Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Trockenheizprogramm - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
KOLLEKTORSCHUTZTEMP.
…„
Ist die einstellbare „KOLLEKTORSCHUTZTEMP." erreicht und der
„KOLLEKTORSCHUTZ" mit dem Wert „EIN" aktiviert, wird der Warm-
wasser-Speicher auf die unter „WW-TEMP. SOLAR" eingestellte
Temperatur erhitzt. Die eingestellte „MAX VORLAUFTEMP. WW"
beendet den Vorgang. Überschreitet nach der maximalen La-
dung des Speichers die Kollektortemperatur den eingestell-
ten Wert, wird die Solarkreispumpe gestoppt und solange ver-
riegelt bis die Speichertemperatur folgende Bedingung erfüllt:
„WW-TEMPERATUR" ≤ „WW-TEMP. SOLAR" — 5 K Hysterese.
WARNUNG Verbrennung
Es können Temperaturen von mehr als 60 °C auftre-
ten. Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht
Verbrühungsgefahr.
KOLLEKTORSPERRTEMP.
…„
Steigt die Kollek tor temperatur über die eingestellte
„KOLLEKTORSPERRTEMP.", wird der Kollektor für die Wärme-
abgabe gesperrt. Er wird erst wieder freigegeben, wenn er die
Kollektorschutztemperatur wieder unterschreitet. Die Kollektor-
schutztemperatur muss kleiner als die Kollektorsperrtemperatur
sein.
KOLLEKTORSCHUTZ
…„
Siehe Kapitel „Kollektorschutztemperatur".
VORRANG SOLAR
…„
Mit dem Parameter „VORRANG SOLAR" können Sie die Priorität
der Betriebsart Kühlen bei angeschlossener Solaranlage einstellen.
Mögliche Einstellungen sind „SOLAR", „KÜHLEN" sowie die zeit-
gesteuerte Einstellung mittels „KÜHLZEIT". Hier wird der Zeitraum
für das Kühlen eingestellt.
Option
Wirkung
SOLAR
Die Kühlung wird nicht freigegeben, solange die Solarein-
schaltbedingungen erfüllt und die maximalen Systemtempera-
turen (max. Warmwassertemperatur und max. Heizkreis) nicht
erreicht sind.
KÜHLEN
Die Funktion „Solar überladen" und der Kollektorschutz wer-
den deaktiviert. Sobald das Kühlen beendet ist, werden die
Einschaltbedingungen für Solar geprüft.
KÜHLZEIT Die Funktion „Solar überladen" und der Kollektorschutz sind
zeitlich gesteuert deaktiviert. Die Kühlzeit ist mit einem eigenen
Parameter einstellbar (siehe Kapitel „Kühlzeit").
KÜHLZEIT
…„
Mit dem Parameter „KÜHLZEIT" können Sie den Zeitraum einstel-
len, für den der Kollektorschutz deaktiviert ist. Die Kühlzeit wird nur
berücksichtigt, falls im Parameter „VORRANG SOLAR" der Wert
„KÜHLZEIT" eingestellt ist.
Stellen Sie in den Parametern „START" und „ENDE" die gewünsch-
ten Uhrzeiten ein.
TROCKENHEIZPROGRAMM
Sachschaden
!
Die Lüftung sollte nicht betrieben werden, solange im
Haus Staub anfällt, zum Beispiel durch Schneiden von
Fliesen oder Bearbeiten von Gipskartonplatten.
www.tecalor.de
Bei installierter Fußbodenheizung können Sie die Trocknung des
Estrichs mit dem „TROCKENHEIZPROGRAMM" (siehe Menü
„Einstellungen") aktivieren. Hier kann ein vom Estrichleger vor-
zugebender Temperaturverlauf zum schonenden Trocknen eines
Estrichs vorgegeben werden.
Das Programm wird gestartet, indem der Parameter „START"
auf den Wert „EIN" gestellt wird. Das Gerät heizt, bis die
„SOCKELTEMPERATUR" (P71) nahezu erreicht wurde (Abwei-
chung max. 5 °C). Danach wird für die unter „DAUER SOCKEL"
eingestellte Zahl von Tagen die Sockeltemperatur konstant ge-
halten. Dann wird die Solltemperatur um den unter „STEIGUNG"
eingestellten Wert, angegeben in Kelvin pro Tag (K/d), erhöht.
Wenn diese Temperatur erreicht wurde, wird die Solltemperatur
weiter angehoben. Wenn die im Parameter „MAX. TEMPERATUR"
eingestellte Scheiteltemperatur erreicht wurde, wird die Tempera-
tur für die unter „DAUER MAX -TEMP." eingestellte Dauer konstant
gehalten. Danach wird die Temperatur in den gleichen Schritten
wieder abgesenkt bis zur Sockeltemperatur. Das Estrich-Trocken-
heizprogramm ist abgeschlossen, wenn im Parameter „START" der
Wert „AUS" angezeigt wird.
Verlauf Trockenheizprogramm
5
4
3
2
1
X Zeit
Y Temperatur
1 „START"
2 „SOCKELTEMPERATUR"
3 „DAUER SOCKEL"
4 „STEIGUNG" [K/d]
5 „MAX. TEMPERATUR"
6 „DAUER MAX -TEMP."
7 Ende
Wird das Estrichprogramm durch Ausfall der Spannungsversor-
gung oder Ausschalten des Gerätes unterbrochen, wird das Tro-
ckenheizprogramm beim erneuten Einschalten fortgesetzt. Soll
das Estrich-Trockenheizprogramm abgebrochen werden, müssen
Sie dem Parameter „START" den Wert „AUS" geben.
Das Trockenheizen kann lange dauern, da die Leistung der Wärme-
pumpe für diesen Zweck nicht ausreicht. Gegebenenfalls sollten
die Nacherwärmstufen zugeschaltet werden. In jedem Fall muss
beim Trockenheizen mit einem erheblich höheren Energiebedarf
gerechnet werden.
Der Bivalenzpunkt wird beim Trockenheizen nicht berücksichtigt.
Die Nacherwärmstufen werden immer dann aktiviert, wenn der
Regler eine Abweichung über die Hysterese erkennt.
Wenn keine staubigen Arbeiten anfallen, können Sie während des
Trockenheizens die Lüftung einschalten, um die Feuchte effizient
abzutransportieren. Dadurch kann Kondensat aus dem Gerät aus-
treten. Das Austreten von Kondensat endet bei normalen Betriebs-
zuständen wieder.
6
7
THZ 504
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis