Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Außerbetriebnahme
7.2.5 Sommerbetrieb
Ab Werk ist die Umschalttemperatur Sommer/Winter (Parameter
„SOMMERBETRIEB" unter „HEIZEN / GRUNDEINSTELLUNG",
P49) auf 20 °C und die „HYST. SOMMERBETRIEB" (P50) auf 1 K
eingestellt. Bei einer Außentemperatur über 21 °C wird die Heizung
gesperrt, sinkt die Außentemperatur unter 19 °C wird die Heizung
wieder freigegeben.
Anwendungsbeispiel: Wenn „SOMMERBETRIEB" auf 13 °C und
„HYST. SOMMERBETRIEB" auf 3 K eingestellt werden, wird die
Heizung bei einer Außentemperatur über 16 °C gesperrt und bei
weniger als 10 °C wieder freigegeben. Damit wird die Laufzeit der
Heizung erheblich verringert.
Hinweis
Voraussetzung für die Funktion Kühlen ist, dass der Som-
merbetrieb aktiviert ist.
7.2.6 Pumpenzyklen
Im Menü „FACHMANN" können Sie unter „PUMPENZYKLEN" ein-
stellen, wie oft am Tag die Heizungsumwälzpumpe anläuft. Mit Hilfe
von Pumpenzyklen können Sie im Winter die Pumpe so einstellen,
dass sie während der Sperrzeit des Verdichters (20 min) nicht ein-
schaltet. Stellen Sie dazu „MAXIMALE ZYKLEN" (P55) auf 50 und
„AT MAX ZYKLEN" (P56) auf 0 °C. Unterhalb von 0 °C läuft die
Pumpe also höchstens 50 mal pro Tag an.
Dadurch wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Ver-
dichters die elektrische Zusatzheizung zugeschaltet wird, obwohl
die Verdichterleistung noch ausreichen müsste.
Im Sommer sollte die Pumpe oberhalb der Umschalttempera-
tur Sommer/Winter (Parameter „SOMMERBETRIEB") nur noch
einmal pro Tag einschalten. Dazu muss „AT. MIN ZYKLEN"
(P57) auf die Summe der Werte „SOMMERBETRIEB" (P49) und
„HYST. SOMMERBETRIEB" (P50) eingestellt werden.
Hinweis
Für die solare Warmwasserbereitung müssen Sie für diese
Pumpenzyklen-Parameter die unter der Beschreibung zu
„WW-TEMP. SOLAR" aufgeführten Werte einstellen.
Hinweis
Nur bei laufender Heizkreispumpe gibt es eine Rückmel-
dung aus den Räumen und nur dann kann ein Heizbedarf
erkannt werden.
40
THZ 504
8. Außerbetriebnahme
WARNUNG Verletzung
!
Wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, er-
folgt keine Lüftung. Dies kann im Gebäude zur Ent-
stehung von Schimmel und Bauschäden führen.
f Vermeiden Sie, dass das Gerät über einen länge-
f
ren Zeitraum außer Betrieb ist.
Hinweis
Vermeiden Sie die Außerbetriebnahme des Gerätes, falls
das Gerät später wieder in Betrieb genommen werden
soll. Nutzen Sie den Bereitschaftsbetrieb.
Für die Außerbetriebnahme müssen folgende Arbeitsschritte
immer durchgeführt werden:
f Trennen Sie das Gerät vollständig von der
f
Spannungsversorgung.
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren des Warmwasserspeichers kann hei-
ßes Wasser austreten.
f Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
f
f Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen.
f
1 Anschluss „Entleerung" des Warmwasserspeichers
f Entleeren Sie den Warmwasserspeicher vollständig.
f
f Entleeren Sie den Heizkreis.
f
Falls das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Betrieb ge-
nommen werden soll, erledigen Sie zusätzlich Folgendes:
f Entnehmen Sie die Luftfilter.
f
f Führen Sie alle Reinigungsschritte einer Wartung durch,
f
wie z. B. Reinigen der Kondensatwanne und des
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers.
Sachschaden
!
f Kennzeichnen Sie das Gerät, damit erkennbar wird,
f
dass das Gerät komplett außer Betrieb genommen
worden ist und vor der Wiederinbetriebnahme eine
Wiederbefüllung, Prüfung und Inbetriebnahme erfol-
gen muss.
f Kennzeichnen Sie das Gerät mit dem Datum der
f
Außerbetriebnahme.
1
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis