Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Kühlen; X85; „ Solar - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
ABTAUBEGINNSCHWELLE
……„
Hier wird festgelegt, ab welcher Drehzahländerung (in  %) die
Abtauung beginnt.
DREHZAHL FILTER
……„
Der Luftvolumenstrom wird kontinuierlich nachgeregelt. Wenn der
Filter verschmutzt, erhöht sich die Lüfterdrehzahl. Liegt sie um den
eingestellten Wert (in %) über dem Startwert, wird mit dem Filter-
symbol angezeigt, dass der Filter verschmutzt ist.
SERVICE
…„
LAUFZEIT FILTER
……„
Dieser Wert zeigt an, wie viel Tage seit dem letzten Filterreset
vergangen sind.
RESET FILTER
……„
Wenn Sie diesen Parameter auf „EIN" stellen, wird ein Filter-Reset
ausgelöst.
KÜHLEN
Das Menü „KÜHLEN" wird nur eingeblendet, wenn das Gerät an
der Bus-Leitung ein externes Bedienteil erkennt.
Sachschaden
!
Bei der Betriebsart „FLÄCHENHEIZUNG" ist eine
Taupunktüber wachung aktiv. Wird die Kühlung
mit einem Flächenheizsystem mit der Betriebsart
„GEBLÄSEKONVEKTOREN" betrieben, drohen schwere
Bauschäden.
f Stellen Sie folgende Parameter für die Heizkreise ein.
f
Kühlbetrieb HK1
…„
KÜHLBETRIEB HK1
……„
KÜHLSYSTEM HK1
……„
HK TEMP. KÜHLEN HK1
……„
HYST.-RAUMTEMP. HK1
……„
Damit das Gerät Kühlen kann, müssen Sie den Parameter
„KÜHLBETRIEB" auf den Wert „EIN" stellen.
Die Kühlung ist freigegeben, wenn sich das Gerät im Som-
merbetrieb befindet und die Außentemperatur die Raum-
solltemperatur für das Heizen (Parameter „RT-TAG" im
Menü „HEIZEN  / R AUMTEMPER ATUREN HK1" bz w.
„RAUMTEMPERATUREN HK2") für 2  Stunden um 3K über-
schreitet. Ist dann die Raumtemperatur um den im Parameter
„HYST.-RAUMTEMP." eingestellten Wert höher als die Raumsoll-
temperatur für das Kühlen, wird das Kühlen vorbereitet. Es er-
scheint ein Schneeflockensymbol im Display. Die Umwälzpumpe
wird eingeschaltet, das 3-Wege-Ventil auf den Heizkreis umge-
schaltet und der Ausgang „Kühlen" wird aktiviert, um z. B. die
Thermostatventile in den zu kühlenden Räumen zu öffnen.
KÜHLBETRIEB HK2
…„
Siehe Kapitel „Kühlbetrieb HK1".
34
THZ 504
AUS | EIN
FLÄCHENKÜHLUNG |
GEBLÄSEKÜHLUNG
GRUNDEINSTELLUNG
…„
LEISTUNG KÜHLEN
……„
Mit dem Parameter „LEISTUNG KÜHLEN" legen Sie die maximale
Soll-Kühlleistung des Verdichters fest. Der Wert muss möglichst
niedrig eingestellt werden, um möglichst lange Laufzeiten des Ver-
dichters zu erreichen. Bei großen Gebäudeflächen, die eine hohe
Kühlleistung erfordern, muss der Wert erhöht werden.
PROP. BAND KÜHLEN
……„
Mit dem Parameter „PROP. BAND KÜHLEN" legen Sie einen Be-
reich fest, in dem die Kühleistung variieren kann. Wenn der Druck
im Gerät steigt, wird die Kühlleistung reduziert. Dies soll verhindern,
dass das Kühlen vorzeitig durch einen Wächter abgeschaltet wird.
Schaltet der Heißgaswächter beim Kühlen häufig das Gerät ab,
vergrößern Sie den Wert des Parameters „PROP. BAND KÜHLEN".
HyST.-VORLAUFTEMP.
……„
Liegt die Vorlauftemperatur um den Wert des Parameters
„HYST.-VORLAUFTEMP." über der Vorlaufsolltemperatur für das
Kühlen, wird der Verdichter eingeschaltet. Liegt sie um die Hyste-
rese Vorlauftemperatur darunter, wird der Verdichter abgeschaltet.
Bei Flächenheizung wird der Taupunkt überwacht. Der Taupunkt ist
die Temperatur, bei der die Kondensation von Feuchte aus der Luft
beginnt. Nähert sich die Vorlauftemperatur auf 2K dem Taupunkt,
wird der Verdichter gesperrt (Schneeflocke blinkt).
Liegt sie um den im Parameter „HYST.-VORLAUFTEMP." einge-
stellten Hysteresewert darüber, wird der Verdichter freigegeben.
SOLAR
HYSTERESE SOLAR
…„
KOLLEKTORGRENZTEMP.
…„
KOLLEKTORSCHUTZTEMP.
…„
KOLLEKTORSPERRTEMP.
…„
KOLLEKTORSCHUTZ
…„
…„
VORRANG SOLAR
…„
KÜHLZEIT
KÜHLZEIT START
……„
KÜHLZEIT ENDE
……„
HySTERESE SOLAR
…„
„HYSTERESE SOLAR" dient in Kombination mit „TEMP. DIFFE-
RENZ" als Schwellenwert für das Ein- und Ausschalten der Solar-
kreispumpe. Mit dem Hysterese-Wert von 1 K funktionieren die
meisten Anlagen gut. Bei Anlagen mit sehr großen Leitungslängen
kann hier ein größerer Wert eingegeben werden.
Funktion „Solar überladen"
Liegt keine Wärmeanforderung an und ist gleichzeitig die Speicher-
temperatur kleiner als der im Parameter „WW-TEMP. SOLAR" (P83)
eingestellte Wert, prüft das Gerät, ob die Kollektortemperatur um
die Summe aus Differenztemperatur (P81) und Hysterese über der
Speichertemperatur liegt. Falls ja, werden die Warmwasserpumpe
und die Solarkreispumpe gestartet.
KOLLEKTORGRENZTEMP.
…„
Um den Heizkreislauf zu schützen, wird die Solarkreispumpe tak-
tend betrieben, wenn die Kollektortemperatur höher ist als der im
Parameter „KOLLEKTORGRENZTEMP." eingestellte Wert.
Option
AUS | EIN
SOLAR | KÜHLEN | KÜHLZEIT
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis