Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Lüften - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
WW-LEISTUNG WINTER
……„
Mit dem Parameter „WW-LEISTUNG WINTER" geben Sie die
Soll-Leistung des Verdichters für den Warmwasserbetrieb in der
Heizperiode an. Damit wird der Heizbetrieb ggf. verzögert. Je höher
der Wert ist, desto schneller erfolgt die Trinkwassererwärmung.
INTEGRALSENSOR
……„
Dieser Parameter ist bei diesem Gerät ohne Funktion. Wenn kein
Integralsensor angeschlossen ist, muss dieser Parameter auf
„AUS" stehen.
Optionen
Bedeutung
AUS
Das Gerät berücksichtigt den Integralsensor nicht.
EIN
Das Gerät berücksichtigt den Integralsensor bei der Bestim-
mung von Istwerten.
REGELUNG Das Gerät regelt die Trinkwassererwärmung in Abhängigkeit
vom Integralsensor.
2.WW-SPEICHER
……„
Aktivieren Sie diesen Parameter, falls ein zweiter Warmwasser-
speicher an das Gerät angeschlossen ist. Im Auslieferungszustand
ist dieser Parameter deaktiviert.
LÜFTEN
LÜFTERREGELUNG
…„
Option
VOLUMENSTROM
DIFFERENZDRUCK
Standardeinstellung : VOLUMENSTROM
DIFFERENZDRUCK
…„
DIFFERENZDRUCK SOLLWERT
……„
I-FAKTOR
……„
P-FAKTOR
……„
LUFTVOLUMENSTROM
…„
LÜFTERSTUFE ZULUFT 1
……„
LÜFTERSTUFE ZULUFT 2
……„
LÜFTERSTUFE ZULUFT 3
……„
LÜFTERSTUFE ABLUFT 1
……„
……„
LÜFTERSTUFE ABLUFT 2
……„
LÜFTERSTUFE ABLUFT 3
Diese Parameter legen die Luftvolumenströme der einzelnen
Lüfterstufen fest. Sie sollten entsprechend der Planung der Lüf-
tungsanlage eingestellt werden. Die Regelung hält den Volumen-
strom konstant. Der Einstellwert für die „STUFE 0" ist grundsätzlich
0 m³/h für beide Lüfter.
PASSIVKÜHLUNG
…„
PASSIVKÜHLUNG
……„
Bei hohen Außentemperaturen können sich im Haus Temperaturen
ergeben, die deutlich über der Raumsolltemperatur liegen.
32
THZ 504
Raumsolltempera-
tur + 3 °C
Raumsolltempera-
tur T
Rsoll
Raumsolltempera-
tur – 3 °C
Direktanwahl: P37
Direktanwahl: P38
Direktanwahl: P39
Direktanwahl: P40
Direktanwahl: P41
Direktanwahl: P42
Mit der Funktion „PASSIVKÜHLUNG" (P75) kann das Haus unter
Umgehung des Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers mit kühler
Außenluft versorgt werden.
Temperatur
Außentemperatur T
Außentemperatur T
1
2
3
2 Stunden
2 h
Mindestzeit T
> T
+ 3 °C
A
Rsoll
Mindestzeit T
> T
+ 3 °C
A
Rsoll
Passivkühlung vor-
Passivkühlung
bereitet
vorbereitet
1 Raumsolltemperatur + 3 K
2 Raumsolltemperatur T
  Rsoll
3 Raumsolltemperatur - 3 K
Die Passivkühlung wird freigegeben, wenn die Außentemperatur
mindestens zwei Stunden lang 3 K über der Raumsolltemperatur
des Heizkreises 1 liegt, die im Parameter „RT-TAG" des Menüs
„HEIZEN" eingestellt wurde. Sinkt dann bei angeschlossenem
Raumtemperaturfühler die Außentemperatur um 3  K unter die
Raumsolltemperatur, wird die Passivkühlung aktiviert.
Option
Funktion
AUS
Aktivierte Passivkühlung bewirkt keine Aktivität. Die Lüfter
laufen nach Programm. Die Fenster bleiben zu.
ABLÜFTEN Der Zuluftlüfter wird abgeschaltet und die Leistung des Ab-
luftlüfters um 20 % (z. B. von 47 % auf 67 %) erhöht. Dadurch
wird durch geöffnete Fenster kühle Außenluft in die Wohnung
gesaugt. Dies unterstützt an heißen Tagen die Abkühlung
durch die kühle Nachtluft bei geöffnetem Fenster. Öffnen
Sie in diesem Fall in den Zulufträumen (Wohn-, Kinder- und
Schlafzimmer) die Fenster, z. B. mit dem Steuersignal
„FENSTER AUF".
ZULÜFTEN Der Abluftlüfter wird abgeschaltet und die Leistung des Zu-
luftlüfters um 20 % erhöht. Hier müssen Sie die Fenster nicht
öffnen. Diese Variante ist allerdings weniger effektiv und
funktioniert nicht bei sehr dichten Häusern, d. h. wenn beim
Blower-door-Test die Luftaustauschzahl n50 ≤ 1 ist.
BYPASS
mit Bypass-Modul (optional): Beide Lüfter laufen unbeeinflusst
weiter nach Programm. Das Steuersignal „FENSTER AUF"
wird für die Klappe im Bypass-Modul genutzt.
SOMMER-
mit Sommerkassette (optional): Falls die Außentemperatur
KASSETTE
höher ist als die Raumsolltemperatur, schalten sich die Lüfter
aus. Falls die Außentemperatur um 3 K unter die Raumtem-
peratur bzw. bei fehlendem Raumtemperaturfühler um 3 K
unter die Raumsolltemperatur sinkt, werden die Lüfter ein-
geschaltet und sie laufen nach Programm. Das Steuersignal
„FENSTER AUF" ist aktiv.
Ist im Wohnraum ein zusätzliches Bedienteil für den Heizkreis 1
oder ein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird statt der
Raumsolltemperatur die tatsächliche Raumtemperatur berück-
sichtigt.
Spätestens um 10 Uhr morgens wird die Passivkühlung beendet.
10.00 Uhr
A
A
8 h
Passivkühlung
Maximalzeit Passivkühlung
P a s s i v k ü h -
Passivkühlung
lung aktiv
aktiv
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis