Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Warmwasser - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
Hinweis
Im Sommerbetrieb wird der Parameter „AT. MIN ZYKLEN"
nicht berücksichtigt. Die Heizungsumwälzpumpe läuft so
oft, wie im Parameter „MINIMALE ZYKLEN" eingestellt.
HyST. SOMMERBETRIEB
……„
Direktanwahl: P50
Hier wird die Schalthysterese für das Umschalten von Sommer-
auf Winterbetrieb festgelegt. Wird „SOMMERBETRIEB" um den
Wert des Parameters „HYST. SOMMERBETRIEB" überschritten,
wird auf Sommerbetrieb umgeschaltet. Wird „SOMMERBETRIEB"
um den Wert des Parameters „HYST. SOMMERBETRIEB" unter-
schritten, wird auf Winterbetrieb umgeschaltet.
DäMPFUNG AUSSENTEMP.
……„
Direktanwahl: P77
Um zu vermeiden, dass bei schnellen Außentemperaturänderun-
gen die Heizkurve verschoben wird und dadurch die Wärmepumpe
ständig ein- und ausschaltet, wird die Außentempe ratur gedämpft.
Es wird ein Mittelwert über die eingestellte Zeit gebildet. Die Dämp-
fung kann unter diesem Parameter zwischen 0 und 24 Stunden
variiert werden.
……„
BIVALENZPUNKT
Direktanwahl: P78
Sinkt die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt, wird die elek-
trische Not-/Zusatzheizung für den Heizbetrieb freigegeben. Ist
die Außentemperatur über dem Bivalenzpunkt, ist die elektrische
Not-/Zusatzheizung gesperrt. Diese Temperaturschwelle können
Sie mit dem Parameter „BIVALENZPUNKT" definieren.
Hinweis
Falls die Heizleistung der Wärme pumpe bei tiefen Außen-
temperaturen nicht ausreicht, muss der Bivalenzpunkt auf
eine höhere Temperatur eingestellt werden.
ZEITSPERRE NE
……„
Direktanwahl: P79
Nach Einschalten der Wärmepumpe bei einer Wärmeanforderung
unterhalb des Bivalenzpunktes wird die elektrische Not-/Zusatz-
heizung für die unter „ZEITSPERRE NE" einstellbare Zeit gesperrt.
Dadurch wird ein unnötiges Zuschalten der elektrischen Not-/Zu-
satzheizung vermieden.
KORREKTUR AT
……„
Direktanwahl: P86
Aufgrund von Toleranzen des Außenfühlers sowie zur Kompensati-
on von Fremdeinflüssen, zum Beispiel bei ungünstiger Position des
Fühlers, kann der gemessene Temperaturwert korrigiert werden.
Stellen Sie im Parameter „KORREKTUR AT" die Differenz zwischen
tatsächlicher und im Bedienteil angezeigter Außentemperatur ein.
Beispiel:
Ist-Temperatur
angezeigte Temperatur
Neuer Parameterwert
30
THZ 504
……„
Direktanwahl: P58
Nachdem die Heizungsumwälzpumpe angelaufen ist, bleiben der
Vorlauf- und der Rücklauf-Temperaturfühlermesswert für die im Pa-
rameter „UNTERDR. T. MESSUNG" eingestellte Zeit unterdrückt.
Erst nach dieser Zeit gehen die Messwerte der Fühler wieder in die
Berechnung für den Wärmebedarf der Heizung ein.
……„
Mit diesem Parameter legen Sie den Stützpunkt für die Vorsteuer-
kennlinie „Heizleistung geschätzt" fest, an dem die Leistung „Wär-
mebedarf" gilt. Siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Inbetriebnahme /
Auslegung".
……„
Mit diesem Parameter legen Sie den Stützpunkt für die Vorsteuer-
kennlinie „Heizleistung geschätzt" fest, an dem die „Auslegungs-
temperatur" gilt. Siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Inbetriebnahme /
Auslegung".
WARMWASSER
…„
……„
Direktanwahl: P32
Hier wird die Schalthysterese für den Warmwasserbetrieb fest-
gelegt. Bei Unterschreitung des Wertes WW-Solltemperatur
minus „HYSTERESE" schaltet die Warmwasserbereitung ein.
Das Ausschalten der Warmwasserbereitung erfolgt bei Erreichen
des Wertes WW-Solltemperatur plus „HYSTERESE".
……„
Dieser Parameter ist bei diesem Gerät ohne Funktion.
……„
Direktanwahl: P33
Die Warmwasserbereitung wird grundsätzlich mit der Wärmepum-
pe (Verdichterbetrieb) vorgenommen. Erst wenn nach Ablauf der
im Parameter „ZEITSPERRE NE" eingestellten Frist die gewünschte
Warmwassertemperatur im Speicher noch nicht erreicht ist, wird
die elektrische Not-/Zusatzheizung zugeschaltet.
Falls eine Solaranlage angeschlossen ist und die solare Einstrah-
lung ausreicht, bekommt die Solaranlage Vorrang vor der Wärme-
pumpe. Dieser wiederum hat Vorrang vor der elektrischen Not-/
Zusatzheizung.
……„
Direktanwahl: P34
Wenn die Außentemperatur den im Parameter „TEMP. FREIGABE
NE" eingestellten Wert unterschreitet, wird die elektrische Not-/
Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung sofort zugeschaltet.
°C
19
Damit wird der Heizbetrieb nicht länger als nötig unterbrochen.
°C
21
Liegt die Außentemperatur über dem im Parameter „TEMP. FREI-
-2
GABE NE" eingestellten Wert, wird die elektrische Not-/Zusatz-
heizung erst nach Ablauf von „ZEITSPERRE NE", frühestens nach
10 Minuten, zugeschaltet.
UNTERDR. T. MESSUNG
AUSLEGUNGSTEMPERATUR
LEISTUNG AUSLEGUNG HEIZEN
GRUNDEINSTELLUNG
HySTERESE
MWM-HySTERESE
ZEITSPERRE NE
TEMP. FREIGABE NE
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis