Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfzeichen; Gerätebeschreibung; Einstellungen; Bedienelemente - tecalor TDL-Serie Bedienungsanleitung

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BeDIeNUNG
Gerätebeschreibung
WARNUNG Verletzung
!
Wenn Radiodurchsagen oder die Polizei Sie auffor-
dern, die Fenster und Türen geschlossen zu halten,
trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.
Falls die Innenblende nicht geschlossen ist, schließen
Sie die Innenblende.
f Drücken Sie die Innenblende vorsichtig Richtung
f
Wand, bis die Innenblende geschlossen ist.
WARNUNG Verletzung
Der Betrieb des Gerätes mit unvollständig aufgebau-
ter Lüftereinheit kann Schäden an Personen und am
Gerät verursachen.
WARNUNG Verletzung
Die austretende kalte Luft kann in der Umgebung des
Luftaustrittes zu Kondensatbildung führen.
f Verhindern Sie bei niedrigen Temperaturen, dass
f
auf angrenzenden Fuß- und Fahrwegen durch
Nässe oder Eisbildung Rutschgefahr entsteht.
Sachschaden
Der Betrieb des Gerätes während der Bau-/Renovie-
rungsphase kann zu schäden am Gerät führen.
Nehmen sie das Gerät nicht vor Abschluss der Bauphase
in Betrieb.
2.4
Prüfzeichen
siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückge-
winnung. Das Gerät dient zur Be- und entlüftung einzelner Räume
oder zur Teilbelüftung von Wohnungen. Das Gerät wird in die Au-
ßenwand eingebaut. Das Wandeinbaugehäuse ist ein Teleskop-
gehäuse.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der regenerativen Wärme-
übertragung. Im Luftstrom sind Wärmespeicher angeordnet.
Diese Geräte funktionieren nur paarweise im wechselseitigen Be-
trieb. ein Gerät arbeitet ca. 40 sekunden im Zuluftbetrieb, das an-
dere Gerät zeitgleich im Abluftbetrieb. Danach wird die Luftrichtung
gewechselt. Dadurch ist die summe der zugeführten Luftvolumen-
ströme gleich der summe der abgeführten Luftvolumenströme.
Während des Abluftbetriebes nimmt der Wärmespeicher aus der
ausströmenden Raumluft den Großteil der Wärmeenergie auf.
Nachdem der Lüfter in den Zuluftbetrieb gewechselt hat, gibt der
Wärmespeicher die gespeicherte Wärmeenergie an die einströ-
mende Außenluft ab.
Beim Ausströmen der Luft geht ein kleiner Teil der Wärmeenergie
verloren. Bei niedrigen Außentemperaturen, z. B. im Winter, kann
die einströmende Luft nicht wärmer als die ausströmende Luft
sein.
ein Filter an der Außenseite des Gebäudes reduziert das eindringen
von staub und anderen schwebstoffen. ein Filter an der Innenseite
des Gebäudes reduziert die Verschmutzung des Gerätes.
4
TDL 40 WRG
4.

Einstellungen

Hinweis
Wenn das Gerät betrieben wird, muss die Innenblende
geöffnet sein.
Behindern sie den Luftstrom des Gerätes nicht durch
schränke, Gardinen oder Ähnliches.
4.1

Bedienelemente

9
8
7
6
5
1 Anzeige „Lüfterstufe"
2 Taste „AUF"
3 Taste „AB"
4 Anzeige „Filter"
5 Anzeige „störung"
6 Taste „Querlüftung"
7 Anzeige „Querlüftung"
8 Taste „Gegentaktbetrieb"
9 Anzeige „Gegentaktbetrieb"
Bestätigung von Einstellungen
einige einstellungen müssen zur Übernahme bestätigt werden.
Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken sie gleichzeitig
die Tasten „Gegentaktbetrieb" und „Querlüftung". Die erfolgreiche
Prüfung wird durch Aufleuchten der Anzeigen bestätigt.
4.2

Gegentaktbetrieb

Mit der Taste „Gegentaktbetrieb" aktivieren sie die Betriebsart, in
der das Gerät in einem regelmäßigen Intervall die Luftstrom-Rich-
tung wechselt.
4.3
Querlüftung
Mit der Taste „Querlüftung" aktivieren sie die Betriebsart, in der
die Geräte ohne Wärmerückgewinnung arbeiten.
Von den paarweise zugeordneten Geräten saugt ein Gerät dauer-
haft die Abluft aus dem Gebäude. Das andere Gerät saugt dauer-
haft Zuluft in das Gebäude.
Wenn im sommer nachts die Außentemperatur niedriger als die
Raumtemperatur ist, eignet sich die Querlüftung zur Passivkühlung
des Gebäudes.
1
2
3
4
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tdl 40 wrgLtm thermo-lufter 200-50

Inhaltsverzeichnis