Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftführung; Schallemission - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Vorbereitungen
Anschluss Außenluft Wohnungslüftung optional
≥300
1 Filterbox
4.2
Luftführung
Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Luftströme. Die Lufteintritts-
und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden sollten über Eck
angebracht werden. Bei Anordnung der Lufteintritts- und Luft-
austrittsöffnungen an derselben Gebäudeseite muss ein Mindest-
abstand von 2 m zwischen den Öffnungen eingehalten werden.
Sofern dies nicht möglich ist, stellen sie eine Trennung der Luft-
volumenströme her, z. B. durch eine Trennwand oder Bepflanzung
zwischen der Ansaug- und Ausblasöffnung.
Richten Sie die Öffnungen nicht in Richtung benachbarter Fenster
von Wohn- und Schlafräumen.
4.3

Schallemission

Schallschutz für Nachbarräume des Aufstellraumes
Das Gerät ist im normalen Betrieb leise. Beim Betrieb an der Ein-
satzgrenze unter Volllast können aufgrund der hohen Leistungs-
dichte Schallemissionen auftreten. Diese Schallemissionen können
in angrenzenden Räumen stören. Dies gilt besonders, wenn der
Aufstellraum an Wohn- oder Schlafräume grenzt. Zur Vermeidung
einer Schallbelästigung sind Maßnahmen zur Schalldämpfung er-
forderlich, z. B. höhere Anforderungen an das Schalldämmmaß der
Innenwand. Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen müs-
sen körperschallgedämmt werden. Wir empfehlen für die Wand
zwischen Aufstellraum und Wohnraum einen Wandaufbau, der
das folgende Schalldämmmaß sicherstellt:
:: ::
45 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume
:: ::
40 dB(A) für andere Räume
Türen sollten der Schallschutzklasse SK 3 entsprechen.
Steht das Gerät mit der Rückseite zum Nachbarraum, empfehlen
wir das folgende Schalldämmmaß:
:: ::
55 dB(A) für angrenzende Wohn- und Schlafräume
:: ::
50 dB(A) für andere Räume
Ein Durchgang zum Nachbarraum wird nicht empfohlen.
8
THZ 504
1
Der Fußboden muss zwischen Aufstellraum und Wohn- oder
Schlafraum sorgfältig entkoppelt werden. Achten Sie darauf, dass
auf oder in der Wand keine Rohrleitungen verlegt werden und die
Luftkanäle entkoppelt sind.
Wird der Aufstellraum des Gerätes in die Be- und Entlüftung des
Gebäudes einbezogen, muss ein Abluft- und ein Zuluftventil ein-
geplant werden. Damit keine Überströmöffnung in der Tür erforder-
lich ist, müssen die Zu- und Abluftvolumenströme ausgeglichen
werden.
Hinweis
Beim Betrieb im Rohbau ohne Türen kann das Gerät laut
wirken. Dies liegt an der fehlenden Schalldämpfung durch
Einrichtungsgegenstände und sollte bei bezogenem Ge-
bäude nicht mehr auftreten.
Schalldämmmaß 45 dB(A)
Ein Schalldämmmaß von 45 dB(A) erreichen Sie z. B. durch eine
Leichtbauwand in Holzständerbauweise mit einem Querschnitt der
Holzständer von 60 x 60 mm und Volldämmung. Die Wand muss
beidseitig beplankt werden mit je einer 12,5-mm-Gipsfaserplatte
und einer 10-mm-Gipsfaserplatte.
1
1
Holzständer 60 x 60 mm
2
Gipsfaserplatte 12,5 mm
3
Gipsfaserplatte 10 mm
Schalldämmmaß 55 dB(A)
Ein Schalldämmmaß von 55 dB(A) erreichen Sie z. B. durch eine
Leichtbau-Doppelwand mit einem Querschnitt der Holzständer
von 60 x 60 mm, Volldämmung und 30 mm Trennfuge. Die Wand
muss beidseitig beplankt werden mit je 2 x 12,5-mm-Gipsfaser-
platten.
2
1
1
Trennfuge 30 mm
2
Holzständer 60 x 60 mm
3
Gipsfaserplatte 12,5 mm
2
3
3
2
3
3
3
3
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis