Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Distale Bohrung Und Verriegelung - Stryker Langer Gamma3-Nagel R2.0 Operationstechnik

Distales zielsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OP-Technik

Distale Bohrung und Verriegelung

Verriegelung des am weitesten
distal gelegenen Lochs
Nach der Vornahme der
erforderlichen Nagel- und
Hülsenanpassung (Abb. 32b) wird
an der Spitze des Trokars eine kleine
Hautinzision vorgenommen und in
Richtung der Hülse bis zur lateralen
Kortikalis fortgeführt. Drücken
Sie die Hülsenfixationstaste
(Abb. 34
), sodass die
1
Gewebeschutzhülse ungehindert
vorgeschoben werden kann.
Wenn die Baugruppe bis zu ihrer
ordnungsgemäßen Position an der
lateralen Kortikalis vorgeschoben
wurde, ragt der Kopf des Trokars
einige Millimeter über die Hülse
hinaus. Stellen Sie grundsätzlich
sicher, dass die Gewebeschutzhülse
eng am Knochen anliegt (Abb. 34a).
Warnung:
Achten Sie darauf, keinen
zu großen Druck auf die
Bohrhülseneinheit auszuüben,
um ein mögliches Abrutschen
der Hülsenspitze auf der unebenen
Knochenoberfläche zu vermeiden.
Mit einer weiteren fluoroskopischen
Aufnahme muss bestätigt werden,
dass die Zielposition nach wie
vor korrekt ist. Nehmen Sie
anderenfalls eine Anpassung mit
der Justiervorrichtung vor, wie
im vorigen Kapitel beschrieben.
Entfernen Sie den Trokar, und
schieben Sie den grün codierten
4,2 mm
300 mm-Bohrer durch
×
die Bohrhülse vor. Beginnen Sie
den Bohrvorgang unter Beachtung
der folgenden Hinweise.
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, dass die
Nagelhalteschraube noch immer
fest angezogen ist.
• Achten Sie darauf, dass das
Weichgewebe keinen Druck
auf die Hülseneinheit zur distalen
Verriegelung ausübt (aus diesem
Grund wurde die Hautinzision
in Richtung der Hülseneinheit
vorgenommen).
• Gleichen Sie das Gewicht des
Antriebsgeräts beim Bohrvorgang
aus, und üben Sie keine
Kraft auf den Zielarm aus.
• Starten Sie das Antriebsgerät,
bevor der Bohrer Kontakt mit
dem Knochen aufnimmt.
• Verwenden Sie ausschließlich
scharfe Bohrer mit Zentrierspitze.
Es werden zwei verschiedene Bohr-
und Längenmessverfahren für die
Verriegelungsschrauben beschrieben.
1
2
Abb. 34
Abb. 35
Abb. 34a
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T2 recon-nagel r2.0

Inhaltsverzeichnis