Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Verdampfer; X85; „ Kälteaggregat; X85; „ Lueften; X85; „ Pumpen - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
VERDAMPFER
TEMPERATUR ABTAUENDE
…„
Wird während des Abtauvorgangs diese Temperatur erreicht, wird
das Abtauen des Verdampfers beendet. Dieser Wert sollte nicht
verändert werden.
MAX ABTAUDAUER
…„
Nach der hier einstellbaren Zeit wird das Abtauen des Verdampfers
beendet und das Gerät geht wieder in den ursprünglichen Be-
triebszustand über. Sollte der Verdampfer noch nicht abgetaut
sein, wird der Abtauvorgang erneut eingeleitet. Dieser Vorgang
wird solange wiederholt, bis die obere Grenze der Verdampfertem-
peratur erreicht bzw. überschritten worden ist. Wird die Abtauung
10-mal nacheinander über die maximale Abtauzeit beendet, wird
ein Fehler (F17) angezeigt.
EINFRIERSCHUTZ NE
…„
Unterschreitet die Verflüssigertemperatur während des Abtauvor-
gangs den unter „EINFRIERSCHUTZ NE" definierten Grenzwert,
wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, um ein weiteres
Auskühlen des Heizungswassers zu vermeiden.
ABTAU ABBR.
…„
Sinkt die Temperatur des Verflüssigers nach dem Zuschalten der
elektrischen Nacherwärmung dennoch weiter, besteht die Gefahr,
dass der Verflüssiger einfriert. In diesem Fall wird beim Erreichen
der im Parameter „ABTAU ABBR." definierten Temperatur der Ab-
tauvorgang abgebrochen.
KäLTEAGGREGAT
VERDICHTER TAKTUNG
…„
Direktanwahl: P47
Hier definieren Sie die Wiedereinschaltverzögerung des Verdich-
ters. Um die Einschaltzyklen des Verdichters auf drei pro Stunde
zu begrenzen, ist ein Wert von 20 Minuten voreingestellt. Diese
Zeit zählt ab dem Einschalten des Verdichters. Der Verdichter kann
zum Beispiel für 15 Minuten laufen und nach einer Standzeit von
5 Minuten erneut anlaufen.
DREHZ. FORTLÜFT.
…„
Direktanwahl: P48
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, mit wieviel Prozent der maxi-
malen Drehzahl der Fortluftlüfter läuft. Um einen effizienten Betrieb
der Wärmepumpe zu gewährleisten, sollte der Fortluftlüfter immer
auf 70 % eingestellt werden.
ANLAUFSTROMBEGR.
…„
Mit dem Parameter „ANLAUFSTROMBEGR." können Sie den An-
laufstrom begrenzen.
www.tecalor.de
LUEFTEN
LUEFTER
…„
Hinweis
Falls Sie einen Lüfter ersetzen, beachten Sie, dass der Ab-
luftlüfter und der Zuluftlüfter denselben Lüftertyp haben
müssen.
Option Lüftertyp
0
EBM
PUMPEN
…„
PUMPENDREHZAHL WW
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, mit welcher Drehzahl die
interne Umwälzpumpe während der Warmwasserbereitung läuft.
PUMPENDREHZAHL HEIZEN
…„
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, mit welcher Drehzahl die
interne Umwälzpumpe während des Raumheizbetriebs läuft.
VERHäLTNIS MISCHER/HEIZEN
…„
Mit diesem Parameter stellen Sie das Drehzahlverhältnis der inter-
nen Umwälzpumpe zur am Mischer-PWM-Ausgang angeschlos-
senen Effizienz-Mischerpumpe ein.
MISCHER-P NACHLAUF
…„
Mit diesem Parameter stellen Sie den Pumpennachlauf der Mi-
scherpumpe nach Abschaltung der internen Umwälzpumpe ein.
Dadurch kann ein evtl. vorhandener Pufferspeicher besser entleert
werden.
MISCHER-P TyP
…„
Stellen Sie den Typ der Ansteuerkennlinie der am Mi-
scher-PWM-Ausgang angeschlossenen Pumpe ein.
Typ der Ansteu-
Wirkung
erkennlinie
Typ 0 (PWM Sig-
Bei minimaler prozentualer Pumpenansteuerung
nallogik 1)
arbeitet die Pumpe mit voller Leistung. Bei höherer pro-
zentualer Pumpenansteuerung sinkt die Leistung der
Pumpe.
Typ 1 (PWM Sig-
Bei minimaler prozentualer Pumpenansteuerung arbei-
nallogik 2)
tet die Pumpe mit null Leistung. Bei höherer prozentua-
ler Pumpenansteuerung steigt die Leistung der Pumpe.
Typ 2
Die Pumpendrehzahl steigt ab einem Schwellwert
linear in Abhängigkeit von der an der Pumpe anliegen-
den Spannung.
SOLAR-P TyP
…„
Stellen Sie den Typ der Ansteuerkennlinie der am Solar-PWM-Aus-
gang angeschlossenen Pumpe ein. Pumpentypen siehe
„MISCHER-P TYP".
THZ 504
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis