss
deaktiviert bleiben.
LUFTSTOP SOMMER WWB
……„
Das Gerät hat ein Vorheizregister zur Erwärmung der Außenluft
vor dem Eintritt in den Kreuzgegenstromübertrager. Im Sommer
ist dies nicht gewünscht. Mit diesem Parameter (Optionen: AUS |
EIN) können Sie während der Trinkwassererwärmung die Lüftungs-
funktion des Gerätes deaktivieren.
FEUCHTESCHUTZ
…„
FEUCHTESCHUTZ
……„
FEUCHTE SCHWELLWERT
……„
FEUCHTE HYSTERESE
……„
FEUCHTE MASKIERZEIT
……„
FEUCHTESOLL MIN
……„
LEISTUNGSREDUKTION
……„
FEUCHTESOLL MAX
……„
……„
LEISTUNGSERHÖHUNG
Das Gerät verfügt über eine Feuchteschutzregelung, die ihr Ge-
bäude vor Feuchteschäden schützen soll.
Der Feuchteschutz sollte immer eingeschaltet werden. Der Feuch-
teschutz ist nur in der Lüfterstufe 0 wirksam. Der Feuchteschutz
ist im Auslieferungszustand deaktiviert, d.  h. der Parameter
„FEUCHTESCHUTZ" hat den Wert 0 („AUS"). Für das Trockenhei-
zen muss der Parameter „FEUCHTESCHUTZ" den Wert 0 („AUS")
haben. Schalten Sie bei der Inbetriebnahme des Gerätes den Para-
meter „FEUCHTESCHUTZ" auf „EIN".
Wenn die Lüftung ausgeschaltet wird (Stufe 0), wird die Feuchte-
schutzlüftung aktiviert. In den ersten 24 Stunden nach Abschal-
ten der Lüftung sind die Lüfter ausgeschaltet. Danach prüft die
Feuchteschutzschaltung in Intervallen von einer Stunde, ob ein
Lüften der Räume notwendig ist. Dazu werden die Lüfter für die
Dauer der „FEUCHTE MASKIERZEIT" in der Stufe 1 betrieben.
Überschreitet der gemessene Wert den Feuchtesollwert, werden
beide Lüfter solange betrieben, bis der Feuchtesollwert um die
„FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird. Der Feuchteschutz
wird sofort aktiv, wenn sich das Gerät nach einem Ausfall der
Spannungsversorgung einschaltet.
Zum Schutz des Gebäudes vor Kondensatbildung an den Innensei-
ten der Außenwände ist eine außentemperaturabhängige Funktion
für den Feuchtesollwert implementiert. Dabei wird zwischen der
Feuchte von 100 % bei 20 °C Außentemperatur und dem Wert von
„FEUCHTE SCHWELLWERT" bei -10 °C Außentemperatur inter-
poliert. Zur Berücksichtigung des Gebäudetyps sowie der Außen-
wanddämmung sollte der Parameter „FEUCHTE SCHWELLWERT"
wie folgt eingestellt werden:
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, ungedämmt: 55 % (Standard)
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, 10 cm Außendämmung: 75 %
Feuchteabhängige Korrektur der Lüfterleistung
(Stufe 1/2/3)
Der Fachhandwerker kann für die Lüfterstufen 1, 2 und 3 eine
feuchteabhängige Korrektur in Abhängigkeit der Raumluftfeuch-
te aktivieren. Diese ermöglicht eine Erhöhung des Luftvolumen-
stroms bei höheren Raumluftfeuchten. Im Winter kann ein zu hoher
Luftvolumenstrom zu einer Austrocknung der Wohnungsluft bei-
tragen. Mit der feuchteabhängigen Reduktion des Luftvolumen-
stroms kann dem entgegengewirkt werden.
www.tecalor.de
Optionen
AUS | EIN
„FEUCHTESOLL MIN": Mit diesem Parameter wird der untere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
„FEUCHTESOLL MAX": Mit diesem Parameter wird der obere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
„LEISTUNGSERHÖHUNG": Mit diesem Parameter wird ein Pro-
zentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung erhöht wird, falls
der im Parameter „FEUCHTESOLL MAX" eingestellte Wert um die
Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" überschritten wird.
„LEISTUNGSREDUKTION": In diesem Parameter wird ein Pro-
zentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung reduziert wird,
falls der im Parameter „FEUCHTESOLL MIN" eingestellte Wert
um die Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird.
Im Auslieferungszustand sind „LEISTUNGSERHÖHUNG" und
„LEISTUNGSREDUKTION" auf 0 % eingestellt. Die feuchteab-
hängige Korrektur der Lüfterleistung ist damit deaktiviert. Die
Prozentzahl, die in den Parametern „LEISTUNGSERHÖHUNG"
und „LEISTUNGSREDUKTION" eingegeben wird, bezieht sich auf
die maximale Lüfterleistung und nicht auf die aktuell eingestellte
Lüfterleistung.
OFEN / KAMIN
…„
Bei Betrieb einer Feuerstätte in der Wohnung können Sie im Menü
„OFEN / KAMIN" einstellen, wie das Lüftungsgerät reagiert, wenn
an Klemme XD03-13/14 ein Signalgeber angeschlossen ist, der bei
Betrieb der Feuerstätte schaltet.
hAUptMeNÜ
ofeN / KAMiN
lÜftUNg
AUs
SchlieSSer-AuS
Öffner-AuS
SchlieSSer-ÜberwAch.
Öffner-ÜberwAch.
Es gibt im Menü „OFEN / KAMIN" fünf Optionen, von denen immer
nur eine aktiviert sein kann (angezeigt durch ein ausgefülltes Käst-
chen). Bei der Auswahl einer neuen Option wird die bisherige Ein-
stellung deaktiviert.
Option
Wirkung
AUS
keine Aktion
SCHLIESSER-AUS
Bei einem Eingangssignal von 230 V werden der
Zuluftlüfter, der Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der
Verdichter ausgeschaltet.
ÖFFNER-AUS
Bei einem Eingangssignal von 0 V werden der Zu-
luftlüfter, der Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der
Verdichter ausgeschaltet.
SCHLIESSER-ÜBER-
Bei einem Eingangssignal von 230 V werden der
WACH..
Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der Verdichter aus-
geschaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht.
ÖFFNER-ÜBER-
Bei einem Eingangssignal von 0 V werden der Ab-
WACH.
luftlüfter, der Fortluftlüfter und der Verdichter ausge-
schaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht.
LUFT / LUFT WT (Luft/Luft-Wärmeübertrager)
…„
MAX ABTAUDAUER
……„
Wird während des Abtauens des Luft/Luft-Wärmeübertragers die
maximale Abtaudauer überschritten, wird die Abtauung beendet.
THZ 504
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis