Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trinkwasseranschluss; Wasserspeicher Füllen; Optional: Zweiten Trinkwarmwasserspeicher Anschließen; Kondensatablauf Und Überdruckventil - tecalor THZ 504 Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THZ 504:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Montage
Hinweis
Der Mindestvolumenstrom muss für einen einwandfreien
Wärmepumpenbetrieb bei jedem Betriebspunkt der Wär-
mepumpe eingehalten werden (siehe Kapitel „Inbetrieb-
nahme / Inbetriebnahme"). Um dies zu erreichen, gibt es
folgende Möglichkeiten:
f Installieren Sie in einem Führungsraum eine Fernbe-
f
dienung und öffnen Sie diesen Heizkreis vollständig.
f Installieren Sie eine hydraulische Weiche oder einen
f
Pufferspeicher.
Der Führungsraum ist der Raum, in dem die Fernbedienung in-
stalliert ist, vorzugsweise Wohnzimmer oder Bad. Die Regelung
des Führungsraumes kann mit einem externen Bedienteil erfol-
gen oder indirekt mittels Anpassung der Heizkurve. Siehe Kapitel
„Bedienung / HAUPTMENÜ / EINSTELLUNGEN / HEIZEN" in der
Bedienungsanleitung.
Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, muss die-
ser mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur maximalen
Heizkreissolltemperatur eingestellt werden. Die elektrische Ein-
bindung des Fußbodenheizungsthermostaten ist dargestellt im
Kapitel „Technische Daten / Anschlussbeispiele".
Sachschaden
!
Das Gerät bietet die Möglichkeit, im Menü „INFO" den
Wasserdruck anzuzeigen.
f Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht ohne Was-
f
ser anläuft.
5.5

Trinkwasseranschluss

Sachschaden
!
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserleitung
installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nicht an den
Anschlüssen „Solar Vorlauf" und „Solar Rücklauf" instal-
liert werden. Die Steckverbinder dürfen nur im Heizkreis
installiert werden.
Als Werkstoffe für die Kaltwasserleitung sind Edelstahl, verzinkter
Stahl, Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
Als Werkstoffe für die Warmwasserleitung sind Edelstahl, Kupfer
oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
f Entfernen Sie die Schutzkappen von den Anschlüssen „Kalt-
f
wasser Zulauf" und „Warmwasser Auslauf".
Sicherheitsventil
Das Gerät ist ein geschlossener Trinkwassererwärmer. Das Gerät
muss mit einer Druckentlastung versehen werden.
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
f
der Kaltwasserzulaufleitung. Der Ansprechdruck des Sicher-
heitsventils muss kleiner oder gleich dem zulässigen Be-
triebsüberdruck des Trinkwarmwasserspeichers sein.
Das Sicherheitsventil schützt das Gerät vor unzulässigen Druck-
überschreitungen. Der Durchmesser der Kaltwasserzulaufleitung
darf nicht größer als der Durchmesser des Sicherheitsventiles sein.
f Stellen Sie sicher, dass das am Sicherheitsventil austretende
f
Ausdehnungswasser in einen Abfluss abtropfen kann, z. B.
in ein Becken oder einen Trichter.
Der Abfluss darf nicht absperrbar sein.
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
f
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
www.tecalor.de
f Stellen Sie sicher, dass die Abblaseleitung des Sicherheits-
f
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
f Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
f
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Druckminderventil
Beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit vom Ruhedruck eventuell
zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Zirkulation
Eine Warmwasser-Zirkulation ist aus energetischen Gründen nicht
empfehlenswert. Falls aufgrund ungünstiger Leitungsführung oder
aus Komfortgründen eine Warmwasser-Zirkulation erforderlich ist,
müssen Sie die Warmwasser-Zirkulation normgerecht installieren.
Um die Pumpenlaufzeit und den Energiebedarf zu reduzieren,
empfehlen wir eine zeit- und temperaturgesteuerte Aktivierung
der Zirkulationspumpe.
Ein Zirkulations-Rohrset und eine Zirkulationspumpe finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
5.6
Wasserspeicher füllen
Der Wasserspeicher kann durch den Anschluss „Kaltwasser Zu-
lauf" gefüllt werden.
f Öffnen Sie eine oder mehrere Warmwasserentnahmestellen,
f
um den Wasserspeicher zu füllen.
f Schließen Sie die Warmwasserentnahmestellen, wenn der
f
Speicher gefüllt ist.
5.7
Optional: Zweiten Trinkwarmwasserspeicher
anschließen
f XD04-TX: Schließen Sie den Temperaturfühler für den zwei-
f
ten Warmwasserspeicher an. Siehe Kapitel „Elektrischer
Anschluss / Fühler anschließen". Der Temperaturfühler muss
vom Typ PT1000 sein.
5.8
Kondensatablauf und Überdruckventil
f Prüfen Sie im Funktionsmodul die Lage der internen
f
Kondensatpumpe. Die Kondensatpumpe muss komplett auf
dem Boden aufliegen.
2
1
1 Sicherheitsventil Ablauf
2 Kondensatablauf
Das Gerät ist an der rechten Seite mit einem Kondensatablauf
ausgestattet.
f Schließen Sie an den Kondensatablauf eine Kondensatlei-
f
tung an.
THZ 504
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis